Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS - Schaltzustand auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HS - Schaltzustand auswerten

    Hallo,

    ich probiere ein simple Logik mit dem Gira HS zu programmieren. Aber irgendwas wesentliches scheine ich noch nicht verstanden zu haben.

    Ziel: Ich habe einen Gira Tastsensor 3fach und einen Dimmaktor. Auf Wippe 1 kann ich ein und aus schalten und dimmen. Auf Taste 6 möchte ich nun ausschalten, wenn der Dimmaktor jedoch bereits aus ist, soll auf 30% gedimmt werden. Die Gruppenaddresse auf Taste 6 kann ich mit dem HS auswerten.

    "WENN Eingang = Gruppenadresse von Taste 6
    UND Dimmaktor = aus
    DANN Dimmaktor auf 30%
    SONST Dimmaktor = aus."

    In der HS Logik scheitere ich jedoch daran den Ist-Zustand des Dimmaktors abzufragen. Hat jmd. einen Hinweis, welche Eingänge, welches Logik-Element und welchen Ausgang ich benötige um das Szenario umzusetzen?

    Ich danke für jede Erleuchtung!

    #2
    Wie so oft gibt es mehrere Lösungen. Daher beschreibe ich mal, wie ich das machen würde.

    Die meisten Aktoren können zurückmelden, welchen Status sie haben, ein Dimmaktor zusätzlich neben dem Schaltzustand den aktuellen Dimmwert. Ich trenne immer die Schalt-GA (Soll ein/aus) von der Status-GA (Ist ein/aus) und die GA für den Soll-Dimmwert von der für den Ist-Dimmwert.

    Wenn der Dimmaktor ausgeschaltet(!) wird, sendet er den Ist-Dimmwert 0%. Du kannst also auch am Ist-Dimmwert ablesen, ob der Kanal an (>0%) oder aus (=0%) ist.

    In deinem Fall würde ich die beiden Dimmwert-GAs nehmen.

    Du musst also nur die beiden Kommunikationsobjekte für das Setzen und das Senden/Abfragen des Dimmwerts im Dimmaktor mit den beiden GAs Soll-Dimmwert und Ist-Dimmwert belegen.

    Im HS baust du dann zusammen (Zwei Wenns):

    WENN Taste 6 gedrückt dann (WENN Ist-Dimmwert>0 DANN Soll-Dimmwert=0 else Soll-Dimmwert=30).

    Allerdings könnte es auch ein Lösung ohne HS geben. Zumindest ginge es mit den von mir genutzten Merten plus-Tastern. Ich vermute, dass der Gira Tastsensor das auch kann.
    Soll- und Ist-Dimmerwert auf dem Aktorkanal benötigst du nach wie vor.

    Den Merten-Taster könnte man (auf Taste 6) so konfigurieren, dass er Dimmwerte sendet und selbständig zwischen den beiden Werten 0 und 30 toggelt. Dafür muss nicht nur der Soll-Dimmwert dem Kommunikationsobjekt (der Taste 6) zugewiesen werden, sondern zusätzlich der Ist-Dimmwert zum Hören.

    Der Merten-Taster interpretiert beim Toggeln jeden Ist-Dimmwert>0 so, dass er beim nächsten Mal den Soll-Dimmwert=0 sendet. Bei einem Ist-Dimmerwert=0 sendet er hingegen die 30%. Das heißt, egal, wie der Dimmwert >0 steht (=Aktorkanl ist an), sendet er ein 0% (Aktorkanal aus).

    Das wäre das von dir gewünschte Verhalten ohne HS. Wenn es so oder ähnlich auch mit dem Taster ginge, wäre das gegenüber der HS-Lösung zu bevorzugen.
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #3
      Parametriere die Taste 6 einfach als Umschalten und sende einfach 0/1 auf die GA. Im HS musst dann nur aus der 1 die 30% auf der anderen GA machen. Als sonst oder noch Mal die gleiche Logik reagierst auf die 0 und sendest die 0 auf die eigentliche Schalt-GA oder sendest 0% auf die Gleiche GA wie die 30%.

      Oder kann der Taster im Umschaltbetrieb ggf direkt Werte senden? Dann einmal 0% und einmal 30% das wäre dann ganz ohne HS dazwischen.

      Nur Mal so als Ideen zum Ansatz, ich habe weder HS noch solche Taster daher keine Details zu den Bausteinen im HS.

      PS: da du ja für genau diese Leuchte schon eine Wippe hast an dem Taster zum ein/aus usw. Könntest Taste6 auch einfach nur starr auf 30% einstellen. Vielleicht wollt Ihr ja immer gern die 30% haben egal wie vorher das Licht war. Lange drücken kommt immer nur so ähnlich raus und der andere Weg geht nur über einmal ganz im Dunkeln zweimal drücken.
      Zuletzt geändert von gbglace; 08.11.2018, 07:48.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Servus,

        Du benötigst nur zwei Eingänge, Die Gruppenadresse des Tasters und die Schaltrückmeldung des Dimmaktors.
        Eventuell hast du die Rückmeldung im Aktor selbst noch nicht freigegeben?

