Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 Linien mittels IP Router koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 Linien mittels IP Router koppeln

    Hallo,

    ich habe aktuell 2 getrennte Gebäude mit KNX ausgestattet und möchte diese nun mittels IP Router (von MDT) koppeln. Habe nun 2 IP Router bestellt und ein neues Projekt erstellt mit der hoffentlich richtigen Konfiguration. Waren beides keine großen installationen bis jetzt weshalb ich ein neues Projekt erstellt habe.

    Ich habe versucht mich einzulesen bin mir jedoch nicht sicher ob ich das richtig konfiguriert habe. Ich möchte gerne euch fragen bevor ich änderungen an den Installationen vornehme da ich sonst die befürchtung habe alles zu zerstören und dann im dunkeln zu sitzen ;-)

    Ich habe 2 linien erstellt (Topologie TP) und jeweils einen IP Router hinzugefügt.
    Den Backbone habe ich auf Topologie IP gestellt.
    Dann habe ich statische IP Adressen für beide Router im gleichen netz vergeben.

    Wie kann ich jetzt einstellen dass sich diese beiden Router verbinden? Muss ich da bei der jeweiligen Linie bei dem Punkt verbindung den anderen IP-Router auswählen?

    Kann man das auch irgendwie testen?

    Danke für eure Unterstützung
    lg. Manuel
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wie Du schon geschrieben hast, die Router müssen im selben Netz sein. Also brauchst Du einen statischen VPN zwischen den Gebäuden, der dann auch noch Multicast unterstützt. So wie Du Dir das vorstellst, wird das nichts.

    Kommentar


      #3
      Die beiden IP Router hängen im selben IP Netz. Ist nur eine kleine Richtfunkstrecke dazwischen.

      Kommentar


        #4
        Die beiden Router sprechen über Multicast miteinander, da brauchst Du nichts einstellen, nur die gleiche Multicast Adresse in beiden Routern (224.0.23.12)

        Kommentar


          #5
          ok vielen dank, dann werde ich das so testen.

          Danke nochmals.

          Kommentar


            #6
            Falls über die Richtfunkstrecke kein Multicast funktioniert, kannst du alternativ auch einfach auf beiden Routern die jeweils andere IP-Adresse statt der Multicast-Adresse eingeben. Dabei müssen die beiden (KNX-)Router noch nicht mal im selben Netz sein, die beiden Netze können auch über IP-Router verbunden sein. Bei nur 2 (KNX-)Routern funktioniert das einwandfrei.

            Kommentar


              #7
              ok danke, werde ich mir als backup lösung merken. ;-)

              Kommentar


                #8
                Interessant. Ist aber nicht standardkonform und muss nicht mir allen IP-Routern funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mk9876 Beitrag anzeigen
                  ...alternativ auch einfach auf beiden Routern die jeweils andere IP-Adresse statt der Multicast-Adresse eingeben.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Interessant. Ist aber nicht standardkonform und muss nicht mir allen IP-Routern funktionieren.
                    Ja, bei KNX ist Multicast vorgesehen. So gesehen der Standard.
                    Aus IP-Sicht macht das aber keinerlei Unterschied, ob man eine Multicast-Adresse oder die IP der Gegenseite nimmt. Die direkte IP ist da eher der Standardfall und Multicast eher als Besonderheit zu sehen. Die direkte IP hilft vor allem auch dann, wenn man keinen Switch hat, der mit Multicast (IGMP) zurecht kommt. Und das ist leider bei vielen Billiggeräten der Fall.

                    Kommentar


                      #11
                      hab da ähnliches Aufgabenstellung.
                      2 getrennte Gebäude, 2 Frizboxen vorhanden, 2 KNX Systeme vorhanden.
                      Diese sollen nun gekoppelt werden, sodass von Standard A, Dinge vom Standort B geschalten werden können.

                      VPN zw. den beiden Gebäuden wurde bereits mittels WireGuard aufgebaut.

                      Wie bekomme ich jedoch nun die Telegramme von A nach B bzw. auch umgekehrt.
                      Muss ich dafür nur in beiden Projekten verschiedene Linien haben, oder muss ich beide Projekte in ein Projekt packen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                        Wie bekomme ich jedoch nun die Telegramme von A nach B bzw. auch umgekehrt.
                        Eine Möglichkeit steht doch oben.
                        Eine weitere wäre der Gira F1, dadurch wären auch identische PA oder GA egal.

                        Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                        Muss ich dafür nur in beiden Projekten verschiedene Linien haben,
                        Nicht nur die PA müssen bei der Verbindung über KNX/IP-Router unterschiedlich sein, sondern auch die GA dürfen sich nur dort überschneiden, wo es identische Funktionen sind.

                        Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                        oder muss ich beide Projekte in ein Projekt packen?
                        Würde es einfacher machen, ist bei korrekter Umsetzung (z.B. Dummys für die am anderen Standort benötigten GA) aber kein muss.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          mein Vorhaben führt dann wohl nicht um einen F1 umher, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten.
                          Dann kann ich die Projekte getrennt lassen und organisiere die notwendigen Funktionen über den Baustein.

                          Können die Fritzboxen Multicast über VPN (Wireguard)?
                          Falls nein, ist das noch der Knackpunkt, dass ich eine "Verbindung" der beiden Netze brauche, welche Multicast über VPN zulassen.

                          Kommentar


                            #14
                            Welche IP Router genau hast du denn? z.B. der von Theben kann explizit dafür auch unicast. Bei anderen kann man die Multicast Adresse einstellen, da kann man theoretisch (wenn die sich an den IP Standard halten) auch EINE Unicast Adresse eintragen.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Problem mit dem Multicast hatte ich auch schon mal. Es sollten 2 Niederlassungen verbunden werden die über Firewalls in unterschiedlichen Netzwerken waren. Abhilfe schafften IP Router von ABB die Unicast beherrschten. Seit dem funzt alles genau so wie es soll....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X