Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hehe verständlich! Also praktisch ich gehe ab Netzteil mit 0,08mm² auf die Taster damit auf die digitalen Eingänge die programmiert werden, dann mit den digitalen Ausgängen die auch über das System mit 24V versorgt werden auf die Relais welche schließlich den Hauptstromkreis schalten sehe ich das richtig?

    Netzteil -> Taster -> digitale Eingangsklemme -> Verarbeitung (intern) -> digitale Ausgabegruppe -> Relais -> Lampe

    Kommentar


      #17
      Genau, wobei ich nicht 0,08 nehmen würde, das ist ein bisschen wenig. Ich würde 0,5 mm² nehmen.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #18
        Dann habe ich noch einmal Fragen die Phoenix und/oder Wago 750 betreffen (ist noch nicht entschieden welches System wir verwenden). Man kann also von Zuhause oder wo auch immer via. Ethernet auf die Anlage zugreifen, kann man sich dann mit einem Programm sein Haus (zeichnen) das man von Zuhause eine Übersicht hat im Büro Heini Meyer brennt noch Licht und das von Zuhause ausschalten?!

        Kommentar


          #19
          Klar das geht alles mit einer Visu mit welcher du einfach übers Internet auf dein Controller zugreifst. Wir haben auch eine SPS, die ist GSM-fähig, das heißt du kannst mit dieser SMS empfangen und senden. Du kannst praktisch per SMS Licht an machen oder aus. Wenn du grad kein Internet parat hast.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #20
            Also ganz am Anfang steht ein Feldbus?! Woran die Ein- und Ausgangsklemmen gesetzt werden (sorry kann leider nur aus der Sicht von Wago schreiben weil ich Phoenix grade erst kennengelernt habe :P) Was sollte ich dort für einen Feldbus nehmen um von Zuhause drauf zugreifen zu können und ihn ggf. später mit einem zweiten zu erweitern falls mal Anbau oder ähnliches sein sollte?

            MfG

            Kommentar


              #21
              Zitat von yoyoba Beitrag anzeigen
              Hehe verständlich! Also praktisch ich gehe ab Netzteil mit 0,08mm² auf die Taster
              Du meinst sicherlich J-Y(St)Y mit Drahtdurchmesser 0,8mm was dann wie beschrieben einem Querschnitt von 0,5mm² entspricht.
              Gruß

              Roberto
              http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

              Kommentar


                #22
                Naja gut 0,5mm² ist ja ok das kann man ja nehmen, trotzdem stellt sich mir die Frage welche Vorteile habe ich durch Phoenix, welchen Feldbus benötige ich mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit?! Ich möchte einen BUS auf reserve haben um einen zweiten Feldbus zu installieren falls Erweiterungen kommen aber da ich nichteinmal weiß welchen ich als erstes brauche für Ethernet und dann einen BUS für einen weiteren Feldkoppler... CAN-Bus; INTERBUS; EIB usw... ihr kennt sie ja auch alle... Da bräuchte ich vorallem Beratung...

                Kommentar


                  #23
                  Du hast Post.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #24
                    Nimm halt einen gescheiten Controller wie den WAGO 750-880 oder 750-882 - oder wenn Du bez. KNX irgendwelche Ambitionen hast den WAGO 750-849 (kann auch ohne KNX betrieben werden) - für den gibt es ein nettes Starterkit WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG - die Controller haben alle einen Netzwerkanschluss und eine interne Visu, d.h. Du kannst über einen normalen Webbrowser von überall zugreifen wo TCP/IP zur Verfügung steht.

                    Kommentar


                      #25
                      WAGO Ethernet-StarterKit

                      Zitat von yoyoba Beitrag anzeigen
                      Dann habe ich noch einmal Fragen die Phoenix und/oder Wago 750 betreffen (ist noch nicht entschieden welches System wir verwenden). Man kann also von Zuhause oder wo auch immer via. Ethernet auf die Anlage zugreifen, kann man sich dann mit einem Programm sein Haus (zeichnen) das man von Zuhause eine Übersicht hat im Büro Heini Meyer brennt noch Licht und das von Zuhause ausschalten?!
                      Hallo,
                      ich würde für Deine Aufgabenstellung einen Ethernet-Controller 750-841 oder den Nachfolgetyp 750-881 aus dem WAGO Sortiment nehmen. Idealerweise kannst Du über Deinen Elektriker ein WAGO Ethernet-StarterKit für 399,- + MWSt. bestellen. Vorteil: Super Preis und alles für den Einstieg dabei.

