Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe-Problem mit ETS4 und eibd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe-Problem mit ETS4 und eibd

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem, das ich auch nach intensiver Suche in den Foren nicht lösen konnte:
    Ich möchte die ETS4 (zur Zeit noch Demo Lizenz) über KNX/IP Tunneling mit dem eibd Server verbinden, der seinerseits über Tunneling mit der Siemens IP Schnittstelle (N148) verbunden ist.
    Zunächst einmal kann ich sagen, was geht:
    - eibd -D -S -R -T -i ipt:x.x.x an die Siemens Schnittstelle funktioniert
    - mit linknx kan ich visualisieren - gleichzeitig mit vbusmonitor1 oder groupread und groupswrite schalten und walten
    - selbst der IPod mit OR KNX lite verbindet sich und funktioniert - alles parallel, wenns sein muss
    - Auch eine Verbindung ETS4 zur N148 über Tunneling funktioniert (wenn vorher der eibd gestoppt ist, da die Schnittstelle ja nur einen Tunnel akzeptiert)

    Will ich aber die ETS mit dem eibd über KNX/IP verbinden (die eibd wird sogar automatisch discovert), dann geht der eibd in eine Endlosloop (mit 100%) CPU und erholt sich davon nicht mehr (auch wenn die ETS beendet wird) - anscheinend sendet eibd endlos die gleiche Information. Die ETS meldet dann einen Fehler, dass die Verbindung nicht möglich ist. Der eibd muss komplett neu gestartet werden - hier ist es egal, ob ich das nur mit der ETS versuche oder parallel zu den anderen Verbindungen zu eibd.

    Ich verwende den eibd Server 0.0.4-6 (sollte also aktuell) sein.

    Hat noch jemand anderes das gleiche Problem und geht die ETS wirklich nur direkt an der N148 - wäre schade, da ich dann das parallele Logging von Messwerten immer während der Programmierung unterbrechen müsste...

    #2
    Hallo,
    ich habe jetzt auch einmal - zum hoffentlich besseren Verständnis - ein Logfile des eibd mit angehängt, das vielleicht bei der Problemfindung helfen kann (oder soll ich mit evtl. damit an ein anderes Forum wenden?).

    Meine Interpretation:
    Im Logfile dauert es zunächst ein wenig, bis die Verbindung zum N148 hergestellt ist (nach einem Abbruch der vorigen Verbindung akzeptiert der N148 wohl für eine Weile keinen neuen Request). Das sollte aber den eibd nicht beeinflussen.
    Danach testete ich einmal die Verbindung zum eibd mit vbusmonitor1 und siehe da - es funktioniert. Verbindung wieder zugemacht.
    Ab Zeile 206 ist wohl der Zeitpunkt, an dem ich die ETS4 auf den eibd losgeschickt habe (der wie gesagt, den eibd sogar korrekt discovert).
    Danach beginnt ab Zeile 212 eine Enlosschleife mit Send(20), die das Logfile megaschnell auf Megabytes anschwellen lässt. CPU der eibd ist auf praktisch 100%.

    Hat irgendjemand eine Ahnung, was hier passiert?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe jetzt in meiner Verzweiflung den eibd noch einmal auf die (hoffentlich) aktuellste Version gebracht (+nmu14) und zumindest verhält er sich anders, wenn die ETS4 versucht, sich zu verbinden.
      Allerdings werde ich aus den Tunnel Statements des Traces nicht wirklich schlau.
      Die ETS meldet immer noch, dass sie keine Verbindung herstellen kann - nur das looping des eibd scheint jetzt weg zu sein.

      Wer kann helfen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        genau das gleiche Problem habe ich auch. Wenn ich den EIBD von Tunneling auf Routing stelle funktioniert die Verbindung.

        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          meinst Du die Anbindung an die N148? Die kann ja kein Routing.
          Und der eibd Server hat js schon die Option -R mitbekommen. Also hier sollte Routing enabled sein.
          Wenn ich auf der ETS4 das Routing dann auswähle, finde ich aber nur die lokale Netzwerkkarte. Beim klick auf "Test" sagt er auch sofort (für meinen Geschmack zu schnell) OK. Man kann im Tracing des eibd auch nicht feststellen, dass hier überhaupt ein Kontaktversuch stattgefunden hat.

          Wie sieht Deine Konfiguration aus - was zeigt die ETS4 an und was sollte der eibd imTrace zeigen?
          Kann ich geleichzeitig den linknx per tunneling verbunden haben und die ETS4 per Routing?

          Gruß
          Roland

          Kommentar


            #6
            Zitat von roho Beitrag anzeigen
            Kann ich geleichzeitig den linknx per tunneling verbunden haben und die ETS4 per Routing?
            Hoi Roland

            Der linknx ist mehr oder weniger über IP mit dem eibd verbunden, das hat mit KNX erstmal nichts zu tun. AFAIK

            Bei mir ist es so, dass ich mit der ETS3f besser mit tunneling programmieren kann, weil beim routing einige Programmierversuche mittendrin hängen bleiben und ich das Gerät vom Bus trennen muss...

            Routing ist "fire and forget" ohne Rückmeldung und daher möglicherweise wackelig für's Programmieren.

            Routing kann dafür viele Verbindungen zum Bus bereitstellen.

