Hallo,
die Grünbeck Wasserenthärtungsanlage softliQ:SC hat ein eingebautes WLAN Modul. Über eine App kann man natürlich auch die Anlage auslesen, wie z.B.
- täglicher Wasserverbrauch,
- aktueller Durchfluss,
- eingestellter Wasserhärtegrad
- Startzeit der Regeneration
- Salz-Vorwarnung
- Salzverbrauch gestern
- und uv.m.
Ziel:
- die oben aufgeführten Daten im QC vom HS anzeigen und eventuell für weitere Logiken im HS verwenden
Frage:
- Wie kann man die Daten der Grünbeck Anlage über http im Homeserver auslesen?
- Welche Einstellungen müssen im HS für "IP Geräte abfrage und einstellen" bei Daten, Senden und Empfangen gesetzt werden?
Hintergrund Informationen zur Anlage
Die WLAn Schnittstelle arbeitet auf der BAsis eines xPio http Webservers. Der Webservice der Anlage ist ein RESTful http-Webservice, der mit POST-Requests über die URL http://[IP-DER-ANLAGE]/mux_http/ aufgerufen wird.
Aufbau eines POST-Requests
a) Der Request geht an vorgenannte URL
b) Die Content-Length entspricht der Anzahl von Bytes der Nutzdaten (entspricht der Anzahl der
Zeichen, da 1 Zeichen = 1 Byte)
c) Content-type ist „application/x-www-form-urlencoded“
d) Die Nutzdaten des POST-REQUESTS sind gemäß Content-type Url-Encoded mit dem
Zeichensatz UTF8 zu übertragen
Beispiel:
Die Daten können hier nach dieser Struktur über die Schaltfläche Paste Request eingegeben werden.
Aufbau der Nutzdaten id={id}&show={name_of_parameter}~
Beim Parameter id={id} handelt es sich vom Anwender (oder App, Webseite) beim ersten Aufruf
festgelegte Zahl, die die Anlage unter dem Namen „id“ beim Aufruf zurückgibt. Gleichzeitig werden
Cookies vom verwendeten Browser (z.B. Firefox bei Anfrage über Webseite) erstellt, sodass immer
die gleiche id verwendet wird.
Der Parameter show={name_of_parameter} beinhaltet den Namen eines (oder mehrerer
Anlagenparameter) deren derzeitige Einstellung abgerufen werden soll. Sollen mehrere Parameter
abgerufen werden, sind die Namen der Anlagenparameter mit einem „|“ voneinander zu trennen.
Parameter werden immer mit „&“ (gemäß Content-type) verkettet!
Die Nutzdaten müssen immer mit „~“ beendet werden, es gilt zu beachten, dass die Länge der
Nutzdaten, sowie die zu erwartende Antwort der Anlage die Länge von 1000 Byte nicht überschreiten
dürfen.
Beispiel:
id=625&show=D_D_1~
Ruft unter Nutzung der id „625“ den Wert des Parameters „Rohwasserhärte“ (D_D_1) ab.
Weitere Parameter
1. edit={name_of_parameter}>{value_for_parameter}
Über die Schnittstelle können auch Anlagenparameter geändert werden, dazu muss
der POST-Request Daten auf Basis des vorgenannte Parameters enthalten.
(Achtung: hier kann immer nur ein Parameter gesetzt werden!)
Beispiel:
id=625&edit=D_D_1>10&show=D_D_1
Setzt unter Nutzung der id „625“ die Rohwasserhärte der Anlage auf 10 °dH und ruft den
hinterlegten Wert auch direkt ab.
POST http://[IP-DER-ANLAGE]/mux_http HTTP/1.1
Content-Length: 69
Content-type: application/x-www-form-urlencoded
id=625&show=D_A_1_7|D_A_2_3|D_A_1_6|D_A_2_2|D_K_1| D_K_2|D_Y_5|D_Y_13~
Objekt Vorstellung
Im Objekt regelt bei "Abwesenheit" ein Stellventil die Wasserzufuhr hinter der Wasseruhr ab, bei "Anwesenheit" oder Bewegung im Bad (Nachts) wird das Ventil geöffnet.
Die Grünbeck Anlage benötigt zur Regeneration für ca. 45 min. Frischwasser, unabhängig ob man "Anwesend" oder " Abwesend" (Bsp. 14 Tage Urlaub) ist.
Wenn die Regeneration startet kann man dies über einen potentialfreien Kontakt ablesen oder über die http Kommunikation. Damit wird das Ventil für die Zeit t geöffnet. Das Problem der Frischwasserzufuhr bei der Regeneration und Abwesendheit konnte darüber gelöst werden.
Frage: (von oben)
- Wie kann man die Daten der Grünbeck Anlage über http im Homeserver auslesen?
- Welche Einstellungen müssen im HS für "IP Geräte abfrage und einstellen" gesetzt werden
Eventuell wäre ja auch ein Baustein eine Alternative, NilsS könntest Du was dafür entwickeln?
die Grünbeck Wasserenthärtungsanlage softliQ:SC hat ein eingebautes WLAN Modul. Über eine App kann man natürlich auch die Anlage auslesen, wie z.B.
