Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Keine Telegramme auf KNX-Bus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Keine Telegramme auf KNX-Bus

    Hallo zusammen.

    Hab nun das WG mit einem T-Fühler in Betrieb genommen.
    Im Sensoren konfigurieren Menü sehe ich sowohl Busmaster als auch den Fühler inkl. akt. Temp. (nachdem ich den bekannten Fehler mit VDD am Busmaster angeschlossen gelöst habe).
    Hab eine GA angegeben, die ich auch in der ETS angelegt habe (10/5/55), Zykluszeit auf 5s.
    Am WG ist 1.1.254 als physikalische Adresse definiert, das KNX ist eine Linie 1.1.x ohne Router, nur eine USB-Schnittstelle mit 1.1.1.

    Keine Gebastel mit Stützkondensatoren etc., nur parasitär.

    Mein Hauptproblem: ich sehe die akt. T nicht am Busmonitor, wohl aber im WG Menü mit Refresh.
    Muss ich die GA im WG importieren damit das läuft?
    Auch ein Reboot hilft nicht (hab ich auch nicht erwartet).

    2. Frage: Wo kann ich das Diagramm des T-Fühler im WG WebIf abfragen? Ich find den button einfach nicht...

    3. Frage: Wie kann man GAs vom KNX aufzeichnen. Braucht man dazu bereits ein Plugin, oder geht das auch anders?

    Danke und lg
    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Zu deiner 2. Frage im Webif wo die Sensoren konfiguriert werden ist bei jedem Sensor so eine Art balkendiagramm, klick da mal drauf.
    Zu Frage 3: ja aber das gibt's hier bereits

    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Zu deiner Frage 2:
      eigentlich sollte es in deinem Webinterface so aussehen wie hier angehängt. Auf deinem Screenshot sehe ich den Grafik-Link auch nicht. Eventuell ein Zusammenhang mit "noch unzureichende Daten"? Aber da wird makki sicherlich noch was zu sagen können.

      Zu deiner Frage 3:
      Schau dir dazu mal https://knx-user-forum.de/code-schni...tenarchiv.html an. Da wird beschrieben wie man eine einzelne GA ausliest, und die Daten in ein "rrd" (Round Robin Database) schreibt. Aus dieser rrd kann das Wiregate Diagramme erstellen. Dazu mal sufu bemühen - gab allenthalben Fragen dazu wie der Link dazu lautet, hab ich grade auch nicht im Kopf

      Grüße,
      Julian
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        2) wurde ja bereits geschrieben, wenn das nicht da ist (wird eigentlich sofort erstellt) -> Problem.
        -> 1, 2 Ich weiss auch glaub ich schon welches, das Problem ist zwar gefixed aber der Patchlevel noch nicht raus. -> Wir haben da kürzlich ein Problem ohne Netzwerk festgestellt, trag doch mal bitte irgendwas als IP (z.B. 192.168.3.4 255.255.255.0) unter Netzwerk ein (Du kannst ohne LAN mit Patchkabel trotzdem weiter die immer vorhandene 169.. verwenden)
        Prüfen kann man das unter Status->Wiregate Serverprozess, wenn der rot oder immer nur mal kurz grün ist = Problem.

        Falls es das nicht ist (der Rest ist ansonsten klar, der zentrale Daemon läuft nicht und damit auch keine Werte aufm KNX, kein Log..)
        1) tut sich denn was im Log (EIB/KNX.. ganz unten KNX Busmonitor/Log anzeigen)
        1a) welche Schnittstelle zum KNX (die USB vermute ich, sag mir bitte das sie nicht von ABB/BJ ist )
        Nebenbei, die Einstellung 1.1.254 hat dann schlicht keine Wirkung, es gilt die programmierte PA der USB-Schnittstelle..

