Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Problem/Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Problem/Frage

    Hallo Zusammen,
    habe eine Frage zur Topologie.

    Folgendes vorhanden:

    Topologie - Backbone Medium IP

    Bereich Wohnhaus - TP
    1.0.0 IP-Router N 146/02 - SIEMENS
    Netzteil
    Wetterstation
    Zeitsender
    Homeserver

    Linie 1.1 - TP
    1.1.0 IP-Router N 146/02 - SIEMENS
    Netzteil
    Aktoren und Sensoren

    Linie 1.2 - TP
    1.2.0 IP-Router N 146/02 - SIEMENS
    Netzteil
    Aktoren und Sensoren

    Jetzt zu meinem Problem.
    Ich habe eine Linie 1.3 angelegt und wollte hier noch einen IP-Router N 146/02 - SIEMENS als Gerät in der Linie 1.3 einfügen. Die ETS 5.6.6 meckert und sagt, "Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Linienkoppler eine Hauptlinie mit dem Mediumtyp 'IP' benötigt."

    Die Linie 1.2 habe ich erst vor 5-6 Monaten angelegt und da ging das ohne Probleme. Die Kommunikation unter den Linien hat bisher ohne Probleme funktioniert.

    Wenn ich den Linienkoppler N 148/22 als Gerät einfüge klappt das ohne Probleme.

    Da ich die IP-Router im Prinzip als Linienkoppler einsetzen will wird mir wohl nicht anderes übrig bleiben die 1.0.0 in IP zu ändern, oder seht Ihr noch eine andere Möglichkeit?

    Gruß
    MNO

    #2
    Es darf unterhalb von IP-Router (als Linienkoppler) keine weiteren Koppler geben, so wie Du das vorhattest.
    Steht so auch in der Anleitung zum Router 146 - sollte man mal lesen.

    148/22 ist kein Router, sondern eine IP-Schnittstelle.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo GLT,
      Danke mal für die schnelle Rückmeldung. Ja wer lesen kann ist klar im Vorteil.
      Eine Idee warum ich 1.1 und 1.2 mit dem 146 ausstatten konnte?

      Kommentar


        #4
        Habe leider noch eine Frage.
        Wenn ich den Bereich Wohnhaus auf IP ändere, wo packe ich dann den Zeitsender, Wetterstation Homeserver hin? In die 1.0.0 geht das dann nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Bei IP ist das im Prinzip egal, da ohnehin TP->IP->TP gesendet werden muss - also die "zentralen TP-Geräte".
          Der Homeserver selbst kann ja IP - der darf in der Liga mitspielen u. oberhalb aller Linien sein.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo GLT,
            das wäre jetzt die Topologie:
            Bereich Wohnhaus und Gartenhaus sind IP
            In jeder Linie habe ich einen N146/02 als Linienkoppler

            Wenn das so passt hab ich verdammt viel Arbeit, da ich das ganze Projekt neu machen muss
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Hallo Forum,
              ich wäre Euch echt dankbar wenn jemand von den Experten etwas dazu sagen könnte oder ist das Schweigen als eine Art Zustimmung zu verstehen?

              Möchte ja wenigstens beim zweiten Mal richtig liegen.

              Besten Dank schon mal im voraus.

              Kommentar


                #8
                Ich verstehe deine Linie 0.1 nicht. Das ist einerseits eine Außenlinie (Wetterstation), andererseits hast du da einen zentralen Zeitsender drauf (was ist das eigentlich für ein Gerät?). Das ist eher ungünstig, da bei einem evtl. Kurzschluss auf der Außenlinie auch keine Zeit mehr kommt.
                Außerdem ist die Nummerierung dieser Linie etwas ungewöhnlich (wenn auch OK)

                Der Homeserver kommt auf die 0.0 (IP), nicht die 0.1 (TP).

                Die USB-Schnittstelle kannst du dir sparen; du kannst ja über die IP-Router an den Bus.
                Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 04.12.2018, 03:51.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Klaus,
                  danke für dein Rückmeldung. War ein paar Tage weg, deswegen melde ich mich erst jetzt.

                  Der Zeitsender ist ein Theben - ZS600 DCF, wo würdest Du den reinpacken?

                  Der Gira ist schon auf IP, das ist nur das Dummy Gerät damit ich im Gruppenmonitor eine Bezeichnung für den Homeserver habe. Das Gerät ist nur in einer TP-Linie einfügbar. Deswegen habe ich die 0.1 Linie angelegt. Die 0.1 Bezeichnung hat die ETS so angelegt.

                  Oder wie machst Du das mit dem Homeserver in der IP-Linie?


                  Im Prinzip sind in der 0.1 nur Geräte in der Außenlinie.



                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt auch einen Dummy für IP.
                    DummyIP.PNG

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, super danke, wieder etwas gelernt
                      Werde es heute Abend nocheinmal probieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Klaus,
                        Topologie würde jetzt so aussehen. Ist die so in Ordnung?

                        Habe jetzt im Gartenhaus eine Außenlinie mit dem Zeitsender und der Wetterstation.

                        Speziell zum Bereich Wohnhaus habe ich noch eine Frage.
                        Habe eine Linie mit den Aktoren im Schaltschrank und dann noch eine Linie auf denen die Sensoren in den Räumen enthalten sind.
                        Ist das ungewöhnlich dies so zu machen?

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Das sieht gut aus.

                          Die Aufteilung in Schaltschrank und Sensoren halte ich nicht für so günstig, weil dann praktisch alle Telegramme durch zwei IP-Router müssen. Fällt einer der beiden IP-Router oder dein Netzwerk aus, hast du keine Funktion mehr. Von daher wäre eine Aufteilung z.B. nach Etagen sinnvoller.

                          Kommentar


                            #14
                            Sofern bei den heutigen verfügbaren Geräten die Schwelle für eine Notwendigkeit einer Aufteilung von Linien wg Anzahl Geräte überhaupt gerissen wird, dann wäre ich im ersten Schritt auch erstmal nur bei einer Segmentierung statt neuer Linie. Linie nur bei getrennten Nutzungen wie Vermietung einer Etage.
                            Zuletzt geändert von gbglace; 09.12.2018, 09:12.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Klaus und hallo gbglace,
                              es ist schon so, dass es 70+ Geräte in einer Linie sind. Die Spannungsversorgung meckert zwar noch nicht, hätte es aber gerne wenn ich schon dabei bin aufgeteilt.

                              Habe mir das im Schaltschrank noch einmal angeschaut. Unser Elektriker hat damals leider nicht, ich nenne es mal etagenrein verdrahtet. Das heißt er hat fortlaufend auf die Aktoren aufgelegt und somit gibt es jetzt schon auf einem 6-fach Aktor unterschiedliche Etagen. Das würde bedeuten, dass ich auch hier noch umverdrahten müsste um Aktoren und Sensoren einer Etage getrennt zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X