Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Videos zur Bedienung und den Leistungsmerkmalen des Timberwolf Servers

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Videos zur Bedienung und den Leistungsmerkmalen des Timberwolf Servers

    Hallo Foristen,

    es wird in loser Folge demnächst eine Reihe von Vidos in unserem YouTube Kanal geben. Bei den Videos geht es sowohl um Tutorials (also wie macht man was) als auch um eine Vorführung der Leistungsmerkmale (was kann man tun, wie sieht das aus). Damit Ihr eine bessere Vorstellung vom Timberwolf Server bekommt.


    Welcome Video für Timberwolf Server 2500. Ein kurzer Überblick über Hard- und Software:



    Dieses Video haben wir für neue Besitzer des Timberwolf Servers 2500 gemacht um einen kleinen Einstieg zu geben.

    Es dauert 35 Minuten und ist eine Übersicht über Server und die wichtigsten Funktionen für Neukunden.



    Übersicht und kleines Tutorial wie man das KNX-Logging mit Grafana auswertet (hier Energieverbrauch mit Enertex Smartmeter):



    In diesem Video geht es vor allem darum, welche starken Möglichkeiten bestehen, die dekodierten KNX Logs des Timberwolf Servers mit Grafana auszuwerten und dabei zu Dashboards zu gelangen, mit denen eine sehr einfache Visualisierung möglich ist.

    Hierbei wird das Smartmeter von Enertex benutzt, welche die Daten einfach auf den Bus schreibt. Durch das Logging und die Dekodierfunktion wird das im Timberwolf Server abgespeichert. Die Auswertung wird dann einfach zusammengeklickt und kann abgesopeichert und in Visu oder einfach mit jedem Browser benutzt werden.

    Wir nutzen das zu Überwachung des Stromverbrauches im Gebäude und haben damit schon manchen Verbrauch eindämmen können. Diese Daten werden auch benutzt um eine Lastabschaltung für die Ladung von Elektroautos zu realisieren, was wir im folgenden Video zeigen.



    Analyse, Debbuging und Simulation mit Logik-Editor und Grafana im Timberwolf Server ("Mixed Signal Oszilloskop Mode in der Logik Engine"):



    Unsere Missio ist das Thema Energie und Ressorcensparen. Deshalb beschäftigen wir uns auch mit e-Mobilität und dort der Ansteuerung von Ladesäulen (Energieverteilung), dem Laden zu ökologisch günstigen Zeiten ("Grünstromindesx") und der Einbeziehung von Ladesäulen und Fahrzeugen in das Smarthome (Integration) mit den damit erweiterten Möglichkeiten für Hausakku, Car2Home usw.

    In diesem VIdeo zeigen wir anhand einer einfachen Lastabschaltung, wie man mit unserem Logikeditor sehr leicht - und live im Betrieb - simulieren und analysieren kann. Denn die meiste Zeit beim Erstellen von Logiken verbringt man mit Test und Fehlersuche und das wollten wir besonders vereinfachen.

    Ein Video über die Logik, den Logikeditor und das Objekt-Konzept kommt später.


    Bitte gebt uns Euer Feedback

    Stefan
    Zuletzt geändert von StefanW; 28.10.2018, 19:46.

    #2
    Hallo Stefan,

    vielen dank für die tollen Videos. Ich bin erstaunt, dass ich der Erste bin, der sie kommentiert.
    Ich habe das dritte noch nicht sehen können. Die ersten zwei haben mir sehr gut gefallen.
    Ich würde aber noch dazu raten, ein kürzeres Video zu machen, welches in -vielleicht 10-15min- die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale zeigt.

    Für mich war dies der erste echte Eindruck vom TW-Server und ich bin beeindruckt. Weiter so!

    Was mich noch interessieren würde ist, wie der Prozess ist, ein neues Gerät einzurichten (z.B. das besagte Smartmeter) bis die Digramme vorhanden sind -aber vielleicht findet sich das ja sogar im dritten Video.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hallo Hendrik,


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Ich bin erstaunt, dass ich der Erste bin, der sie kommentiert.
      Ist eigentlich ein gutes Zeichen. Lobend wird hier kaum noch etwas erwähnt, dafür nimt man sich die Zeit nicht mehr beim schnellen Konsumieren von Nachrichten, Beiträgen, Videos oder anderem Content. Die Mehrheit schreibt eher nur dann, wenn es was zum kritisieren gibt. Verzerrt das Bild aber läßt sich wohl nicht ändern.


