Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänge Tipps zu Eib/KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänge Tipps zu Eib/KNX Planung

    Hallo zusammen,

    nach langem quer lesen hier durch das Forum, traue ich mich nun endlich auch meine Fragen zu posten.

    Zu meiner Person ich bin 29 Jahre verheiratet und Chemieingenieur. Bisheriger Kenntnisstand über EIB/KNX wenig bis sehr wenig. Im Moment mache Ich bezüglich EIB/KNX die Lernphase durch.

    Unser Bauvorhaben steht aktuell an dem Punkt der Werkplanung.
    Die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung des Architekten ist abgeschlossen und die Baugenehmigung wurde auch bereits erteilt.
    Baubeginn ist der Zeit noch nicht definiert, da wir im Moment noch nicht die Gesamtenkosten aller Gewerke kennen und somit noch nicht wissen ob wir innerhalb unserers Budget liegen.
    Bauzwang liegt bei unserem Grundstück auch nicht vor, somit richten wir uns nach unserer Budgetgrenze notfalls wird der Baubeginn entsprechend verschoben.

    Das Gewerk Elektrik wird für uns ein Bekannter übernehmen zumindest das Thema Leerrohre ziehen/Verkabelung/Anschlüsse etc.

    Wir hatten bereits auch ein erstes Planungsgespräche bzw. eher den Versuch eines Planungsgesprächs mit unserem Bekannten.
    Nach dem ersten Gespräch hat uns unser Bekannter als Hausaufgabe, mitgegeben, dass wir uns darüber Gedanken machen sollen, wo wir welche Leuchten, welchen Schalter und Steckdose haben möchten.

    Im Zuge der Anstehenden Statikplanung sollten wir aber nun festlegen wo z.B. welcher Deckenspot usw. hinkommt.

    Genau hier fängt für uns das Problem an, wir tun uns unheimlich schwer selbst zu definieren wo was hinkommen soll:

    Aus diesem Grund waren wir bei einem ELI vor Ort um uns über die Möglichkeiten (Dimmer, Steckdose, Schalter usw.) zu Informieren.
    Genau an diesem Termin, wurden wir erstmals mit dem Thema EIB/KNX konfrontiert.
    Wir sind zum Thema EIB/KNX sprichwörtlich wie die Jungfrau zum Kind gekommen.

    Wir hatten bereits auch die Möglichkeit ein KNX/EIB System live zu sehen.
    Nach dieser Erfahrung ist für uns der Entschluss gefallen, dass wir auf jeden Fall EIB/KNX in unserem Haus umsetzen wollen.

    Konkret stellen sich uns derzeit folgende Fragen:

    1. Lichtplanung wie viele Leuchten benötige ich pro Raum bzw. sind hier sinvoll (gibt es hier eine Faustformel)
    2. Zu Anfang wollen wir lediglich die Standardfunktionen wie Jalousie, Steuerung Fußbodenheizung, Lichsteuerung/Dimmen und Erstellung von Szenen umsetzen uns aber die Optionen für eine spätere Erweiterung wie z.B. HS offen halten
    3. Reduzierung der enormen Schalteranzahl gegenüber dem klassischen System
    4. Wo kann ich im Raum Balingen/Tübingen/Stuttgart einen Lichtplaner bzw. einen gutes Unternehmen finden, dass mir die Planung übernimmt. Die Umsetzung möchte ich dann mit meinem Bekannten umsetzen.
    5. Ist das Abhängen von Decken sinnvoll

    Freue mich über die ersten Antworten von euch :-)

    #2
    erstmal hallo, willkommen
    ich versuche das mal ganz kurz an den Fragen zu erklären.

