Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB-Kabel für Wiregate-Server aus Verteiler führen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] USB-Kabel für Wiregate-Server aus Verteiler führen

    Hallo zusammen,

    ich meine, irgendwo schon einmal eine Diskussion zu meiner Frage gelesen zu haben, finde den Thread aber nicht wieder. Hier die Frage: Wie führe ich die USB-Kabel von den PBM im Verteiler sauber zum Wiregate-Server im Netzwerkschrank? Die 3 m USB-Kabellänge reicht bei mir. Aber die USB-Kabel hängen ja außerhalb der Abdeckung im Verteiler und ich kann aktuell die Tür vom Verteiler nicht zumachen, weil die USB-Leitungen da raushängen.

    Kann ich die einfach hinter die Abdeckung führen und dann über einen normalen Kabelausgang aus dem Verteiler gehen? Wenn ja, brauche ich dann einen Schutzschlauch oder sowas?

    Ich scheue mich, ein Loch in den Verteiler zu bohren...
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Loch bohren ist auch eine ganz schlechte Idee, da der Verteiler dann seine Bauartenprüfung (Zulassung) verliert. Das USB Kabel hinter die Abdeckung führen, und mit Abstand zu den 230V Leitungen verlegen. Wenn kein Abstand eingehalten werden kann, dann mit Schutzschlauch verlegen.

    Kommentar


      #3
      Danke vento66 : hast Du eine Empfehlung für einen Schutzschlauch, der über ein fertiges USB-Kabel gezogen werden kann? Oder muss ich das USB selbst konfektionieren und den altbekannten Schutzschlauch von Hager nehmen, den man auch für CAT im Verteiler nimmt?
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Es gibt so Schläuche, die sind bereits aufgeschnitten. Oder du bastelst es dir selber, indem du den Schlauch selbst auf schneidest. Aber bitte pass au deine Finger auf.

        Kommentar


          #5
          Also einfach den Schlauch aufschneiden und mit Isolierband wieder zukleben? Das kriege ich hin
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            So gross muss der Schaluch doch nicht sein, ein USB A sollte doch gemütlich durch einen 16er Schlauch passen.

            Kommentar


              #7
              Alternativ den PBM in den Netzwerkschrank setzen und 1-Wire bis dorthin führen. Zur Montage gibt es im Webshop eine passende 19“ Hutschiene.

              Dritte Möglichkeit: Das Wiregate durch einen der neuen Timberwölfe zur Hutschienenmontage ersetzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                den altbekannten Schutzschlauch von Hager nehmen, den man auch für CAT im Verteiler nimmt
                Hat dafür jemand einen Link? Ist das ein spezieller Schlauch oder "gewöhnlicher" Schrumpfschlauch, der von Hager vertrieben wird?

                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Alternativ den PBM in den Netzwerkschrank setzen und 1-Wire bis dorthin führen. Zur Montage gibt es im Webshop eine passende 19“ Hutschiene.
                Diese Option habe ich gewählt. Fand ich am elegantesten. Hatte zunächst auch die Montage im Verteiler geplant und die Leitungen dorthin geführt. Zum Glück war ich bei den Leitungslängen nicht geizig, so dass ich genug extra Meter hatte, um die Leitungen in einen anderen Raum mit dem 19" Schrank zu führen.

                Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                Dritte Möglichkeit: Das Wiregate durch einen der neuen Timberwölfe zur Hutschienenmontage ersetzen.
                Ich denke, da ist ein Schutzschlauch geringfügig günstiger, wenn es nur um den Anschluss geht.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo gurumeditation : ich meinte diesen hier: Link. Ist eine Fummelei, den aufzuschneiden und wieder zu schließen. Aber ich hatte nichts anderes zur Hand und es geht erstmal...
                  Cheers
                  Art Mooney

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für den Link, hab ich gleich mal auf meine Einkaufsliste gesetzt!
                    Ich werde versuchen den einzusetzen ohne ihn aufzuschneiden. Muss nur die Leitung einziehen bevor das Ende angeklemmt wird. Für Patchkabel wahrscheinlich erst Länge ermitteln, dann Leitung rein und dann Stecker crimpen...

                    Spricht denn aus fachlicher Sicht etwas gegen den Einsatz von Schrumpfschlauch?
                    Den hier zum Beispiel...
                    Zuletzt geändert von gurumeditation; 27.11.2018, 11:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei einem Patchkabel muss man den natürlich nicht aufschneiden. Nur USB habe ich noch nie selbst konfektioniert, deshalb aufgeschnitten. Kann man USB gut selbst zusammenbasteln?
                      Cheers
                      Art Mooney

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                        Ist eine Fummelei, den aufzuschneiden und wieder zu schließen.
                        Hat ein aufgeschnittener Schlauch überhaupt noch eine Schutzwirkung? Der wird ja kaum 4mm Wanddicke haben. Oder wie hast du den wieder verschlossen?

                        Kommentar


                          #13
                          Man kann die Schnittkanten übereinander legen, weil der ja für die USB-Leitungen zu dick ist. So liegt er also teilweise doppelt. Das Ganze in regelmäßigen Abständen mit Isolierband umwickelt, damit es so hält. Halten wird es so, aber wie gesagt ist es nicht wirklich toll, es so zu machen. Ob ein Schrumpfschlauch hier besser ist, weiß ich nicht. Der wird ja ziemlich schlabbern, weil die USB-Stecker durchpassen müssen und das eigentliche Kabel recht dünn ist. Wieso 4 mm Wanddicke? Das hatte der doch vor dem Aufschneiden auch nicht.
                          Cheers
                          Art Mooney

                          Kommentar


                            #14
                            weil du mit dem verschneiden die Schutzwirkung aushebelst. Dort wo der Schnitt ist, hast du nun einen Luftspalt, und (nicht ionisierte) Luft hat "nur" eine Durchschlagsfestigkeit von ca 1kV/mm. Somit brauchst du für die vielfach erwähnten 4kV Überspannungsfestigkeit von SELV zu Niederspannung wiederum eine räumliche Trennung von min. 4mm

                            Hast du noch etwas Staub und Feuchtigkeit im Spalt, nimmt der Schutz noch stärker ab.

                            Kommentar


                              #15
                              OK. Aber wie gesagt ist da kein Luftspalt, sondern der Schlauch liegt sogar doppelt, weil die beiden Schnittkanten ja nicht aneinander, sondern übereinander gelegt sind.
                              Cheers
                              Art Mooney

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X