Hallo,
vielleicht seh ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber ich suche ein Beispiel-Plugin um per UBS-Seriell Wandler (den aus dem Wiregate Shop), einfache Werte auf den RS232 zu schreiben.
Konkret geht es um die Ansteuerung eines Eiwomisa RGBW DMX Controllers
https://www.eiwomisa.de/website/baus...omisa-v12.html
Was mir fehlt ist der Einstieg, also wie öffne ich eine serielle Verbindung in einem Plugin und schreibe Werte dort rein?
Das verwendete serielle Protokoll ist etwas 'unkonventionell', aber recht einfach aufgebaut:
Aus der Anleitung:
Demzufolge sollte ein ein Wert von 255 auf DMX Kanal 1 wie folgt aussehen:
FF FE 01 01 00 00
Es gibt ein kleines OS Tool mit dem ein lokaler Server und eine remote Client Applikation den Eiwomisa steuern können. Quellcode liegt vor. In dem Client Quellcode ist auch eine Routine die die etwas seltsame Codierung abbildet:
eiwomisarc - Ein Tool um den EIWOMISA RGBW Controller über den PC/Mac zu steuern - LED Tools & Tutorials - LedStyles.de
Das heisst RGB Werte in das Protokoll umzurechnen sollte kein Thema sein, wenn ich denn nur mal den Einstieg mit der seriellen Kommunikation in einem Plugin hätte....
luigi
vielleicht seh ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber ich suche ein Beispiel-Plugin um per UBS-Seriell Wandler (den aus dem Wiregate Shop), einfache Werte auf den RS232 zu schreiben.
Konkret geht es um die Ansteuerung eines Eiwomisa RGBW DMX Controllers
https://www.eiwomisa.de/website/baus...omisa-v12.html
Was mir fehlt ist der Einstieg, also wie öffne ich eine serielle Verbindung in einem Plugin und schreibe Werte dort rein?

Das verwendete serielle Protokoll ist etwas 'unkonventionell', aber recht einfach aufgebaut:
Aus der Anleitung:
Code:
Dafür wird ein spezielles Kommunikationsprotokoll verwendet damit Eiwomisa weiß in welchen Kanal des DMX Puffer welcher Wert geschrieben werden soll. Das Protokoll besteht dabei aus 6 Bytes: 1. Byte = Startbyte, muss 255 sein. 2. Byte = 1. Teil des Wertes, darf nur 0-254 sein. 3. Byte = 2. Teil des Wertes, darf nur 0-1 sein. 4. Byte = 1. Teil des Kanals, darf nur 0-254 sein. 5. Byte = 2. Teil des Kanals, darf nur 0-254 sein. 6. Byte = 3. Teil des Kanals, darf nur 0-4 sein. Der zu beschreibende DMX Puffer Kanal wird nun aus der Summe der Bytes 4 bis 6 bestimmt. Der Wert der in den Kanal geschrieben werden soll aus der Summer der beiden Bytes 2 und 3. Trifft eine der oben genannten Bedingungen nicht zu, wird der Empfang abgebrochen und beginnt von neuem.
FF FE 01 01 00 00
Es gibt ein kleines OS Tool mit dem ein lokaler Server und eine remote Client Applikation den Eiwomisa steuern können. Quellcode liegt vor. In dem Client Quellcode ist auch eine Routine die die etwas seltsame Codierung abbildet:
eiwomisarc - Ein Tool um den EIWOMISA RGBW Controller über den PC/Mac zu steuern - LED Tools & Tutorials - LedStyles.de
Code:
/* value */ if(val>254) { psending[1] = 254; /* Values1 */ psending[2] = 1; /* Values2 */ }else { psending[1] = val; /* Values1 */ psending[2] = 0; /* Values2 */ } /* channel */ if(ch>512) { psending[3] = 254; /* Channel1 */ psending[4] = 254; /* Channel2 */ psending[5] = 4; /* Channel3 */ }else if(ch>508) { psending[3] = 254; /* Channel1 */ psending[4] = 254; /* Channel2 */ psending[5] = ch-508; /* Channel3 */ }else if(ch>254) { psending[3] = 254; /* Channel1 */ psending[4] = ch-254; /* Channel2 */ psending[5] = 0; /* Channel3 */ }else { psending[3] = ch; /* Channel1 */ psending[4] = 0; /* Channel2 */ psending[5] = 0; /* Channel3 */ }
luigi
Kommentar