Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer vs eibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeServer vs eibPC

    Hallo,

    da ich neu bin, stelle ich erst mal kurz meine KNX-Installation vor:

    • Installation 2010 - Programmierung selbst durchgeführt
    • je Raum Hager Raumtemperaturregler mit 6-fach-Taster zur Steuerung von Raumtemperatur, Licht und Rolladen
    • in Räumen mit mehreren Stellen zur Lichtsteuerung zusätzliche Hager-Taster
    • im WZ Busch priOn
    • Hager/ Busch-Jäger Präsenzmelder für Flur-,Treppen- und Außenbeleuchtung
    • Hager-Aktoren für Heizung, Rolladen, Last (Schaltaktoren)

    Im nächsten Schritt möchte ich die Anlage, wie nachfolgend beschrieben, optimieren und bin hier auf den Gira HomeServer bzw. den eibPC gestoßen:
    • zeit- und sonnenstandsabhängige Rolladensteuerung ohne zusätzliche Wetterstation
    • Die Lichtsteuerung erfolgt derzeit über die Tasterfunktion "Um", d.h. nur Verwendung eines Tasters für "Ein" und "Aus", wobei die jeweilige Funktion ("Ein" und "Aus") abwechseln.Die Steuerung einer Lichquelle über zwei Schaltstellen führt nun dazu, dass beim Befehl "Ein" an Taster 1 und Befehl "Aus" an Taster 2 eine erneute Betätigung des Tasters 1 (Befehl "Aus") nicht sofort zum Einschalten der Lichtquelle führt, sondern eine erneute Betätigung des Tasters 1 (Befehl "Ein") notwendig ist. Hier möchte ich die Befehle der Taster "abfangen" und in Abhängigkeit des Schaltzustand des Aktors bei Bedarf "invertiert" weitergeben. Funktion soll für mehrere Taster/ Lichtquellen parallel zur verfügung stehen.
    • Steuerung eines Onkyo TX NR-808 über LAN
      • Taster 1
        • Einschalten des A/V Receivers
        • Wechsel zu Zone 3
        • Start Internetradio
      • Taster 2
        • Lautstärkeregelung

    Kann mir jemand helfen, ob sich vorgenanntes Projekt mit dem Gira HomeServer bzw. dem eibPC umsetzten lässt? Welcher davon ist aus Eurer Sicht geeigneter (derzeit favorisiere ich den eibPC -> Preis, Hutschienenmontage)? Gibt es "echte" Alternativen zu den beiden Geräten? Persepektivisch möchte ich noch einen DLNA-zertifizierten HDD-Server installieren, deckt der HomeServer ggf. dies mit ab?

    Viele Fragen für den Anfang. Ich würde mich rießig freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

    Schon mal vielen Dank.

    joey88

    #2
    Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
    • Die Lichtsteuerung erfolgt derzeit über die Tasterfunktion "Um", d.h. nur Verwendung eines Tasters für "Ein" und "Aus", wobei die jeweilige Funktion ("Ein" und "Aus") abwechseln.Die Steuerung einer Lichquelle über zwei Schaltstellen führt nun dazu, dass beim Befehl "Ein" an Taster 1 und Befehl "Aus" an Taster 2 eine erneute Betätigung des Tasters 1 (Befehl "Aus") nicht sofort zum Einschalten der Lichtquelle führt, sondern eine erneute Betätigung des Tasters 1 (Befehl "Ein") notwendig ist.joey88
    Hoi Swen

    Erstmal Willkommen hier im Forum.

    Zu deinem Lichtproblem kann es sein, dass eine hörende Adresse an den Tastern Dein Problem löst. -> Sufu hörende Adresse

    Und zum Vergleich HS <-> EibPC kann ich nur sagen, dass ich den HS nicht kenne und der EibPC Deine Funktionswünsche abdeckt. AFAIK
    Falls Du ohne Nachschauen weisst, was ein Repository ist, könnte das Wiregate auch eine Alternative sein. IMHO
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Zu deinem Lichtproblem kann es sein, dass eine hörende Adresse an den Tastern Dein Problem löst. -> Sufu hörende Adresse
      Das dürfte es sicher lösen. Habe das gleiche Problem mit den Tastern gehabt. Dafür brauchst du keinen HS oder EibPC. Du musst in der ETS die Objekte "Zustand" für jede Taste sowie das Zustandsobjekt des Aktors mit in die Gruppenadresse legen. So hat es bei mir funktioniert. Alternativ kann man für das Senden des Zustands eine eigene Gruppenadresse anlegen.
      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo Bodo,
        hallo MicHau,

        vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Thema "hörende Adresse" kenne ich noch nicht - hier werde ich mal die ETS-Hilfe bemühen.

        Viele Grüße
        joey88

        Kommentar


          #5
          Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
          vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Thema "hörende Adresse" kenne ich noch nicht - hier werde ich mal die ETS-Hilfe bemühen.
          Hallo Sven,

          willkomen im Forum!

          Wegen der hörenden Adresse besser hier ins Forums-Lexikon schauen: FAQ Punkt 16. (FAQ ist der Link zum Artikel ;-)

          Das Lexikon enthält auch nich für dich viele andere interessante Seiten/Informations...einfach mal stöbern.

          Grüße, Markus

          Kommentar


            #6
            Moin, moin,

            Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
            • zeit- und sonnenstandsabhängige Rolladensteuerung ohne zusätzliche Wetterstation
            Das geht sicher mit HS und EibPC. Beim HS gibt es spezielle Module dafür, beim EibPC geht das mit ein paar einfachen Makros.