            Der eibd kann x routing und mindestens 1 tunneling AFAIK gleichzeitig.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo Bodo,
              ich würde Tunneling aus besagten Gründen auch bevorzugen - leider macht das mit der ETS4 ja die o.g. Schwierigkeiten.
              Hast Du die ETS3 über Tunneling stabil mit eibd verbunden?
              Der eibd kann meiner Meinung nach schon mehr als einen Tunnel - das ist ja auch der Vorteil gegenüber einer direkten Anbindung an die N148.
              Für mein Problem ist das aber auch nicht so relevant, da ich das Problem mit oder ohne eine parallele linknx Verbindung zum eibd habe :-(
              Gruß
              Roland

              Kommentar


                #8
                Zitat von roho Beitrag anzeigen
                Hast Du die ETS3 über Tunneling stabil mit eibd verbunden?
                Hoi Roland

                Nein, ich hab' leider vorher in Unkenntnis einen Router gekauft...
                Aber Einige hier haben das perfekt am laufen AFAIK
                Wie startest Du den eibd?
                Das wäre tunneling zum Bus:
                Code:
                /usr/bin/eibd -D -T -S -d -i -p $PIDFILE ip[COLOR=Red]t[/COLOR]:192.168.1.9
                Das wäre routing zum Bus:
                Code:
                 bla,  bla -p $PIDFILE ip:"
                ip: will die Multicast-IP. Wenn man keine IP angibt, wird der Default-Wert genommen.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von roho Beitrag anzeigen
                  Ab Zeile 206 ist wohl der Zeitpunkt, an dem ich die ETS4 auf den eibd losgeschickt habe (der wie gesagt, den eibd sogar korrekt discovert).
                  Danach beginnt ab Zeile 212 eine Enlosschleife mit Send(20), die das Logfile megaschnell auf Megabytes anschwellen lässt. CPU der eibd ist auf praktisch 100%.

                  Hat irgendjemand eine Ahnung, was hier passiert?
                  Dreh in der ETS den NAT-Support beim Tunneling ab. Der ist erst Teil der Sourcen ab GIT commit 7967de9612c583260289e7f72707e886aab87b4c (also nach 0.0.4). Ohne NAT support schickt der EIBD die Antwort auf den Verbindung-Request nach nirgendwo, die ETS macht einen neuen Versuch und schnell muss der EIBD sehr viele offene Verbindungen verwalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo mkoegler,
                    schön, dass hier auch noch die Entwickler Support leisten :-)

                    Leider komme ich mit dem Tipp auch nicht weiter, da ich schon beide Varianten getestet habe. Die vorher angehängten Logs sind jedenfalls ohne NAT (Checkbox in den Einstellungen der Verbindung) durchgeführt.

                    Scheint wohl was spezielles mit der ETS4 zu sein - schade, denn ich hätte gerne die Lite Version verwendet...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von roho Beitrag anzeigen
                      Hallo mkoegler,
                      schön, dass hier auch noch die Entwickler Support leisten :-)

                      Leider komme ich mit dem Tipp auch nicht weiter, da ich schon beide Varianten getestet habe. Die vorher angehängten Logs sind jedenfalls ohne NAT (Checkbox in den Einstellungen der Verbindung) durchgeführt.

                      Scheint wohl was spezielles mit der ETS4 zu sein - schade, denn ich hätte gerne die Lite Version verwendet...
                      Im eibdx zip (18.1 18:31) wird jedenfalls auch der NAT Modus verwendet (2 Verbindungsaufbauversuche - anscheinend hat die ETS ein Problem mit der Antowort).
                      NAT Modus ist noch neu - ohne sollte es eher funktionieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Also bei funktioniert folgende Kombination:
                        EIBD (0.0.4.12):
                        /usr/bin/eibd -D -R -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:172.17.13.5

                        linknx (0.0.1.28):
                        <knxconnection url="ip:172.17.13.7" />

                        ETS4 lite auf vmware VM:
                        KNX/IP Routing

                        Programmieren, Bus- und Gruppenmonitor funktionieren.
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                          NAT Modus ist noch neu - ohne sollte es eher funktionieren.
                          Fix für die NAT Probleme steht zum Testen im PU branch:
                          SourceForge - bcusdk/bcusdk/shortlog

                          Kommentar


                            #14
                            Erst einmal vielen Dank für die Hilfe...
                            @mrtdi
                            Gut, dass auch das Routing funktioniert - das wollte ich aber bei mir nicht einsetzen und ist damit für mich keine Lösung (aber evtl. für andere).
                            @mkoegler
                            Toll, dass die Software noch weiterentwickelt wird. Leider habe ich keine Compile-Umgebung für meine nslu (armel) zur Verfügung, so dass ich auf Update-Packages im Netz angewiesen bin.

                            Dennoch hat mkoegler mir den entscheidenden Hinweis für die Lösung meines Problems gegeben:
                            Die ETS4 kann automatisch den eibd discovern und zeigt diesen in der Auswahlliste an. Allerdings scheint die ETS4 standardmäßig eine NAT Konfiguration anzunehmen - diese (bzw. die Checkbox dazu) kann ich aber nicht ansehen, da die Verbindung ja nicht geht und damit die Einstellungen dazu nicht aufrufbar sind. Ich hatte also angenommen nat ist nicht an, mkoegler hat im Protokoll das NAT gesehen.
                            Jetzt habe ich manuell noch einmal eine Verbindungskonfiguration angelegt, bei der NAT nicht angehakt war und der Test der Verbindung, sowie die Programmierung der Anlage funktionert - super :-)
                            Dies hatte ich vorher schon einmal probiert - allerdings mit der "original" 0.0.4, die ja noch loopte, was ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste.

                            Wie auch immer, folgendes bleibt festzuhalten:
                            - eibd funktioniert mit Tunneling auch mit mehreren Verbindungen gleichzeitig
                            - linknx funktioniert
                            - ets4 funktioniert, wenn man die Verbindung manuell ohne NAT anlegt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X