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Ich würde aber noch dazu raten, ein kürzeres Video zu machen, welches in -vielleicht 10-15min- die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale zeigt.
      Das mit Kurz ist klar, aber bei einem Produkt mit so umfassenden Leistungsmerkmalen teils schwerlich zu machen. Zudem kommt es darauf an, wofür es ist.

      - Geht es nur um eine erste Info, was man kann, dann tun es sicher ein Dutzend eher kurze Videos.

      - Aber geht es um Tutorials, wie man was macht, dann dauert das länger, weil sonst nicht mehr jeder mitkommt.


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Für mich war dies der erste echte Eindruck vom TW-Server und ich bin beeindruckt. Weiter so!
      Danke, machen wir.


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Was mich noch interessieren würde ist, wie der Prozess ist, ein neues Gerät einzurichten (z.B. das besagte Smartmeter) bis die Digramme vorhanden sind -aber vielleicht findet sich das ja sogar im dritten Video.
      Das sollte eigentlich im Video herauskommen, dass dafür zunächst NICHTS am Timberwolf einzurichten ist

      Die Geräte, hier das Smartmeter, wird mit der ETS parametriert, seine Daten auf GAs zu schreiben. Am Timberwolf Server ist nur das Projekt einzulesen, damit er die Datenpunkttypen aller GAs kennt für die richtigen Dekodierung in das Log. Mehr muss man nicht machen, weil loggen tut er sobald er Strom hat und am Bus hängt - ohne jegliche EInstellung.

      In Grafana muss man die Abfragen einrichten und wie die Grafiken / Zeiger / Anzeigen einzurichten ist. Wie man das aus einem Log macht, muss man (im MOment noch) lernen. Aber wir übersähen gerade die Benutzeroberfläche mit fertigen Grafanalinks. Da klickt man nur noch auf den Link neben der GA und schon wird eine vom Timberwolf Server vorbereitete Abfrage (als Json) an Grafana geschickt und es steht eine erste Ansicht zur Verfügung. Von da aus ist es dann leicht, dem eine andere Farbe, Beschriftung usw. zu geben und mehrere solcher Abfragen auf einer Seite zusammen zu fassen.

      Mithin alles wirklich so einfach wie möglich. Weil darum geht es beim Timberwolf Server: Mächtige Funktionen sehr einfach bedienbar zu gestalten.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Mehr muss man nicht machen, weil loggen tut er sobald er Strom hat und am Bus hängt - ohne jegliche EInstellung.
        Das habe ich auch verstanden. Der nächste Schritt (hast du ja jetzt beschrieben) fehlte mir.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Da klickt man nur noch auf den Link neben der GA und schon wird eine vom Timberwolf Server vorbereitete Abfrage (als Json) an Grafana geschickt und es steht eine erste Ansicht zur Verfügung.
        Super!

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        ne erste Info, was man kann, dann tun es sicher ein Dutzend eher kurze Videos.
        Ich verstehe das schon.
        Das erste hier verlinkte Video ist super für denjenigen, der den Server in der Hand hat. Für mich aber nicht. Ich wünsche mir ein Video, welches mir in 15 Minuten klar macht, warum ich das Ding brauche. Am Besten noch, die ersten 3 Minuten sind so gut, dass jeder bis zum Ende schaut.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Das habe ich auch verstanden. Der nächste Schritt (hast du ja jetzt beschrieben) fehlte mir.
          Weil die Videos kurz sein müssen.

          Das zu zeigen hätte zu lange gedauert, weil man an der Stelle (Auswertung aus dem Log) das manuell in Grafana machen muss. Anleitung gibt es in der Oberfläche des Timberwolf Servers.

          Allerdings gibt es hier demnächst eine Vereinfachung mit automatisch erstellten Grafana-Ansichten, wie wir das schon für Zeitserien und Busmonitor-Statistiken haben.


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Ich wünsche mir ein Video, welches mir in 15 Minuten klar macht, warum ich das Ding brauche. Am Besten noch, die ersten 3 Minuten sind so gut, dass jeder bis zum Ende schaut.
          Der Server hat demaßen viele Alleinstellungsmerkmale, das ist in 15 Minuten schwierig?

          Da müsste ich dann wohl einen Regisseur für Werbefilme beauftragen müssen, was wir uns nicht leisten können... Den Wunsch verstehe ich ja, aber das gibt es gerade mal für die Top-Produkte von multinationalen Konzernen. Wir sind hier in einem kleinen Nischenmarkt....

