Hallo lieber Leser,
ich habe (beruflich) eine Herausforderung zu lösen und komme nicht weiter.
In einer Rechenzentrum mit 19 Zoll Racks soll die Stromaufnahme der eingebauten Server gemessen werden, optional sollen die Steckdosen auch schaltbar sein.
Technisch ist das alles kein Problem, eher mechanisch und hinsichtlich des Platzbedarfs.
Jedes Rack ist über 5 Stromleitungen (Phasen) angebunden, somit stehen in jedem Rack Anschlüsse zur Verfügung die über unterschiedlich USVs abgesichert sind bzw. Zuleitungen die nicht über USVs geschützt sind. Dadurch kann eine statische Lastenverteilung gemacht werden und Server mit redundanten Netzteilen werden auf unterschiedliche Phasen geschaltet.
Ich habe das in einem Projekt vor 10 Jahren derart gelöst, dass ich in den 19 Zoll Racks Hutschienen-Einschübe verwendet habe. In diese habe ich dann Steckdosen (für Hutschienenmontage) und Aktoren einbauen lassen. Damit belege ich in jedem Rack jedoch 2x3 Höheneinheiten und bekomme pro Einschub exakt 6 schaltbare Steckdosen verbaut (1 ABB 4-Kanal-Aktor, 1 ABB 2-Kanal Aktor, sechs Steckdosen). Das reicht vorne hinten nicht (mehr). Realistisch werden in jedem Rack inzwischen 30 Stromanschlüsse benötigt.
Ich suche also - Steckdosenleisten mit KNX-Anschluß mit geringerer Bauhöhe. Von Lindy gibt es tatsächlich Steckdosenleisten mit 8 Kaltgerätebuchsen die über IP steuerbar sind und eine Strommessfunktion integriert haben. Ich könnte diese Teile einsetzen und dann die Information aus dem WEB-Server abgreifen und auf dem KNX Bus zur Verfügung stellen - ziemlich mühsam (und damit teuer für meinen Kunden). Eine andere Alternative wären Steckdosenleiste mit 1HE Bauhöhe, bei denen jeder Kanal individuell angeschlossen werden kann. Diese Steckdosenleisten wären dann mit entsprechend vielen Kabeln mit Aktoren mit Strommessfunktion zu verbinden die außerhalb des Racks (zum Beispiel oben auf dem Rack) angebracht werden könnten. Eine dankbare Aufgabe für den RZ-Elektriker (der pro Stunde bezahlt wird) - aber letztendlich doch gebastelt.
Es gibt von Zennio zwar Module zur Strommessung der Stromzangen, aber das ist auch nicht wirklich (mechanisch) praktikabel und die Kosten lägen auch bei ca. 75EUR pro Steckdose ohne die Möglichkeit die Kanäle zu schalten. Die Zennio Module sind wirklich nett, damit überwache ich Zu- und Ableitungen in und von den einzelnen USVs in der Hauptverteilung, aber die Messung pro Kanal im Rack erscheint mir auf diesem Weg nicht praktikabel.
Ich bin für jede Anregung dankbar.
LG
ich habe (beruflich) eine Herausforderung zu lösen und komme nicht weiter.
In einer Rechenzentrum mit 19 Zoll Racks soll die Stromaufnahme der eingebauten Server gemessen werden, optional sollen die Steckdosen auch schaltbar sein.
Technisch ist das alles kein Problem, eher mechanisch und hinsichtlich des Platzbedarfs.
Jedes Rack ist über 5 Stromleitungen (Phasen) angebunden, somit stehen in jedem Rack Anschlüsse zur Verfügung die über unterschiedlich USVs abgesichert sind bzw. Zuleitungen die nicht über USVs geschützt sind. Dadurch kann eine statische Lastenverteilung gemacht werden und Server mit redundanten Netzteilen werden auf unterschiedliche Phasen geschaltet.
Ich habe das in einem Projekt vor 10 Jahren derart gelöst, dass ich in den 19 Zoll Racks Hutschienen-Einschübe verwendet habe. In diese habe ich dann Steckdosen (für Hutschienenmontage) und Aktoren einbauen lassen. Damit belege ich in jedem Rack jedoch 2x3 Höheneinheiten und bekomme pro Einschub exakt 6 schaltbare Steckdosen verbaut (1 ABB 4-Kanal-Aktor, 1 ABB 2-Kanal Aktor, sechs Steckdosen). Das reicht vorne hinten nicht (mehr). Realistisch werden in jedem Rack inzwischen 30 Stromanschlüsse benötigt.
Ich suche also - Steckdosenleisten mit KNX-Anschluß mit geringerer Bauhöhe. Von Lindy gibt es tatsächlich Steckdosenleisten mit 8 Kaltgerätebuchsen die über IP steuerbar sind und eine Strommessfunktion integriert haben. Ich könnte diese Teile einsetzen und dann die Information aus dem WEB-Server abgreifen und auf dem KNX Bus zur Verfügung stellen - ziemlich mühsam (und damit teuer für meinen Kunden). Eine andere Alternative wären Steckdosenleiste mit 1HE Bauhöhe, bei denen jeder Kanal individuell angeschlossen werden kann. Diese Steckdosenleisten wären dann mit entsprechend vielen Kabeln mit Aktoren mit Strommessfunktion zu verbinden die außerhalb des Racks (zum Beispiel oben auf dem Rack) angebracht werden könnten. Eine dankbare Aufgabe für den RZ-Elektriker (der pro Stunde bezahlt wird) - aber letztendlich doch gebastelt.
Es gibt von Zennio zwar Module zur Strommessung der Stromzangen, aber das ist auch nicht wirklich (mechanisch) praktikabel und die Kosten lägen auch bei ca. 75EUR pro Steckdose ohne die Möglichkeit die Kanäle zu schalten. Die Zennio Module sind wirklich nett, damit überwache ich Zu- und Ableitungen in und von den einzelnen USVs in der Hauptverteilung, aber die Messung pro Kanal im Rack erscheint mir auf diesem Weg nicht praktikabel.
Ich bin für jede Anregung dankbar.
LG
Kommentar