        3) s.o. das Log läuft soweit nicht deaktiviert automatisch, Aufzeichnen für z.B. Grafik geht aber "nur" mit bereits genanntem Plugin.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke schon mal an alle für die Unterstützung. Als Cross-over Patchkabel Benutzer bin ich wohl ne echte Ausnahme?

          @Makki: Deine Vermutung war goldrichtig. Fixe IP löst das Problem. Siehe da: ein Symbol wie bei allen anderen. UNd nach ein paar Min. auch ein Trend im Diagramm.

          1 Problem bleibt: Ich sehe nun auch Telegramme auf dem Bus im Gruppenmonitor, allerdings verstehe ich die Zeitpunkte noch nicht. Siehe Anhänge.
          Eingestellt wäre senden alle 5s + 10% relativ bzw. 1K absolute Änderung.

          Eine Idee? Die USB ist übrigens von Merten.

          Was hat es weiters mit dem Sendezyklus unter globale Einstellungen bei den Sonsoren auf sich? Gilt das nur für den Versand der Uhrzeit/Datum?
          Kleiner Hinweis: bei der Einstellung von 5s sehe ich die Uhrzeit exakt alle 6s auf dem Bus.

          Danke
          Robert
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            @Makki: Deine Vermutung war goldrichtig. Fixe IP löst das Problem.
            Wiegesagt, das stand (so ähnlich) schon auf der Liste, das "Feature" wurde wohl nachträglich eingeführt; sollte natürlich auch ohne Netzwerk/fixe IP gehen..

            Eingestellt wäre senden alle 5s + 10% relativ bzw. 1K absolute Änderung.
            Das mit dem Zyklus ist etwas "historisch gewachsen", es ist so:
            - Abfrage/Versand zur Wertänderung erfolgt max. "Globaler Sendezyklus"/4, bei Default 300 also alle 75 Sekunden.
            - Zyklischer Versand erfolgt ebenso + soweit er es überhaupt schafft (jeder Sensor dauert rund 1sek - 5 sek. ist bei mehr als 4 unrealistisch), das ist aber keine exakte wissenschaft sondern eher wenns halt grad passt.
            - Uhrzeit/Datum ist zum Versandzeitpunkt auf <50ms genau, nur wann das stattfindet ist ca. +- 2 sek.

            Stellt auch IMHO kein Problem dar, weder bei ohnehin trägen Temperaturen noch bei der Uhrzeit, da sich ja dir Systeme nicht nach dem Versandzeitpunkt sondern nach dem Inhalt des Telegramms stellen.

            Das ganze ist eher darauf optimiert, standardmässig möglichst wenig der reichlich vorhandenen Resoucen unnötig zu verblasen, weniger bzw. garnicht, zu exakten Zeitpunkten Telegramme zu versenden.

            Eine Idee? Die USB ist übrigens von Merten.
            Gut, kein Problemkind

            Kleiner Hinweis: bei der Einstellung von 5s sehe ich die Uhrzeit exakt alle 6s auf dem Bus.
            Der Versandzyklus für Datum/Uhrzeit ist völlig unabhängig von dem Globalen Sendezyklus aber das liegt daran, das beim Versand der Uhrzeit immer bis zur nächsten vollen sekunde gewartet wird (um die <50ms präzision zu schaffen, da ja keine ms mitübertragen werden)
            Optisch unschön, technisch sollte es aber zu dem führen, was man möchte: exakte Uhrzeiten auf dem Bus. Wenn man 5s im Busmonitor erreichen wollte, müsste man halt 4s einstellen. (vielleicht ziehe ich zukünftig intern einfach eine sek. vom eingestellten zyklus ab, dann passts optisch auch wieder )