        Ansonsten benötigst du ein UND-Gatter und einen Telegrammgenerator mit Triggereingang.
        Dieser sendet dann auf das Helligkeitswertobjekt des Dimmaktors.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
          Ich trenne immer die Schalt-GA (Soll ein/aus) von der Status-GA (Ist ein/aus)
          Mal ne Frage, wie machst Du dann im HS die Funktion Toggle 0/1?
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Man kann den ga im hs hörende zuweisen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von vince Beitrag anzeigen
              Mal ne Frage, wie machst Du dann im HS die Funktion Toggle 0/1?
              Ich wüsste nicht, dass ich das im HS mache. Dort habe ich nur und zum Teil umfangreiche Logiken, die nicht durch andere Geräte - meist Sensoren - bewerkstelligt werden können. Leidvolle Erfahrung, als mal das Netzteil des HS ausfiel und wir erst dann merkten, was alles nicht mehr ging.

              Zwei, vielleicht drei hörende GAs habe ich im HS.

              Die Entscheidung, zwischen Schalten und Status zu trennen, hatte ich direkt am Anfang getroffen, noch bevor ich mich an die ETS gesetzt hatte. Das mache ich neben Schaltaktoren auch bei Dimmern und Jalousien. Ist alles komplett getrennt.

              Manchmal habe ich 3 GAs, eine Soll-Wert/Schalten, eine Ist-Wert/Status und eine, die ich "Anforderung" nenne. Für Anforderungs-GAs gibt es Logiken im HS, der dann auf Grund von Logiken auswertet, ob wirklich geschaltet werden soll. Die Sensoren (Taster, Displays) senden dann nur Anforderungs-GAs und hören auf Status-GAs.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Man kann den ga im hs hörende zuweisen?
                Danke, hab's gerade auch gesehen; gibt ja Watch- und Zentraladressen...

                @Tokamak: Ich Toggle halt gerne im HS, z.B. Licht umschalten mit einem dynamischen Button ohne Logik.

                Danke und Gruß
                Zuletzt geändert von vince; 08.11.2018, 10:37.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Anregungen.
                  Die Sache mit dem Status aus dem Rückmeldungen habe ich noch nicht ganz verstanden. Wenn ich einen Eingang mit der GA des HS und einen Eingang mit der GA der Rückmeldung des Aktor mache, dann wird meine Regel immer doppelt getriggert. Einmal beim Drücken des Tasters und einmal nachdem der Aktor geschaltet wurde und die Rückmeldung kommt. Dies führt in meinem UND Gatter immer dazu, dass direkt wieder die gegentelige Aktion ausgeführt wird.

                  Mein Verständnis bislang: jeder Statuswert ergibt sich aus der Rückgabe GA des Aktors. Die ist im HS für jede Logik ein Eingang. Dadurch wird allerdings auch bei jeder Statusänderung immer die Logik getriggert. Triggern nur auf Tastendruck würde mit helfen... und trotzdem den Status auswerten können

                  @Tokamak: Was entspricht denn einem "WENN" im HS? Ich hatte das jetzt als Eingang interpretiert...

                  Direkt mit den Tastern ohne HS geht es leider nicht, da die Tastsensoren kein "Toggle 0 / Wert" können.

                  Folgendes kann mein erstes Problem dennoch lösen: In der ETS: Taste als "UM" definieren. In der HS Logik: Eingang ist die HS GA der Taste. Angeschlossen an einen Binär-Auslöser. Wenn Ergebnis 1, dann Toggle (Togggle 0 / Konstante auf 30%). Wenn Ergebnis 0, dann ausschalten (0 setzen).


                  Allerdings möchte ich noch weiter: Habe eine weitere Beleuchtung im Raum (nur Schaltaktor). Nun möchte ich, dass wenn eine der beiden Leuchten an ist aus geschaltet wird. Und nur, wenn beide aus sind, auf die EB-Strahler auf 30% gedimmt werden. Ideen zur Erweiterung?
                  Einfach um einen AUS Befehl für die zweite Leuchte (für EIN und AUS Befehl der Taste) hinzufügen klappt nicht, da immer abwechselnd EIN/AUS gesendet wird, auch wenn die Deckenleuchte noch ein geschaltet ist. Würde ich die Rückmeldung der Leuchten als GA für die Taste hinzufügen würde es auch nicht passen, wenn beide ein waren und eine schon aus geschaltet wurde. dann würde auch ein EIN gesendet, obwohl AUs kommen müsste.

                  gira_hs_aus_dimmen.png

                  Kommentar


                    #10
                    Hatte gerade eine Eingebung. Habe in der ETS nur die Rückmeldung der Deckenleuchte auch auf den aus Taster gelegt. Dadurch wird die oben abgebildete Logik immer korrekt durchlaufen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X