Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/EIB mit SPS/WINCC koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB mit SPS/WINCC koppeln

    hallo,

    ich will bei mir zuhause mein eib/knx Installation mit einer SPS/Wincc Applikation koppeln. Hat von euch schon mal jemand so etwas gemacht?
    Wenn ja welche Hardware/Software wird benötigt?
    Hat vielleicht jemand ein Beispielprojekt?

    Warscheinlich brauche ich ja auf jeden Fall eine Ethernetschnittstelle und einen OPC Server?

    Welche Ethernetschnittstelle empfehlt ihr am besten so das ich eib auch mit der programmieren kann und nicht noch eine serielle schnittstelle kaufen muß.

    Oder hat jemand schon mal eine Siemens CPU mit Ethernet CP an WINCC angebunden wäre auch interessant da man dann auch noch ein paar Sachen mit der CPU steuern kann welche mit KNX nicht so einfach sind.

    Vielen Dank im Vorraus

    #2
    Hallo,

    hat es einen bestimmten Grund wieso du WinCC als Visualisierung für den EIB nehmen möchtest?

    Die Ankopplung der WinCC über Ethernet an eine CPU mit Etherntschnittstelle ist einfach, wir machen das eigentlich nur darüber an der Arbeit.
    Die Kopplung der SPS mit dem KNX geht auch über Ethernet, Du benötigst dafür auf der KNX-Seiteentweder:
    -IP Router N 146
    -IP Interface N 148/21
    -IP Controller N 350E
    -IP Viewer N 151
    und in der SPS das Programmpaket KNX/EIB2S7.

    Aber mir währe diese Lösung zu teuer, zumal WinCC auch relativ hohe anforderungen an den Rechner stellt... denk mal an die Folgekosten (Stromverbrauch 24h/365t).

    mfg
    Frank
    Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

    Kommentar


      #3
      In einem Projekt verwende ich gerade von NetxAutomation OPC-Bridge.
      Dazu noch den KNX-OPC somit bin dann auf der KNX-Seite.
      Dort habe ich ein HS zur Visualisierung
      Gruß

      Gunter

      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

      Kommentar


        #4
        Aber mir währe diese Lösung zu teuer, zumal WinCC auch relativ hohe anforderungen an den Rechner stellt... denk mal an die Folgekosten (Stromverbrauch 24h/365t).
        stimmt aber das wäre auch nur so zum spielen gedacht

        Was ich mir allerdings vorstellen könnte wäre ein WinccFlexible Toupanel da ich die selber programmieren kann und mir das ganze eher vertraut ist wie EIB/KNX.

        Allerdings wird das ja schon ganz schön teuer

        IP Anbindung KNX Seite ca 400€
        CP auf SPS Seite ca. 1000€
        Softwarepaket S72KNX ca 450€

        Was würdet ihr mir sonst für eine Visualisierung empfehlen wo nicht all zu schwer zu programmieren ist und sich die Kosten in Grenzen halten?

        Kommentar


          #5
          Hoi Kollege..

          a) Einen IP-Router etc. brauchst Du immer (400 Euro)
          b) Dann natürlich die ETS (Programmierung KNX-Produkte)
          c) Dann brauchst irgendeinen 24/7-Rechner (xyz Euro)
          d) Dann brauchst irgendeine KNX-Visu (xyz Euro)

          Aber die Punkte b-d unterscheiden sich je nach Anforderung und Wünsche.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von bernd81 Beitrag anzeigen
            ....Welche Ethernetschnittstelle empfehlt ihr am besten so das ich eib auch mit der programmieren kann und nicht noch eine serielle schnittstelle kaufen muß.
            Nicht mit WinCC, aber mit einem anderen OPC Client. Dazu habe ich versuchsweise das NetxKNX Gateway genommen (Ist reine SW) und via UBS auf den KNX Bus.

            Funktionierte über eine längere Zeit tadellos. Der Test ist aber auch schon 3 - 4 Jahre zurück. Die SW ist sehr einfach und bietet auch einen Import der Gruppenadressen an.
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #7
              Hab's so bei mir laufen....