            Nebenbei: das könnte langfristig je nach implementierung und Verhalten von RTR's für deren eeprom garnicht mal so toll sein mit 5 sek.. 300 o.ä. sollte es selbst bei den mir bekannten Super-Schätzeisen-RTR's dicke tun um dort eine gescheite Uhrzeit zu haben (aber auch nicht mehr als eine Stunde oder so, weil dann fliegen meine B.IQ's schonmal auch gerne eine volle Minute neben der Spur; ich hasse sowas )
            Nebenbei lesen die beim Start auch die Zeit vom bus und das WireGate antwortet auf diese lesetelegramme dann auch (im mittel binnen 500ms)..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Nebenbei: das könnte langfristig je nach implementierung und Verhalten von RTR's für deren eeprom garnicht mal so toll sein mit 5 sek.. 300 o.ä. sollte es selbst bei den mir bekannten Super-Schätzeisen-RTR's dicke tun um dort eine gescheite Uhrzeit zu haben (aber auch nicht mehr als eine Stunde oder so, weil dann fliegen meine B.IQ's schonmal auch gerne eine volle Minute neben der Spur; ich hasse sowas )
              Nebenbei lesen die beim Start auch die Zeit vom bus und das WireGate antwortet auf diese lesetelegramme dann auch (im mittel binnen 500ms)..

              Makki
              Hallo Makki!

              Zuerst mal danke für deine ausführlichen Erklärungen!!!

              Auch deine "Nebenbemerkung" bez. eeprom hat mich zusammenzucken lassen. Ich schicke seit ca. 1 Monat 1x/Minute von der Wetterstation die GPS Zeit auf den Bus....
              Hintergrung: Hab am Infodisplay die Uhrzeit als Anzeige. Ob die Merten RTR somit minütlich in den eeprom schreiben? Ich hoffe nicht, aber wer weiß.
              Hab das gleich mal deaktiviert.
              Muss hier noch in mich gehen. Das Infodisplay hat ja IMHO keinen Timer (oder doch?), die Wetterstation sendet zyklisch oder auf Anfrage, die RTR senden/empfangen auf der selben GA.

              BTW: Funktioniert eigentlich NTP auch über cross-over? Wie oft probiert das WireGate über das Netz die aktuelle Uhrzeit zu bekommen bzw. wann nach dem Herstellen der LAN bzw. Internetverbindung (derzeit nur 3G).

              Bez. RRD: Kann man die Daten auch wieder als ASCII Tabelle (csv-kompatibel) auslesen?

              Edit: Einzelne "Kanäle" im RRD löschen wäre auch noch interessant! Geht das?

              Danke und lg
              Robert

              lg
              Robert

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Auch deine "Nebenbemerkung" bez. eeprom hat mich zusammenzucken lassen.
                Das ist nur eine ganz blasse, unbestimmte Vermutung meinerseits, was die Dinger intern tun weiss man ned...
                ich schicke die Uhr aber auch alle 5 Minuten.

                BTW: Funktioniert eigentlich NTP auch über cross-over?
                Solange darüber ein Internetzugang zur verfügung gestellt wird schon, klar. Mit dem ICS (Internet Connection Sharing, weiss ned wie das im dt. windows heisst) sollte das gehen.

                Wie oft probiert das WireGate über das Netz die aktuelle Uhrzeit zu bekommen
                Dauernd, solange es keinen erreicht; sobald sich stabile Zeiten ergeben haben, steigt die Abfragezeit dann auf bis 1024 sek. an.

                Bez. RRD: Kann man die Daten auch wieder als ASCII Tabelle (csv-kompatibel) auslesen?
                Klick auf CSV unter dem Grafik-Symbol in der Sensorliste (es gibt noch 15 andere Möglichkeiten..)

                Edit: Einzelne "Kanäle" im RRD löschen wäre auch noch interessant! Geht das?
                Kanäle? Einfach den Sensor löschen, dann sind auch die jew. RRD-Daten genullt, innerhalb des RRD Werte ändern ist ein bisschen komplizierter, geht aber auch (via Konsole)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme diesen Thread nochmal auf...
                  Vorweg: Ich habe mit dem WG inzwischen die ersten Plugins laufen und der im WebIf integrierte Perl-editor ist wirklich Klasse!

