Hallo zusammen,
nach langem quer lesen hier durch das Forum, traue ich mich nun endlich auch meine Fragen zu posten.
Zu meiner Person ich bin 29 Jahre verheiratet und Chemieingenieur. Bisheriger Kenntnisstand über EIB/KNX wenig bis sehr wenig. Im Moment mache Ich bezüglich EIB/KNX die Lernphase durch.
Unser Bauvorhaben steht aktuell an dem Punkt der Werkplanung.
Die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung des Architekten ist abgeschlossen und die Baugenehmigung wurde auch bereits erteilt.
Baubeginn ist der Zeit noch nicht definiert, da wir im Moment noch nicht die Gesamtenkosten aller Gewerke kennen und somit noch nicht wissen ob wir innerhalb unserers Budget liegen.
Bauzwang liegt bei unserem Grundstück auch nicht vor, somit richten wir uns nach unserer Budgetgrenze notfalls wird der Baubeginn entsprechend verschoben.
Das Gewerk Elektrik wird für uns ein Bekannter übernehmen zumindest das Thema Leerrohre ziehen/Verkabelung/Anschlüsse etc.
Wir hatten bereits auch ein erstes Planungsgespräche bzw. eher den Versuch eines Planungsgesprächs mit unserem Bekannten.
Nach dem ersten Gespräch hat uns unser Bekannter als Hausaufgabe, mitgegeben, dass wir uns darüber Gedanken machen sollen, wo wir welche Leuchten, welchen Schalter und Steckdose haben möchten.
Im Zuge der Anstehenden Statikplanung sollten wir aber nun festlegen wo z.B. welcher Deckenspot usw. hinkommt.
Genau hier fängt für uns das Problem an, wir tun uns unheimlich schwer selbst zu definieren wo was hinkommen soll:
Aus diesem Grund waren wir bei einem ELI vor Ort um uns über die Möglichkeiten (Dimmer, Steckdose, Schalter usw.) zu Informieren.
Genau an diesem Termin, wurden wir erstmals mit dem Thema EIB/KNX konfrontiert.
Wir sind zum Thema EIB/KNX sprichwörtlich wie die Jungfrau zum Kind gekommen.
Wir hatten bereits auch die Möglichkeit ein KNX/EIB System live zu sehen.
Nach dieser Erfahrung ist für uns der Entschluss gefallen, dass wir auf jeden Fall EIB/KNX in unserem Haus umsetzen wollen.
Konkret stellen sich uns derzeit folgende Fragen:
1. Lichtplanung wie viele Leuchten benötige ich pro Raum bzw. sind hier sinvoll (gibt es hier eine Faustformel)
2. Zu Anfang wollen wir lediglich die Standardfunktionen wie Jalousie, Steuerung Fußbodenheizung, Lichsteuerung/Dimmen und Erstellung von Szenen umsetzen uns aber die Optionen für eine spätere Erweiterung wie z.B. HS offen halten
3. Reduzierung der enormen Schalteranzahl gegenüber dem klassischen System
4. Wo kann ich im Raum Balingen/Tübingen/Stuttgart einen Lichtplaner bzw. einen gutes Unternehmen finden, dass mir die Planung übernimmt. Die Umsetzung möchte ich dann mit meinem Bekannten umsetzen.
5. Ist das Abhängen von Decken sinnvoll
Freue mich über die ersten Antworten von euch :-)
nach langem quer lesen hier durch das Forum, traue ich mich nun endlich auch meine Fragen zu posten.
Zu meiner Person ich bin 29 Jahre verheiratet und Chemieingenieur. Bisheriger Kenntnisstand über EIB/KNX wenig bis sehr wenig. Im Moment mache Ich bezüglich EIB/KNX die Lernphase durch.
Unser Bauvorhaben steht aktuell an dem Punkt der Werkplanung.
Die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung des Architekten ist abgeschlossen und die Baugenehmigung wurde auch bereits erteilt.
Baubeginn ist der Zeit noch nicht definiert, da wir im Moment noch nicht die Gesamtenkosten aller Gewerke kennen und somit noch nicht wissen ob wir innerhalb unserers Budget liegen.
Bauzwang liegt bei unserem Grundstück auch nicht vor, somit richten wir uns nach unserer Budgetgrenze notfalls wird der Baubeginn entsprechend verschoben.
Das Gewerk Elektrik wird für uns ein Bekannter übernehmen zumindest das Thema Leerrohre ziehen/Verkabelung/Anschlüsse etc.
Wir hatten bereits auch ein erstes Planungsgespräche bzw. eher den Versuch eines Planungsgesprächs mit unserem Bekannten.
Nach dem ersten Gespräch hat uns unser Bekannter als Hausaufgabe, mitgegeben, dass wir uns darüber Gedanken machen sollen, wo wir welche Leuchten, welchen Schalter und Steckdose haben möchten.
Im Zuge der Anstehenden Statikplanung sollten wir aber nun festlegen wo z.B. welcher Deckenspot usw. hinkommt.
Genau hier fängt für uns das Problem an, wir tun uns unheimlich schwer selbst zu definieren wo was hinkommen soll:
Aus diesem Grund waren wir bei einem ELI vor Ort um uns über die Möglichkeiten (Dimmer, Steckdose, Schalter usw.) zu Informieren.
Genau an diesem Termin, wurden wir erstmals mit dem Thema EIB/KNX konfrontiert.
Wir sind zum Thema EIB/KNX sprichwörtlich wie die Jungfrau zum Kind gekommen.
Wir hatten bereits auch die Möglichkeit ein KNX/EIB System live zu sehen.
Nach dieser Erfahrung ist für uns der Entschluss gefallen, dass wir auf jeden Fall EIB/KNX in unserem Haus umsetzen wollen.
Konkret stellen sich uns derzeit folgende Fragen:
1. Lichtplanung wie viele Leuchten benötige ich pro Raum bzw. sind hier sinvoll (gibt es hier eine Faustformel)
2. Zu Anfang wollen wir lediglich die Standardfunktionen wie Jalousie, Steuerung Fußbodenheizung, Lichsteuerung/Dimmen und Erstellung von Szenen umsetzen uns aber die Optionen für eine spätere Erweiterung wie z.B. HS offen halten
3. Reduzierung der enormen Schalteranzahl gegenüber dem klassischen System
4. Wo kann ich im Raum Balingen/Tübingen/Stuttgart einen Lichtplaner bzw. einen gutes Unternehmen finden, dass mir die Planung übernimmt. Die Umsetzung möchte ich dann mit meinem Bekannten umsetzen.
5. Ist das Abhängen von Decken sinnvoll
Freue mich über die ersten Antworten von euch :-)
Kommentar