                      Frage: Willst Du selbst programmieren oder "kennst Du jemanden" ?

                      Die o.g. Controller werden mit der SPS-Software "CoDeSys Vers. 2.3" programmiert. Alle IEC-Programmiersprachen sind verfügbar, z.B. FUP = Funktionsplan (ähnelt Siemens LOGO- oder Moeller easy-Steuerungen)

                      Nun zur Hardware:
                      1) Taster werden auf digitale 24V Eingänge verdrahtet (Leitung z.B. I-Y(St)Y 2x2x0,8). Hier gibt es 2-, 4-, 8- und 16 Kanalmodule. Im StarterKit sind je ein 2-Kanal Eingang und ein 2-Kanal Ausgang 24V DC enthalten.

                      2) Geschaltet wird mit 24V DC Ausgängen. Auch hier gibt es 2-, 4-, 8- und 16 Kanalmodule. An diese werden Relais angeschlossen, z.B. WAGO 788-304, mit einer Schaltleistung von 16A 230V AC. Reicht für alle gängigen Anwendungen.

                      3) Software: Mit der CoDeSys wird ein SPS-Programm erstellt, dabei kann man die kostenlosen fertigen Bibliotheken nutzen (z.B. Stromstoßschalter, Treppenhausautomat, etc.)

                      Das war es eigentlich schon.

                      PS.: Der Controller kann natürlich noch viel mehr, da er unter anderem über einen WEB-Server und eine Echtzeituhr verfügt. Damit ist eine Fernbedienung über Internet (z.B. über Fritz!Box) sehr einfach möglich. Er ist natürlich auch in der Lage SMS zu senden, SMS zu empfangen (z.B. zum Fernschalten), kann aber auch eMails versenden (bei Störungen, etc.).

                      Gruß
                      HDK

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo, ich wollte entweder Phoenix nehmen oder Wago 750-370 da er über Profinet gut erweiterbar ist. Bei deinem System 750-881 ist eine Erweiterung da mit Interbus oder Profibus realisierbar? Finde keine Bauteile die nachträglich eingesetzt werden können. Ich habe vor das selber zu programmieren.
                        Frage für mich wäre nach den oben stehenden noch, wenn ich per Ethernet darauf zugreife, welche Verschlüsselung liegt vor? Habe einwenig Angst, dass „Fremde“ einfach in das System einhacken können und Lichter steuern…

                        Edit: Eine Frage kommt noch dazu, angenommen ich habe eine digitale Eingabegruppe mit 8 Kanälen, die sind dann ALLE frei programmierbar? z.B. wenn Kanal 1 auf 1 geht geht Licht an, bei Kanal 1 und Kanal 2 gleichzeitigt geht das Licht wieder aus (sinnloses Beispiel aber es soll verdeutlichen ob die Kanäle untereinander frei programmierbar sind)

                        Kommentar


                          #27
                          Mh keiner ne Ahnung?

                          Kommentar


                            #28
                            Klar das kommt doch auf das Programm an, die Ein- und Ausgänge sind immer frei programmierbar.
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #29
                              Die Ein-/Ausgänge sind beliebig programmierbar.

                              Bei dem Profinet-Gerät (750-370) handelt es sich um einen Feldbuskoppler. hier werden dann nur die Ein-/Ausgänge über den Koppler auf Profinet umgesetzt. Eine Visualisierung geht da glaube ich auch nicht

                              Wenn Du aber programmieren willst/musst (Logik etc.) dann brauchst Du einen Controller.

                              Ich kenne mich allerdings nicht mit Profinet aus.
                              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                              Oliver Wetzel

                              Kommentar


                                #30
                                Es ist ja auch nur ein Koppler. Wo soll da die Visu rauf. Dafür benötigt man ein Profinetfähigen Controller. Bei Phoenix wäre das zum Beispiel das ILC 330 PN.

                                Hier vielleicht hilft das:
                                http://select.phoenixcontact.com/cgi...=&asid=1019594
                                http://select.phoenixcontact.com/cgi...=&asid=1057264
                                Gruß
                                Saihtam

                                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X