                  Nur leider steh ich kurz vor der Verzweiflung mit dem ETS Zugriff.
                  WG steht auf fixer IP und ich kann über das WebIf drauf zugreifen, Plugins schreiben, Temperaturfühler anzeigen etc.
                  Aber ich kann vom PC aus das WG nicht anpingen und auch der ETS Zugriff funktioniert nicht (mehr). Weder auf 192.168.3.4 noch 169.254.7.111
                  Hat alles schon funktioniert (mit 192.168.3.4 am WG und 169.254.7.111 in der ETS), aber jetzt (ohne Einstellungen zu ändern nicht mehr). Höchstens PC ausgeschaltet.
                  ETS Neustart, PC Reboot und auch WG reboot hat nicht daran geändert.

                  Aber ich seh die Netzwerkverbindung über das Crossover.

                  Dachte zwischen durch, dass es hier eine Wechselwirkung mit dem Internet (über 3G Modem) ein Problem gibt. Habe ich WG am LAN und Internet verbunden, so bekomme ich teils im www, teils im WG time outs. Aber offensichtlich ist im 3G Empfang was nicht ganz ok.

                  Kann mir jemand helfen?
                  Hab die Einstellungen in der ETS, ipconfig und WG LAN Enstellungen angehängt.
                  Sollte ich auch dem PC eine fixe IP geben? Was wäre dann als DNS-Server einzutragen?

                  Danke im Voraus
                  Robert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hosts in einem IP-Netz müssen sich beide im gleichen Netz befinden wenn sie miteinander (ohne Router dazwischen) kommunizieren wollen.

                    Daher müssen sich WG und Notebook im gleichen Netz befinden, also beide entweder im Autoconfigured IP Netz 169.254.x.x oder beide im Netz 192.168.3.x (wie hier auf dem WG eingestellt). Host Adressen (hier als x.x oder x gekennzeichnet) natürlich unterschiedlich.

                    Wie Du auch sehen kannst, will die ETS das WG unter 169.254.7.111 ansprechen, was nicht geht, weil das WG auf das Netz 192.168.3.x konfiguriert ist.

                    Insofern würde ich jetzt im WG die 169.254.7.111 eintragen, wenn die ETS das WG hier erwartet. Oder das WG auf DHCP einstellen, sehen welche Adresse sich dann einstellt und diese dann in der ETS einstellen.

                    DNS ist für ETS nicht unbedingt nötig (meines Wissens).

                    Mir ist allerdings der gesamte Aufbau noch nicht so ganz klar. Wie ist das LAN aufgebaut? Nur mit einem Crossover? Also kein LAN-Switch / Hub? Wie kommst Du ins Internet? Per UMTS-Modem vom einzigen PC aus?

                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Hosts in einem IP-Netz müssen sich beide im gleichen Netz befinden wenn sie miteinander (ohne Router dazwischen) kommunizieren wollen.

                      Daher müssen sich WG und Notebook im gleichen Netz befinden, also beide entweder im Autoconfigured IP Netz 169.254.x.x oder beide im Netz 192.168.3.x (wie hier auf dem WG eingestellt). Host Adressen (hier als x.x oder x gekennzeichnet) natürlich unterschiedlich.

                      Wie Du auch sehen kannst, will die ETS das WG unter 169.254.7.111 ansprechen, was nicht geht, weil das WG auf das Netz 192.168.3.x konfiguriert ist.

                      Insofern würde ich jetzt im WG die 169.254.7.111 eintragen, wenn die ETS das WG hier erwartet. Oder das WG auf DHCP einstellen, sehen welche Adresse sich dann einstellt und diese dann in der ETS einstellen.
                      Muss lt. Makki fixe IP vorgeben, da ich sonst keine Icons bei den Sensoren sehe (bug bei Crossover) => nächstes Update. Aber ihm zufolge sollte die 169.x.x.x dennoch passen. BTW: Alle Status Ampeln sind dauerhaft grün.

