Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit ABB FCL/S1.6.1.1 Lüftungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit ABB FCL/S1.6.1.1 Lüftungsaktor

    Ich habe bereits vor 6 Monaten o.g. Lüftungsaktor eingeschickt zu ABB/ BJ, da es nicht mehr programmierbar war bzw. nach Programmierung in Mini Linie (Netzteil+ Schnittstelle+Aktor) nicht mehr ansprechbar war- oft aber nicht immer war das Problem nach Neustart wieder behoben.

    Die Antwort von ABB war, dass der Aktor in Ordnung ist- jetzt gibt es (überraschenderweise !) ein Applikationsupdate (V. 1.3) die genau DIESEN Fehler beheben soll:

    2018_11_10_15_52_56_Release_note_.PDF_DE_FCL_S_x.6.1.1_Opera.png

    Ich habe mich schon gefreut und installiert: Nur leider besteht o.g. Problem auch weiterhin und wurde NICHT gelöst

    Wer hat ähnliche Erfahrungen ? Ich verwende die ETS 5.6.4 !

    Weitere Probleme mit diesem Aktor:

    Die Applikation ist offensichtlich unsauber programmiert, auch die Funktion Statuswerte Senden "bei Änderung und Abfrage" funktioniert (im Gegensatz zu "bei Änderung") nicht, auch die Zwangssteuerung funktioniert bei mir NICHT.

    Ich interpretiere folgende Einstellungen der Zwangsführung so, dass bei einer "1" auf das Zwangsführungsobjekt die Lüfterstufe auf "3" eingestellt wird, bei einen "0" fällt das Aktor wieder zurück in die zuvor eingestellte Stufe:

    2018_11_10_15_42_53_ETS5_Nibelungenhain_aktuell.png

    Leider bewirkt einen "1" jedoch keine Stufenumschaltung von z.B. Regelstufe "2" auf Intensiv "3". Hebe ich einen Denkfehler ?
    Zuletzt geändert von ak68; 10.11.2018, 15:56.

    #2
    Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
    Ich verwende die ETS 5.6.4
    Aktuell ist die 5.6.6

    Kommentar


      #3
      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
      Aktuell ist die 5.6.6
      Habe ich auch am Notebook/ Jetzt auch am Desktop ! Ändert aber NICHTS an dem Problem !

      Kommentar


        #4
        Versuche es einmal in die andere Richtung, vielleicht haben die ja auch nur an „leise“ gedacht und du stellst nicht auf Stufe 3 sondern auf maximal 3.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Versuche es einmal in die andere Richtung, vielleicht haben die ja auch nur an „leise“ gedacht und du stellst nicht auf Stufe 3 sondern auf maximal 3.

          Gruß Florian
          In der Tat:; Die Bedienungsanleitung ist missverständlich: "Begrenzt auf ..."- aber Sinn und Zweck der Zwangsführung ist ja, eine bestimmte Stufe zu "erzwingen" (wurde auch so von der ABB/BJ "Hotline" so bestätigt), bei mir Stufe "3". Danach soll der urspüngliche Zustand wiederhergestellt werden (so ist das ja auch bei MDT, Gira ...)

          - aber eine andere Einstellung als in #1 angegeben, ist nicht möglich, auch zusätzliche Objekte sind nicht vorhanden !

          2018_11_11_12_04_24_Window.png
          Zuletzt geändert von ak68; 11.11.2018, 12:12.

          Kommentar


            #6
            Ok, das würde ich auch so interpretieren wie du. Und was psssiert bei Begrenzung auf Stufe 2+3?
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ok, das würde ich auch so interpretieren wie du. Und was psssiert bei Begrenzung auf Stufe 2+3?
              Gruß Florian
              Ebenso: NICHTS !!!!! Es wird auch kein Zusatzobjekt eingeblendet !

              Diese Einstellungen sind übrigens auch in anderen Aktoren identisch vorhanden (z.B. ABB RM/S 1.1, FCA/S Coil-Aktoren oder BJ 6164/43)

              Irgendwie verstehe ich diese Applikation nicht !?
              Auch das Blockschaltbild von BJ bringt (MIR) zusätzlich Licht ins Dunkle:

              2018_11_11_14_34_27_Window.png

              Kommentar


                #8
                Hallo ak68,

                ich verwende auch den ABB Lüfteraktor, allerdings den zweifachen ala "FCL/S2.6.1.1".

                Ebendso habe ich mich über das Firmewareupdate gefreut, da hier eine Korrektur bei der Berechnung der Hysterese erfolgen sollte:

                Firmwarereleaseauszug_1.3.PNG

                Aber verbessert hat sich hier nichts. Nutzt Du den Automatikmodus?

                Ich lasse mir von einem Feuchtemelder die Werte ausgeben und habe den Automatikbetrieb folgendermaßen konfiguriert:

                ETS-Lüfteraktor_Parameter.PNG

                Jedoch nervt mich der Lüfter, wenn die Feuchtigkeitswerte zwischen den Hystereseschwellwerten liegen. Hier geht er an und aus. Sogar teils so, dass er bei einem abfallenden Feuchtigkeitswert "an" geht und bei einem ansteigenden Feuchtigkeitswert "aus" geht. Nach meinem Verständis muss er doch bis zum unteren Hysteresewert 60% - 2% = 58% lüften und erst dann ausgehen.

                Ich habe mir mal mittels ioBroker und Flot ein Diagramm erzeugt, was dieses an- und abschalten verdeutlicht:
                ETS-Mitschnitt_grafisch_.jpg

                Den Luffteuchtewert lasse ich alle 30s und nur bei einer Änderung auf den Bus schicken. Die Darstellung der Lüfterstatusse sind nur als "0 = unten = aus" und "1 = oben = an" zu verstehen.

                Also falls Du oder jemand anderes auch den Automatikmodus nutzt, würde ich mich über Tipps freuen.

                (im Anhnag ist auch ein gefilterter ETS Log zu finden)

                VG
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X