    1. Lichtplanung wie viele Leuchten benötige ich pro Raum bzw. sind hier sinvoll (gibt es hier eine Faustformel)
    * Das macht ein Lichtplaner, dafür gibts eigene Berufsstände. Wenn Du mit Deinem ELI redest, dann kann der das evtl. von den Lampenherstellern erhalten

    2. Zu Anfang wollen wir lediglich die Standardfunktionen wie Jalousie, Steuerung Fußbodenheizung, Lichsteuerung/Dimmen und Erstellung von Szenen umsetzen uns aber die Optionen für eine spätere Erweiterung wie z.B. HS offen halten
    * kein Problem mit EIB

    3. Reduzierung der enormen Schalteranzahl gegenüber dem klassischen System
    * Frage nicht verstanden, durch EIB die Schalteranzahl reduzieren ist keine Frage, geht gut....

    4. Wo kann ich im Raum Balingen/Tübingen/Stuttgart einen Lichtplaner bzw. einen gutes Unternehmen finden, dass mir die Planung übernimmt. Die Umsetzung möchte ich dann mit meinem Bekannten umsetzen.
    * Elektroplaner / Elektriker

    5. Ist das Abhängen von Decken sinnvoll
    * geschmackssache, wenn Du eine gute Planung hast, dann kannst Du Dir das sparen. Ich mag abgehängte Decken nicht.

    Denke daran, in die PLANUNG fliest auch die Heizung und Lüftung ein....
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Hallo TRex,

      danke für die schnelle Antwort.

      Bezüglich der Heizung hatte ich mir bereits Gedanken gemacht.
      Verwendet wir eine Erdwärmepumpe und somit überall im gesamten Haus Bodenheizung.

      Lüftung ist kein Thema kommt bei uns im Haus nicht zum Einsatz.

      Mein 3 Frage ging genau in diese Richtung ob ich die Lichtschalteranzahl über EIB auf ein Vernünftiges Maß reduzieren kann.
      Die Frage habe ich gestellt, da wir sehr viel Glasfläche haben und damit auch einige Jalousien. Aus Ästhetischen Gesichtspunkten wäre es nicht so schön gewesen, wenn ich z.B. im Wohnzimmmer dann eine Schalterleist ich übertreib mal mit 20 Tastern haben würde.

      Aber so wie ich es jetzt verstanden habe, kann man die Anzahl auf ein verträgliches Maß reduzieren.

      Wie groß sollte ich eigentlich den Verteilschrank wählen um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, bzw. den Platz in der Werkplanung zu berücksichtigen.

      Mein ELI meinte 120 cm würde ausreichen, um hier auch für die Zukunft gerüstet zu sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von zwogel0 Beitrag anzeigen
        Mein ELI meinte 120 cm würde ausreichen, um hier auch für die Zukunft gerüstet zu sein.
        Hoi Daniel

        Gaaanzz grosser Fehler.
        Einfach geplante Grösse mal drei nehmen.
        Der Platz ist bei sauberer Arbeit mit Klemmen und zukünftigen Ergänzungen nicht übertrieben.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Nur mal als anhaltspunkt für die Verteilergrösse:

          Ich habe in meiner 3 1/2 Zimmer Wohnung ein Verteiler mit 288 TE verbaut. Es ist ien Feldverteiler mit 4 Feldern à 6 Reihen. Das reicht für's erste. Ich habe noch 4 Reihen frei (ist nicht viel). Für ein ganzes Haus brauchst du sicher ca. 400 - 450 TE.

          Ein Schalt oder Dimmaktor braucht ca. 4 TE, eine Sicherung mit N Trenner 1,5 TE. 1 TE = ca. 5.1mm. Du kanst selber mal überschlagen wiviel du effektiv brauchst. Dann immer noch viel Reserve dazu und du wirst auch bei späteren Erweiterungen keine Probleme bekommen. Ich komme auf mindestens 2 Meter Sicherungsreihen. Da kommt dein Eli mit 1,2 Meter nirgens hin.