- täglicher Wasserverbrauch,
- aktueller Durchfluss,
- eingestellter Wasserhärtegrad
- Startzeit der Regeneration
- Salz-Vorwarnung
- Salzverbrauch gestern
- und uv.m.
Ziel:
- die oben aufgeführten Daten im QC vom HS anzeigen und eventuell für weitere Logiken im HS verwenden
Frage:
- Wie kann man die Daten der Grünbeck Anlage über http im Homeserver auslesen?
- Welche Einstellungen müssen im HS für "IP Geräte abfrage und einstellen" bei Daten, Senden und Empfangen gesetzt werden?
Hintergrund Informationen zur Anlage
Die WLAn Schnittstelle arbeitet auf der BAsis eines xPio http Webservers. Der Webservice der Anlage ist ein RESTful http-Webservice, der mit POST-Requests über die URL http://[IP-DER-ANLAGE]/mux_http/ aufgerufen wird.
Aufbau eines POST-Requests
a) Der Request geht an vorgenannte URL
b) Die Content-Length entspricht der Anzahl von Bytes der Nutzdaten (entspricht der Anzahl der
Zeichen, da 1 Zeichen = 1 Byte)
c) Content-type ist „application/x-www-form-urlencoded“
d) Die Nutzdaten des POST-REQUESTS sind gemäß Content-type Url-Encoded mit dem
Zeichensatz UTF8 zu übertragen
Beispiel:
Die Daten können hier nach dieser Struktur über die Schaltfläche Paste Request eingegeben werden.
Aufbau der Nutzdaten id={id}&show={name_of_parameter}~
Beim Parameter id={id} handelt es sich vom Anwender (oder App, Webseite) beim ersten Aufruf
festgelegte Zahl, die die Anlage unter dem Namen „id“ beim Aufruf zurückgibt. Gleichzeitig werden
Cookies vom verwendeten Browser (z.B. Firefox bei Anfrage über Webseite) erstellt, sodass immer
die gleiche id verwendet wird.
Der Parameter show={name_of_parameter} beinhaltet den Namen eines (oder mehrerer
Anlagenparameter) deren derzeitige Einstellung abgerufen werden soll. Sollen mehrere Parameter
abgerufen werden, sind die Namen der Anlagenparameter mit einem „|“ voneinander zu trennen.
Parameter werden immer mit „&“ (gemäß Content-type) verkettet!
Die Nutzdaten müssen immer mit „~“ beendet werden, es gilt zu beachten, dass die Länge der
Nutzdaten, sowie die zu erwartende Antwort der Anlage die Länge von 1000 Byte nicht überschreiten
dürfen.
Beispiel:
id=625&show=D_D_1~
Ruft unter Nutzung der id „625“ den Wert des Parameters „Rohwasserhärte“ (D_D_1) ab.
Weitere Parameter
1. edit={name_of_parameter}>{value_for_parameter}
Über die Schnittstelle können auch Anlagenparameter geändert werden, dazu muss
der POST-Request Daten auf Basis des vorgenannte Parameters enthalten.
(Achtung: hier kann immer nur ein Parameter gesetzt werden!)
Beispiel:
id=625&edit=D_D_1>10&show=D_D_1
Setzt unter Nutzung der id „625“ die Rohwasserhärte der Anlage auf 10 °dH und ruft den
hinterlegten Wert auch direkt ab.
POST http://[IP-DER-ANLAGE]/mux_http HTTP/1.1
Content-Length: 69
Content-type: application/x-www-form-urlencoded
id=625&show=D_A_1_7|D_A_2_3|D_A_1_6|D_A_2_2|D_K_1| D_K_2|D_Y_5|D_Y_13~
Objekt Vorstellung
Im Objekt regelt bei "Abwesenheit" ein Stellventil die Wasserzufuhr hinter der Wasseruhr ab, bei "Anwesenheit" oder Bewegung im Bad (Nachts) wird das Ventil geöffnet.
Die Grünbeck Anlage benötigt zur Regeneration für ca. 45 min. Frischwasser, unabhängig ob man "Anwesend" oder " Abwesend" (Bsp. 14 Tage Urlaub) ist.
Wenn die Regeneration startet kann man dies über einen potentialfreien Kontakt ablesen oder über die http Kommunikation. Damit wird das Ventil für die Zeit t geöffnet. Das Problem der Frischwasserzufuhr bei der Regeneration und Abwesendheit konnte darüber gelöst werden.
Frage: (von oben)
- Wie kann man die Daten der Grünbeck Anlage über http im Homeserver auslesen?
- Welche Einstellungen müssen im HS für "IP Geräte abfrage und einstellen" gesetzt werden
Eventuell wäre ja auch ein Baustein eine Alternative, NilsS könntest Du was dafür entwickeln?
Kommentar