          Ich denk da auch schon länger drüber nach, aber 15 Minuten sind sehr kurz.

          Ich fürchte, wenn man nur eine kurze Schnellübersicht hat, dann haben die Leute mehr Fragen als Antworten. Da sind womöglich mehrere Videos die verschiedene Sachverhalte zeigen deutlich besser...

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Ja Alleinstellungsmerkmale hat der TWs sicher einige. Ich kenne nun leider nicht die Vielzahl anderer 24/7 KNX-Server im Detail. Demnach ist es auch nicht ganz so leicht zu bestimmen was alle es ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist. Auf jedenfall ist der TWs in Seinen Funktionen wirklich sehr detailliert und dennoch einfach zu bedienen.

            Was er bisher wirklich sehr gut macht und mir noch keine anderen so komfortablen Werkzeuge untergekommen sind, sind eben der KNX-Busmonitor und die dazu passende direkte grafische Auswertbarkeit durch die vor allem sehr saubere Integration von Grafana. Klar kann Grafana auch fast jede andere Datenbank auswerten aber eben im KNX-Umfeld macht das der TWs ohne das man irgendwie selbst was mit RPI usw. zusammenbasteln muss. In der Form ist es echt super. Anstöpseln und schon beginnt das quasi vollständige Logging der Busse. Für Zahlenfreaks und ein Traum. Zur Fehlersuche im Bus eine enorme Hilfe.

            Die Tage gab es auch einen ersten Preview zur Logikengine des TWS. Da muss ich sagen hat die live Simulationsfunktionalität auch schon Merkmale gezeigt die die Erstellung / Prüfung und Nachvollziehbarkeit von Logiken extrem erleichtern oder teilweise überhaupt erst ermöglichen.

            Mit diesen Elementen und den in Kürze über die Objektverwaltung sehr ordentlich integrierte Docker-Landschaft hat der TWS busseitig schon reichlich Merhwert und bietet mit den Containern für die Cometvisu und EDOMI auch für den Kundenbereich der kreativen Selbstgestalter eine perfekte Plattform.
            Da auf der direkten TWS Plattform ja noch lange nicht Ende ist mit der Entwicklung, lassen sich dann zukünftig mit Sicherheit auch mehr und mehr Funktionalitäten von z.B. EDOMI LBSen auch direkt im TWS abbilden. Wobei die kreativen Möglichkeiten der Visu dort nicht eingeschränkt werden.

            Dazu kommen dann all die technischen HW Features die den TWS auch schon in vielen Bereichen einzigartig machen. Da bin ich aber zuwenig HW Spezialist um das hier zu bewerben. Mir als Kunde gefällt die insgesamt doch sehr durchdachte Konstruktion und die Haptik und Optik ist auch toll.

            Ich denke wenn Stefan sich vor die Kamera setzt und einfach den Katalog mit der Featureliste vorliest und in je ein paar Sekunden durch die Menüs rennt, kommen sicher zu wenige Details zu Tage die eben genau den Unterschied ausmachen.

            Ich denke der TWs ist derzeit am besten für jene Kudnen geeignet die Wert auf die technischen und funktionalen Details bei einfacher Bedienbarkeit legen und daraus auch ihren Nutze ziehen. Wer dazu noch in Sachen Visu ebenfalls auf eine hohe kreative Eigenlösung setzt hat mit dem TWs genau das richtige gefunden.

            Wer einfach nur ein Gerät mit einer fertig Klick klack Visu und minimale Logikfunktionen sucht, ist mit anderen Geräten wirklich besser bedient. Also der professionelle User der Gebäudeautomation sucht ist hiermit richtig unterwegs. CometVisu und EDOMI bilden die Möglichkeiten für ein ansprechendes Visupaket.

            So würde ich das sagen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Der Server hat demaßen viele Alleinstellungsmerkmale, das ist in 15 Minuten schwierig?
              Ich bin sicher, dass du das kannst.

              Ich fürchte, wenn man nur eine kurze Schnellübersicht hat, dann haben die Leute mehr Fragen als Antworten. Da sind womöglich mehrere Videos die verschiedene Sachverhalte zeigen deutlich besser...
              Aber du brauchst ein Video, welches Appetit macht.
              Ich selbst habe ein Projekt kürzlich vorstellen müssen. Normalerweise habe ich dafür 1h und Powerpoint. Diesmal hatte ich 3 min und nur meine Stimme. Ich dachte auch, das geht nicht. Ging aber.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar

              Lädt...
              X