              - KNX-Anbindung an S7/314 über besagtes Software-Paket
              - Anbindung über CP343/1 LEAN. (Liste 620,- + Märchensteuer) und N148
              - VorOrt-Panel TP170 + WinCC/flex
              - WinCC-Hauptvisu über OPC an KNX und 'normale' S7-Verbindung zur 314er

              läuft seit einigen Jahren problemlos

              Gruß Jörg

              Nachtrag: was macht die S7:

              - Heizungssteuerung
              - Lüftung
              - Solar
              - Kaminofen
              - Sonnenstandsberechnung
              - Beschattungssteuerung
              - Anwesenheitssimulation
              - Szenenfunktionen
              ... und halt groooßes Logikmodul

              Kommentar


                #8
                Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                - KNX-Anbindung an S7/314 über besagtes Software-Paket
                Hast du da die V0.9 oder bist du auf die Version V1.0 umgestiegen?

                Gruß

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Gute Frage!

                  also hochgerüstet hab ich nix, hab das Ding schon ewig,
                  wird also 'ne Version 0.?? sein....

                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Zugriff von OPC-Client aus

                    Hallo Fachkundige,

                    ich hab ein Problem/Frage die, ich denke, gut hierher paßt.

                    Im Rahmen eines Praktikums soll ich über einen OPC-Server auf eine KNX-Anlage zugreifen und diese auch steuern. Ich bin auf diesem Gebiet neu und mit OPC kenn ich mich auch nicht wirklich aus. Habe mich aber bereits ein wenig eingelesen.

                    Meine Hauptfrage ist: Kann man von einem (beliebigen?) OPC-Clienten aus einfach einen Befehl an den OPC-Server senden alà IP-KNX-Anlage + KNX-Adresse + KNX-Befehl?

                    So, daß ich damit einfach (beispielsweise) eine Lampe an/ ausschalten kann.

                    Wie könnte man Daten von KNX-Sensoren abfragen? Werden diese automatisch vom OPC-Server and die Clients weitergeleitet?

                    Ich weiß, daß mir wohl noch einiges (Grundlagen-) Wissen fehlt und wäre über Tipps und Hinweisen zu anderen nützlichen Seiten dankbar.

                    Also, vielen Dank schonmal!

                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Die Lösung gibt es.
                      Für ein Praktikum wird rs dir aber vermutlich zuteuer sein.
                      NETxAutomation - Home
                      Gruß

                      Gunter

                      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Sebastian,

                        Zitat von SebastianR Beitrag anzeigen
                        Meine Hauptfrage ist: Kann man von einem (beliebigen?) OPC-Clienten aus einfach einen Befehl an den OPC-Server senden alà IP-KNX-Anlage + KNX-Adresse + KNX-Befehl?
                        Ja sicher, dafür ist OPC da. Der OPC-Server abstrahiert von den Besonderheiten des angeschlossenen Systems und bietet den Clients ein standardisiertes einheitliches Prozessmodell.
                        Wie da (z.B.) KNX angebunden ist, ist Sache des OPC-Servers.
                        Der Client kann die "OPC-Items" auflisten, die im Falle von KNX z.B. den Gruppenadressen entsprechen. Jedes OPC-Item hat einen Wert, den der Client lesen und ggf. schreiben kann. Der Client kann sich auch über Wertänderungen vom Server informieren lassen (Advise).
                        Du kannst also wie du schreibst sowohl Licht ein/ausschalten, als auch Sensorwerte abfragen.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für eure Tipps. Von NETxAutomation gibt es ja auch eine Demo Version für den KNX/OPC-Server. Daran werde ich mal ein wenig herumprobieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            das Thema ist zwar schon etwas älter, aber für alle die wie ich aus der Industrieautomation kommen vieleicht nach wie vor interessant.

                            Von Helmholz gibt es eine Kommunikationsbaugruppe für S7 / KNX

                            Kommunikationsbaugruppen - Systeme Helmholz GmbH

                            mit der hat man dann KNX in der S7 Welt und könnte darüber mit WinCC oder WinCC flexible kommunizieren. (Eine Visu aufbauen)

                            Hab das Teil aber selbst nicht getestet nur auf der Messe gesehen.

                            Gruß
                            Kai

                            Kommentar


                              #15
                              In zwei Kundenanlagen im Einsatz.
                              Mit FS dann die Visu erstellt
                              Alles in bester Ordnung
                              Gruß

                              Gunter

                              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X