Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Klemmen für Kabel/BusVerbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Klemmen für Kabel/BusVerbindung

    Hallo,

    ich bin gerade dabei unser Haus mit EIB (grün) und 1wire (Cat 5) zu verkabeln.
    Hier möchte ich auch einige Leerdosen mit Bus Kabel versehen, in denen ich das Buskabel nur verbinden möchte und dann später irgendwelche Sensoren o.ä. einbauen.

    Welche Bus Klemmen habt ihr verwendet und gute Erfahrung gesammelt. ?
    Die Anzahl ist ja schier unendlich.
    Ich habe derzeit die etwas teueren WAGO, Verbindungsklemme, 222-413
    in der Auswahl oder direkt die EIB Klemmen in rt/sw und gr/gelb.

    Mit welchen Klemmen habt ihr die besten Erfahrungen gesammelt bzw. waren auch von den Kosten vertretbar.
    Danke.

    #2
    Da nimmt man doch diese hier:

    WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von posthorn Beitrag anzeigen
      Ich habe derzeit die etwas teueren WAGO, Verbindungsklemme, 222-413
      in der Auswahl oder direkt die EIB Klemmen in rt/sw und gr/gelb.
      Hoi

      Die starren Leiter hab' ich alle in EIB Klemmen wie schon geschrieben, oder in grau / gelb / weiss für's 1-wire.
      Bei den feindrähtigen Leitern von den ç*$#°§%& Fensterkontakten hab' ich die Wago Leuchtenklemme genommen
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Die Adern unserer fertig konfektionierten Temperatursensoren mit Anschlussleitung (wie Hülsenfühler, Anlegetemperaturfühler, Deckeneinbaufühler usw.) sind flexible feindrähtige Leiter mit 0,25 mm², deren Enden verzinnt sind.

        Insofern diese feindrähtigen Adern zusammen mit eindrähtigen Adern von KNX / CAT-Leitung verklemmt werden müssen, eignen sich nur Verbindungsklemmen die dafür auch zugelassen sind, also entweder mit einer Schraubverbindung oder Klemmtechnik mit einem Hebel wie diese hier: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG (Wago Serie 222 mit CAGE CLAMP® COMPACT-Anschluss):



        Diese Verbindungsklemme verbindet bis zu fünf abisolierte feindrähtige Leiter von 0,08 mm² bis 4 mm² sowie ein- oder mehrdrähtige bis 2,5 mm².

        Nachteil: Diese Klemmen sind sehr groß, aber Handhabung und Verbindung ist super!

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von posthorn Beitrag anzeigen
          teueren WAGO, Verbindungsklemme, 222-413
          in der Auswahl oder direkt die EIB Klemmen in rt/sw und gr/gelb.

          Mit welchen Klemmen habt ihr die besten Erfahrungen gesammelt bzw. waren auch von den Kosten vertretbar.
          Danke.
          Hi!

          Entweder die orginalen Wagos --> lösbare Verbindung.

          Wenns günstig und schnell sein soll, könntest Du Dir evtl. mal Scotchloks anschauen. Ich hoffe, der Link klappt, ansonsten Google: "3M Scotchlok"

          Gruß

          Janosch

          Kommentar


            #6
            Da wir grade beim Thema Temperatursensoren sind, hat einer von euch eine Idee wie man die "losen" 1-Wire-Sensoren am besten/sinnvollsten/einfachsten anschließen kann? Ich hatte da an irgendeine Art Buchsenleiste oder einfach ein Molex-Lüfterkabel ADAPTER 33 30CM - reichelt elektronik in die die Sensoren dann einfach reingesteckt werden und das Kabel dann in die o.g. Wago Verbindungsklemme.

            Das hätte den Vorteil, dass man nicht löten braucht und wenn mal einer kaputt gehen sollte kann man den auch recht leicht austauschen.

            Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Verbindung gut genug ist.
            "Technology is just another word for it doesn't work yet"
            (Douglas Adams)

            Kommentar


              #7
              Zitat von schakal2k Beitrag anzeigen
              Da wir grade beim Thema Temperatursensoren sind, hat einer von euch eine Idee wie man die "losen" 1-Wire-Sensoren am besten/sinnvollsten/einfachsten anschließen kann?
              Eine Idee habe (bzw. hatte ) ich natürlich, ob die die beste ist, kann ich nicht sagen:

              Ich habe an die Pins jeweils eine eindrähtige Ader angelötet (z.B. aus einem zerlegten YStY) und alles was blank war per Schrumpfschlauch isoliert.
              Diesen Sensor habe ich dann von innen an einen Blinddeckel geklebt um als Lufttemperatursensor zu fungieren. Die Adern waren ca. 10 cm lang und ich habe die per normaler Microklemme mit dem Buskabel verbunden.

              (Wenn ich nochmal bauen würde, würde ich auf den Blinddeckel verzichten und den Sensor im Rahmen befestigen, das Anlöten aber wieder so machen - zumindest wenn hier im Thread nicht eine bessere Lösung kommt...)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                @Chris
                ich mache es genauso...

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Ja gelötet an ein 4x0.8 YStY oder so ähnlich. (Von 20 cm bis 14 m)
                  Mit zwei einzelnen Schrumpfschläuchen (Zwei Füsschen zusammengelötet (parasitär)) und einem Schrumpfschlauch aussenherum.
                  Sieht aus wie ein Kabel mit Köpfchen.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Wago Serie 222 mit CAGE CLAMP® COMPACT-Anschluss
                    Diese Verbindungsklemme verbindet bis zu fünf abisolierte feindrähtige Leiter von 0,08 mm² bis 4 mm² sowie ein- oder mehrdrähtige bis 2,5 mm².

                    Nachteil: Diese Klemmen sind sehr groß, aber Handhabung und Verbindung ist super!
                    Stimmt genau: Die Klemme ist super für eigentlich alle Klemmstellen.

                    Nur passen davon nicht so viele in eine UP-Dose wenn dort die Konakte von 2 Fensterflügeln ankommen (2*2*4 Adern, die dann auf die Leitung zur UV geklemmt werden müssen).

                    => Kennt jemand eine Alternative Klemme die ebenso gut zu verwenden aber deutlich kleiner ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich weiß ;-) 2,5 Jahre, aber hat inzwischen Jemand eine Lösung für diese Problem gefunden? Ich habe auch versuch 8 der 2-poligen Wago 222 in eine Dose zu quetschen und das macht nicht wirklich spaß..

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt jetzt neu die Wago 221. Die plane ich bei mir für die 1-Wire Verkabelung ein.

                        Kommentar


                          #13
                          Die neuen221 sind echt klasse! 40% weniger Platzbedarf.

                          WAGO 221-412 COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten 2-Leiter bis 4qmm


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Die neuen221 sind echt klasse! 40% weniger Platzbedarf.

                            WAGO 221-412 COMPACT-Verbindungsklemme für alle Leiterarten 2-Leiter bis 4qmm
                            Komisch das Niemand den Satz komplett ausspricht. Das muss heißen: 40% weniger Platzbedarf bei guten 12% mehr Preis." aber stimmt, die Klemmen sind klasse. Der Hebel braucht weniger Kraft und haut auch nicht mehr zurück und das Sichtfenster ebenfalls sehr gut.

                            "Mein" GH hat die 2er und 3er übrigens lagernd und ich seit dem auch. Was ist da mit 14 Tagen Lieferzeit? :-P
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Nicht vergessen, den Tipp mit den Scotchlok, der weiter oben kam. Günstig, klein und sicher - und man muß nicht einmal das Kabel abisolieren. Daher war für mich das Thema auch ohne die neuen 222er erledigt


                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X