          Soll aber nur als ungefäre Grösse gelten und hängt natürlich von der Grösse des Objekts (anzahl Sicherungen, Aktoren usw ...) ab.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            solltest du keine professionelle Lichtberatung in Anspruch nehmen wollen, und dich selbst in die Thematik reinarbeiten wollen, dann kannst du z.B. mit http://www.dial.de/CMS/German/Articl...it_es_cn.html# die Beleuchtung selbst planen.
            Nachdem der Grundriss (je Raum) in dieser Software eingegeben wurde, kannst du aus den digitalen Katalogen der Leuchtenhersteller auswählen und die Lampen platzieren. Ein späteres 3D Rendering (bei uns hoher WAF, da der Architekt keine 3D Ansichten liefern wollte/konnte) zeigt dann, wie später in etwa die Beleuchtung wirken könnte.
            Uns hat dies viel geholfen.
            Gruß
            alexbeer

            Kommentar


              #7
              Hallo alexbeer,

              danke für den Hinweis, vielleicht bekommen wir so ein besseres Gefühl für die Beleuchtung in unserem Häuschen.

              Werde mir mal das Porg laden, kann nicht schaden.

              Jetzt hab ich wieder ein to Do mehr auf meiner Liste

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Ein Schalt oder Dimmaktor braucht ca. 4 TE, eine Sicherung mit N Trenner 1,5 TE. 1 TE = ca. 5.1mm. ...
                Ich komme auf mindestens 2 Meter Sicherungsreihen.
                Hier geht was durcheinander: Klick:
                Schaltschrankbau: TE=18mm
                Elektronikbaugruppen: TE=5.1mm

                Warum im Schnitt 21 Sicherungen pro Zimmer?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zwogel0 Beitrag anzeigen
                  Mein 3 Frage ging genau in diese Richtung ob ich die Lichtschalteranzahl über EIB auf ein Vernünftiges Maß reduzieren kann.
                  ..... im Wohnzimmmer dann eine Schalterleist ich übertreib mal mit 20 Tastern haben würde.

                  Aber so wie ich es jetzt verstanden habe, kann man die Anzahl auf ein verträgliches Maß reduzieren.
                  Geht auf jeden Fall.. !!!
                  also ich hab in keinem meiner Zimmer (auch nicht im Wohnzimmer/Ess/Küche mit insgesamt 6 verschiedenen Lampen) mehr wie zwei Schalter (Taster) an einer Position.
                  Allein schon durch die Möglichkeit Schalter doppelt (langer, kurzer Tastendruck) zu belegen spart hier schon mächtig ein.

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nipponichi
                    Hier geht was durcheinander: Klick:
                    Schaltschrankbau: TE=18mm
                    Elektronikbaugruppen: TE=5.1mm

                    Warum im Schnitt 21 Sicherungen pro Zimmer?
                    ^^ Stimmt 18mm = 1 TE. Ich rechne nur mit TE die Breite habe ich falsch nachgeschaut.

                    Wie kommst du auf 21 Sicherungen pro Zimmer???

                    Ich habe in meinem Schaltschrank:

                    12x Dimmer à 4 TE = 48TE Bei einem Hager Feldverteiler bedeutet das 3 Reihen belegt.
                    3x Schaltaktor 6 kanal à 4 TE = 12 TE Bein Feldverteiler 1 Reihe.
                    1x Jalousieaktor 8 fach à 8 TE + 1x Sicherheitsmodul à 4 TE = 1 Reihe
                    1x SV à 7 TE + 1x Diagnosemodul + 1x IP-Router = ca. 1 Reihe
                    1xSimensLogo à 4 TE + 1xLogoKNX-Modul à 2 TE + 1x24V LogoSV à 4 TE = 1 Reihe
                    1x ABB 4kanal Schaltuhr DCF77 à 6 TE + 1x LK à 2 TE = 1 Reihe
                    1x Dali Gateway à 4 TE + 1x TWG à 6 TE = ca. 1 Reihe
                    1x Energiezähler à 6 TE + 1x Binäreingang 24v à 4 TE = 1 Reihe
                    1x LogoSV 12v für Alarmmelder à 3 TE + 1x Binäreingang 230v à 3 TE + 1x FanCoil Regler à 2 TE

                    Alleine die KNX Komponenten brauchen bei mir schon 11 Reihen à 12 TE = 132 TE

                    Mein Verteiler hat 4x6 Reihen davon ist die oberste Reihe jedes Feldes für die Klemmen reserviert. Also bleiben noch 4x5 Reihen. Davon verbrauchein die KNX Komponent alleine schon über die Hälfte des Platzes. In einem Feld sind noch die RCD und Sicherungen untergebracht (1x GruppenFI à 4TE, 12x Sicherung à 1TE, 5xN-Trenner à 1/2 TE und 5xFI/LS à 2TE, 3x Schütz 4s à 2TE ) = 36,5 TE

                    Damit bleiben noch 4 Reihen leer für Erweiterungen.

                    Wo bleibt den da noch Platz für 21 Sicherungen pro Raum?

                    EDIT: Wer noch Rechtschreibfehler findet, darf sie selbst verständlich behalten.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Schalter auf ein erträgliches Maß reduzieren geht mit EIB echt vorzüglich. Wir haben bei uns pro Raum EINEN Pflichtchalter. Ist dann allerdings nen Jung Raumcontroller und belegt 2 Dosen, aber der steuert alles (Rolläden, Heizung Licht MRS. etc etc. ) und die Wand ist einfach aufgeräumt. Ab und zu gibts dann mal nen zusätzliche Schalter, aber meist nur weils Durchgangsräume sind oder am Bett ist nen Schalter einfach Pflicht.

                      Keine Lüftungsanlage ? wie kommts ? Ich meine jeder Neubau ist ja fast hermetisch Luftdicht (sollte er zumindest sein). Ist bei euch jmd. da der die entfallene Spaltlüftung mit 3x jeden Tag groß Fenster aufreissen ausgleicht ??

                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #12
                        Und wenn man später noch welche haben möchte, kann man ja diese per EnOcean anbinden .
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Wie kommst du auf 21 Sicherungen pro Zimmer???
                          deshalb:
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Ich komme auf mindestens 2 Meter Sicherungsreihen.
                          Zwei Meter geteilt durch Breite einer Sicherung (1,5 TE) geteilt durch Raumanzahl.
                          (Meintest Du Länge der Hutschienen?)

                          Kommentar


                            #14
                            Ja ich meine die Länge der Hutschiene.

                            Es heist ja auch Sicherungsverteiler obwohl sich im Verteiler auch oder ausschliesslich Aktorenen befinden. Dasshalb meine 2 Meter Sicherungsreihen da die Hutschiene ursprünglich genau dafür entwikelt wurde und es echt keine Rolle spielt, was ich in den 2 Meter Sicherungsreihen effektiv einbaue. Ich könnte ja auch neben jedem Aktor eine Sicherung verbauen.

                            Ich bein der Mienung das die Benennung echt lax ist. Aber zum besseren Verständniss: Ich würde einen Verteiler mit mindestens 2 Meter Hutschiene einplanen.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              @ Gringo885

                              Lüftungsanlage war für uns kein Thema, da wir weder einen KfW 40 noch KfW 60 Standard umsetzen werden.
                              Das Haus wird mit einem 36,5 Ziegel gemauert und gut ist, Laut unserem Archi reicht das bezüglich Wärmedämmung übrig aus und zeitgleich ist ein gewisser Luftaustausch direkt übers Mauerwerk gewährleistet.

                              Sollte es notwendig sein, so darf meine Frau neben Ihrem Homeoffice den Job übernehmen

                              Das mit dem Raumcontroller ist ein guter hinweis, kostet zwar ein paar Euros aber im Wohnzimmer wärs echt zu überlegen.

                              Hab mal das Forum weiter durchforstet und bin zum Entschluss gekommen um die Planung weiter voran zu bringen erstmal ein Raumbuch zu schreiben, wie es hier in anderen Beiträgen schon mehrfach vorgeschlagen wurde.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X