                      Zitat Makki: ... das Problem ist zwar gefixed aber der Patchlevel noch nicht raus. -> Wir haben da kürzlich ein Problem ohne Netzwerk festgestellt, trag doch mal bitte irgendwas als IP (z.B. 192.168.3.4 255.255.255.0) unter Netzwerk ein (Du kannst ohne LAN mit Patchkabel trotzdem weiter die immer vorhandene 169.. verwenden)
                      Prüfen kann man das unter Status->Wiregate Serverprozess, wenn der rot oder immer nur mal kurz grün ist = Problem.


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      DNS ist für ETS nicht unbedingt nötig (meines Wissens).
                      nein, aber wenn ich dem PC eine fixe IP geben muss, dann schon.
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Mir ist allerdings der gesamte Aufbau noch nicht so ganz klar. Wie ist das LAN aufgebaut? Nur mit einem Crossover? Also kein LAN-Switch / Hub? Wie kommst Du ins Internet? Per UMTS-Modem vom einzigen PC aus?
                      WG - Crossover - PC - UMTS in www.
                      Richtig kein Switch etc. Kommt früher oder später, sonst wären die 16 LAN-Dosen etwas übertrieben. Nachdem es aber noch keine DSL Leitungs ins Haus gibt und meine Multimediaausstattung aus Zeitgründen sehr beschieden ausfällt, wird das aber noch ein wenig dauern.

                      lg Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Trage einfach mal beidseitig, also auch bei dem Notebook eine fixe IP ein.
                        In dem Fall dann z.B. 192.168.3.5/255.255.255.0 am Notebook, Gateway, DNS usw. einfach leer lassen und auch nur die 192.168.. verwenden.

                        Die Auto-IPs (aka APIPA, RFC3927, 169.254..) sind ja wirklich nur als "Notnagel" und zur schnellen Einrichtung der Basics auf der Baustelle gedacht oder wenn eben alles Know-How zum Thema LAN&IP gerade im Urlaub ist (gehen aber unabhängig von der Einstellung *immer* parallel)

                        Für den Dauerbetrieb, wie oft und wann da wer neue Adressen auswürfelt weiss ich aus dem FF auch nicht, aber das kann gut sein und dann knatscht es natürlich jedesmal wenn die IP sich ändert.. Kann auch gut sein, das das mit dem 3G zusammenhängt, wechselnde IP's auf Schnittstellen mag die ETS3 garnicht.

                        Alternativ kann man auch nur den Hostnamen (wiregateXXX) statt der IP eintragen, wenn sich die Adressen ändern wirds aber trotzdem kurz knatschen, also lieber fixe.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Makki, Hallo Stefan!

                          Problem gelöst!!!! Danke für die letzten Hinweise.
                          Mit fixer IP am PC läuft alles perfekt und auch die eingeschränkte Konnektivität ist verschwunden!.

                          Danke für eure Geduld, jetzt ist mir auch bez. LAN/IPs einiges wieder klarer.

                          Nun kann ich mich auf die Plugins konzentrieren und dazu die eine oder andere Frage zu Perl etc. posten .

                          Danke und lg
                          Robert

                          PS: Vielleicht kann jemand den "Erledigt Haken" für diesen Thread setzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            PS: Vielleicht kann jemand den "Erledigt Haken" für diesen Thread setzen.
                            Hoi Robert

                            Ja Du, der Fredersteller. Irgendwie oben an dem grünen Balken Optionen oder so??
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Habe den Haken gesetzt.

                              Ist aber einfach, einfach im grünen Balken auf Themen-Optionen klicken und dann auf "als gelöst kennzeichnen". Auf diese Weise kann man auch den Haken wieder raus nehmen, falls das Thema plötzlich noch eine Nachfrage hat.

                              Dann viel Glück mit den Plugins.

                              Sonntagsgrüße

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X