Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Welche sind dies genau von ABB, hast du IPR/S3.1.1 oder IPR/S3.5.1? Und hast du beide Gebäude in einem Projekt? Weil dies ist bei mir nicht der Fall und da müsste ich alle PA ändern, sowie die ganzen GA
Welche Gira IP Router genau? Die gibt es ja auch in mehreren Generationen. Braucht man aktuell die Routing Funktion schon? Kann man die MUlticast-Adresse manuell einstellen? Ggf. über webinterface, 'Eigenschaften' statt Parameter-Dialog.
IP Routing Multicast Adresse
Die IP Routing Multicast Adresse bestimmt die Zieladresse der IP Telegramme des KNX IP-Routers.
Die Voreinstellung ist 224.0.23.12. Dies ist die von der KNX Association zusammen mit der IANA
festgelegte Adresse für KNX-IP-Geräte. Sie sollte nur geändert werden, wenn durch das vorhandene
Netzwerk die Notwendigkeit dazu besteht. Dabei muss beachtet werden, dass alle KNX-IP-Geräte, die
miteinander über IP kommunizieren sollen, dieselbe IP Routing Multicast Adresse verwenden müssen.
Die entsprechende Einstellung kann auf der Parameterseite „Allgemein“ vorgenommen werden.
Wird per KNX/IP Routing eine neue IP Routing Multicast Adresse in das Gerät geladen, so gibt die ETS
die Fehlermeldung „Download fehlgeschlagen“ aus. Ein erneuter Download sollte dann ohne Probleme
durchlaufen. Dieses Verhalten ist systembedin
aber ich finde da nirgendwo eine Möglichkeit diese zu ändern
Und auf welche Adresse müsste man dies dann ändern?
Sind die Netze 192.168.1.xx & 192.168.178.xx in den beiden Gebäuden vorhanden
Du kannst jeweils die IP-Adresse des anderen Gateways einstellen. Funktioniert wie gesagt nur bei genau zwei Routern.
Hast du eine aktuelle Applikation für den Router in der ETS? Achtung: ggf. brauchst du dann eine aktualisierte Firmware im Router.
Grundsätzlich könnte man auch das Medium wechseln und die beiden KNX-Welten über z.B. MQTT miteinander koppeln.
In jeder Installation braucht es also eine HW oder SW die sich auf MQTT versteht und dann werden die notwendigen Telegramme entsprechend weitergeleitet. In jeder Installation kann die MQTT Message dann auch auf andere oder gleiche GA gemappt werden.
Multicast wäre dann schon nicht mehr notwendig auf dem VPN Tunnel.
Aber ja etwas mehr Geklicke für das Mapping der KNX-Telegramme (GA) auf die MQTT Topics.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar