Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vitovent 300 und KNX/EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vitovent 300 und KNX/EIB

    Hallo,

    hat jmd mal die Vitovent 300 ans EIB gebracht? Ich würde gern die Lüftung mittels meiner Merten RTR einstellen können. Wenn noch mehr geht, wärs natürlich prima.

    #2
    Wirklich noch niemand die Lüftungsanlage an das EIB gebunden?

    Kommentar


      #3
      Hast du einen Schaltplan?
      Bei meiner Vallox kann ich mit einem 0-10V Signal die Stufen regeln. Klappt prima.

      Vieleicht macht dein Geraet das aehnlich?

      Kommentar


        #4
        Ich besitze nur das normale Handbuch. Ich kann aber morgen mal direkt bei viessmann Anfragen.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich haben ebenso die Vitovent 300.
          Einen Schaltplan habe ich nicht.

          Vielleicht könnte man die Fernbedienung ersetzen. Die entsprechenden Schalter müssten dann aber mechanisch verriegelt sein.

          Besser wäre es die Temperaturen selbst zu erfassen, und dann die Motoren direkt anzusteuen.

          Vom Hersteller habe ich den Schaltplan nicht bekommen :-(

          Ich überlege sogar die Lüfter auszutauschen, und auf die gesamte Elektronik zu Verzichten.

          Wenn jemand einen Schaltplan hätte....

          Grüße
          CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube mich zu erinnern, dass die Vitovent 300 baugleich mit der Brink Renovent ist, und für die gibts jedenfalls den Schaltplan zu finden.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Viessmann gibt dazu keine Auskunft. Kann man bezüglich des Baugleichen Gerätes was genaueres erfahren? Auch wenn die Teile optisch gleich aussehen, muss die Steuerung nicht auch die gleiche sein.

              Kommentar


                #8
                Ja mei, dann schraub halt die Kiste auf und schau was drin ist. Oder frag Deinen Installateur, der kann die Unterlagen eventuell von Viessmann eher bekommen als Du als Privatmann. Ich mein, Du hast doch bei der Planung gewußt, daß Du KNX bekommst, warum hast Du dann so eine KWL ausgesucht, bei der man keine Informationen über die Ansteuerung bekommt?

                Ich hab ne Wolf CWL-300, da bekommt man auch als Endkunde alle technischen Unterlagen. Und zwar bevor man die Kiste kauft. Das Gerät hat einen einfachen 3-Stufen-Schalter für die Luftungsstufen, den kann man durch nen 2-fach Schaltaktor oder einen Fan-Coil-Aktor ersetzen und schon ist die Lüftung am Bus. Und wenn man unbedingt die Lufttemperaturen wissen will (wozu?), dann ist es wohl erheblich einfacher, vier 1-wire-Sensoren in die Rohre zu bauen als an der Steuerplatine der KWL rumzufummeln.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Mir reicht es wenn ich die Stufen einstellen kann

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal hier Viessmann Vitovent 300 - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum

                    Der Heizungsbauer hat wohl die Aussage bekommen, dass es einen 10V Eingang gibt.
                    Also ist wohl aufschrauben und Messen angesagt. Rein optisch sieht die Steuerung nicht nach High Tech aus. Sollte sich also mit einem Multimeter, Zettel und Bleistifft ermitteln lassen was das Ding wie regelt.

                    Viel Erfolg!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      wenn ich es richtig gefunden habe handelt es sich um einen Papst Lüfter

                      M3G055-CF (bzw der nächst höhere mit 440m³/h)

                      Daten:
                      Technische Ausstattung - Ausgang 10 VDC, max. 1,1 mA
                      Drehzahlausgang
                      Motorstrombegrenzung
                      Sanftanlauf
                      Sollwerteingang Lin 0-10 VDC / PWM (1,7 V entspr. 50 m³/h, 10 V entspr. 300 m³/h)
                      Übertemperaturschutz Motor
                      CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi sharkx,

                        das Thema steht bei mir auch noch auf der Liste!

                        Für Dich sollte vielleicht das offizielle Dokument von Viessmann interessant sein.
                        Serviceanleitung für Fachkräfte auf Seite 21...

                        Für mich sieht das Ganze ziemlich binär aus. Wenn man auf die Zeitfunktion verzichten kann, dann sollte es kein Hexenwerk sein.

                        Gruß
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Danke, das bringt mich schonmal ein Stück weiter. Da ich kein Elektriker bin, werd ich den Anschlussplan mal nem Elektriker zeigen.

                          Die Zeitfunktion kannst ja mittels Zeitschaltuhr realisieren, oder besser gleich, per Anwesenheit etc. Regeln.

                          Kommentar


                            #14
                            Hab meine Vitovent am KNX

                            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post396604

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              Ich nutze auch eine Vitocal Heizung mit Vitovent 300 als 'integrierte' Lüftungsanlage. Ich würde die Lüftung auch gerne smart machen.
                              Laut Datenblatt von acarl sollte hier doch der MDT Aktor AKK-03UP.03 genau das Richtige sein, oder? Anschließen anstatt der Original-"Fernbedienung" an T1 T3 und S3, fertig - oder sehe ich das falsch? Habeiich einen Denkfehler? Die Frage ist, ob die Anschlüsse der Vitovent potential frei sind oder potentialfrei geschaltet werden müssen.

                              Leider kann man die Anlage damit nicht komplett ausschalten... Wenn man nicht da ist, könnte man sie so nur alle 2 Stunden mal laufen lassen...

                              Ein 0-10V (könnte ich dann direkt über meine Loxone steuern) Anschluss wäre zwar noch feiner, aber mit der einfachen Lösung braucht man gar nicht ins System groß eingreifen...
                              ​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X