            • Steuerung eines Onkyo TX NR-808 über LAN
              • Taster 1
                • Einschalten des A/V Receivers
                • Wechsel zu Zone 3
                • Start Internetradio

              • Taster 2
                • Lautstärkeregelung


            Hier wird ein wenig Reverse Engineering notwendig sein um festzustellen, was Dein Browser an den Receiver schickt um die Dinge oben auszulösen. Da das ganze per HTTP läuft, sollte der EibPC das können. Ich kann jedenfalls meiner DBox2 auch Meldungen vom EibPC schicken.
            Der HS müßte dazu ebenso in der Lage sein.

            Welcher davon ist aus Eurer Sicht geeigneter (derzeit favorisiere ich den eibPC -> Preis, Hutschienenmontage)?
            Ohne Frage ist der HS das länger am Markt etablierte Gerät. Auch die dort derzeit erstellbare Visu ist super. Andererseits ist der HS auch die teurere Variante.
            Der EibPC hat eine sehr niedrigen Verbrauch und man kommt mit der relativ einfachen Programmiersprache recht schnell zu Ergebnissen. Eine Visu auf Schalter-Basis mit einfachen Diagrammen ist dort auch relativ fix zu programmieren.

            Persepektivisch möchte ich noch einen DLNA-zertifizierten HDD-Server installieren, deckt der HomeServer ggf. dies mit ab?
            Diese Geschichte ist eine Frage, wie weit Du die Integration in Deine Hausautomation treiben willst. Wenn es nur darum geht jeden Morgen das gleiche Lied pünktlich um 6.00 Uhr entgegengeträllert zu bekommen, dann sollte das mit beiden Geräten gehen, da das sicher über die Browserschnittstelle des Onkyo zu realisieren ist. Wenn Du aber etwas komplizierteres vorhast, dann wirst Du bei beiden Geräten Dich tief einarbeiten müssen.

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Servus.

              Zitat von bmx Beitrag anzeigen
              • Steuerung eines Onkyo TX NR-808 über LAN
                • Taster 1
                  • Einschalten des A/V Receivers
                  • Wechsel zu Zone 3
                  • Start Internetradio

                • Taster 2
                  • Lautstärkeregelung


              Hier wird ein wenig Reverse Engineering notwendig sein um festzustellen, was Dein Browser an den Receiver schickt um die Dinge oben auszulösen. Da das ganze per HTTP läuft, sollte der EibPC das können. Ich kann jedenfalls meiner DBox2 auch Meldungen vom EibPC schicken.
              Einspruch
              Habe selber einen Onkyo TX NR-708. Steuern lässt sich das Teil vollständig über Telnet (nicht HTTP) und die Spezifikation dazu gibt es auf Anfrage beim Onkyo-Support.

              Schöne Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                Habe selber einen Onkyo TX NR-708. Steuern lässt sich das Teil vollständig über Telnet (nicht HTTP) und die Spezifikation dazu gibt es auf Anfrage beim Onkyo-Support.
                Das sind doch gute Nachrichten :-)
                Dazu speziell gäbe es noch diesen und auch diesen Post.

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  vielen Dank für die Tipps.

                  @Christian,

                  kannst Du mir die Spezifikationen für den Onkyo-Reciever zur Verfügung stellen?

                  Gibt es eine einfache Software, mit der man die Steuerung des Recievers schon mal vom Rechner aus testen kann?

                  Viele Grüße
                  Sven.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von joey88 Beitrag anzeigen
                    kannst Du mir die Spezifikationen für den Onkyo-Reciever zur Verfügung stellen?
                    Ungern, da ich von Onkyo zur Geheimhaltung aufgefordert wurde. Bitte wende Dich einfach per E-Mail an den Onkyo-Support (wie oben schon geschrieben, siehe Link), die rücken die Spec anstandslos heraus.

                    Gibt es eine einfache Software, mit der man die Steuerung des Recievers schon mal vom Rechner aus testen kann?
                    Mir nicht bekannt.

                    Grüße
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                      Ungern, da ich von Onkyo zur Geheimhaltung aufgefordert wurde. Bitte wende Dich einfach per E-Mail..
                      Mensch, was soll immer dieser Eiertanz der Hersteller, das nervt IMHO!
                      Vorschlag: jeder der diesen Thread liest schreibt einfach mal an den Onkyo-Support, sie könnten das doch auch einfach wie normale Menschen im Jahre 2011 in deren Downloadbereich legen
                      Ich habs eMail soeben abgesendet

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Mensch, was soll immer dieser Eiertanz der Hersteller, das nervt IMHO!
                        Jep, sehe ich auch so.
                        Auf Nachfrage warum die Spec denn vertraulich zu behandeln sei kam was in die Richtung "Nur für Systemintegratoren, Gerät kann 'kaputt' gesteuert werden..."

                        Aber wie gesagt, es war kein Problem die Spec von Onkyo zu bekommen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                          Ungern, da ich von Onkyo zur Geheimhaltung aufgefordert wurde. Bitte wende Dich einfach per E-Mail an den Onkyo-Support (wie oben schon geschrieben, siehe Link), die rücken die Spec anstandslos heraus.
                          Das ist ja geradezu lächerlich von Onkyo. Zum Glück habe ich 'nen Marantz
                          Aber zum Thema: Falls das Telnet ist und man sogar noch eine Doku bekommt sollte das mit dem EibPC kein Problem sein
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            habe Onkyo auch gleich angeschrieben, mal sehen wie lange es dauert.

                            Viele Grüße
                            Sven.

                            Kommentar


                              #15
                              onkyo hs

                              hat jemand schon den onkyo im hs eingebunden.

                              Habe noch keine Befehlsliste für mein 717 Verstärker.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X