Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCN-RT1GW.01 Glas-Raum-Temp-Regler vs. BE-GT2TW.01 Glas-Taster 2 oder Smarttaster 86

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SCN-RT1GW.01 Glas-Raum-Temp-Regler vs. BE-GT2TW.01 Glas-Taster 2 oder Smarttaster 86

    Hallo,

    ich hatte ursprünglich zur Heizungssteuerung die SCN-RT1GW.01 um die Temperatur anzuzeigen und die Heizung zu steuern.

    Kann der BE-GT2TW.01 nicht genau das auch ? Wenn ich die eh verbaue kann ich mir die Temp-Regler doch sparen?
    Oder kann der BE-GT2TW.01 die "dumme" Verbindung zur Heizung wie es ein 20€ Amazon Regler kann?

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    Als Heizung kommt eine TEcalor 404eco zum Einsatz (wohl mit KNX Schnittstelle)

    Vielen Dank und Grüße Steak

    #2
    Der SCN-RT1GW.01 hat im Gegensatz zu den BE-GT2TW.01 ein Regler drin. Wenn ich das richtig sehe ist deine Heizung TEcalor 404eco eine Lüftungsanlage richtig ? und jenachdem was man mit der KNX schnittstelle machen kann würde da auch der BE-GT2TW.01 Reichen müsste man aber mal selbst nachschauen was die KNX Schnittstelle der Lüftung hergibt

    Kommentar


      #3
      Die KNX-Schnittstelle der Heizung hat mit der Einzelraumregelung über KNX nichts zu tun. Die MDT GT2 setzen zur Heizungsregelung einen MDT-Heizungsaktor voraus, da der den erforderlichen Regler integriert hat. Inzwischen gibt es aber auch kompatible Aktorik bei den Wettbewerbern (Gira, Jung soweit ich weiß).

      Mit dem MDT GT2 lässt sich jedoch relativ elegant die "außerplanmäßige Lüftungsstufe" über das Tecalor ISG mit KNX-Erweiterung ansteuern (Habe ich so im Einsatz).

      Wenn es sich um einen Neubau in der Planung handelt, empfehle ich noch das Tecalor TCR Comfort an einem taktisch günstigen Ort (z.B. Wohnzimmer) zu installieren. Damit bekommst Du auch die Luftfeuchte ausgelesen und kannst dadurch die Kühlfunktion der Wärmepumpe freischalten (zusätzlicher Pufferspeicher vorausgesetzt).
      Zuletzt geändert von trollvottel; 04.12.2018, 21:03.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.

        Mein Ziel ist es jedoch durch Einsatz der Glastaster die Regler einzusparen.

        Ich kann doch mit den Glastastern entweder über KNX-Schnittstelle die tecalor ansprechen oder direkt MDT Heizungsaktoren?

        Das Tecalor TCR Comfort merk ich mir schonmal :-)

        Laut Tecalor, kann ich wohl alles einstellen, was ich bissher kenne :-)
        https://www.tecalor.de/de/produkte-i...-home/knx.html
        Zuletzt geändert von Gast; 04.12.2018, 23:04.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen
          Ich kann doch mit den Glastastern entweder über KNX-Schnittstelle die tecalor ansprechen oder direkt MDT Heizungsaktoren
          Nein, hat wie gesagt nichts miteinander zu tun. Das Eine ist die Einzelraumregelung (Thermostat/Regler -> Aktor -> Stellantriebe der Heizkreise), das Andere ist die Wärmepumpe an sich.

          Schau Dir mal in der ETS die Applikation des ISG an. Das sind zu 95% nur Prozesswerte, die sich visualisieren lassen. Interessant ist hier primär die Umschaltung Automatik/Warmwasserbetrieb (Winter/Sommer) und die Ansteuerung der Lüftungsstufen, den Rest stellt man einmal bequem übers Webinterface oder am Bedienpanel der Heizung ein.

          Aber nochmal: Die MDT Taster mit integriertem Temperatursensor setzen einen Heizungsaktor mit integriertem Regler voraus (z.B. von MDT), wenn Du damit einen KNX-Raumtemperaturregler ersetzen willst.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 05.12.2018, 00:24.

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Nein, hat wie gesagt nichts miteinander zu tun. Das Eine ist die Einzelraumregelung (Thermostat/Regler -> Aktor -> Stellantriebe der Heizkreise), das Andere ist die Wärmepumpe an sich.

            Schau Dir mal in der ETS die Applikation des ISG an. Das sind zu 95% nur Prozesswerte, die sich visualisieren lassen. Interessant ist hier primär die Umschaltung Automatik/Warmwasserbetrieb (Winter/Sommer) und die Ansteuerung der Lüftungsstufen, den Rest stellt man einmal bequem übers Webinterface oder am Bedienpanel der Heizung ein.

            Aber nochmal: Die MDT Taster mit integriertem Temperatursensor setzen einen Heizungsaktor mit integriertem Regler voraus (z.B. von MDT), wenn Du damit einen KNX-Raumtemperaturregler ersetzen willst.
            https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...rschiebung.pdf

            Das Dokument hatte ich gefunden und dachte den "klassichen" Regler kann ich mir sparen.

            Ich dachte in der aktuellen Zeit mit FBH und Heizzeiten von 3 Stunden ist es nicht mehr so wichtig eine einzelraumreglung zu haben, die stelle ich 2-3 mal ein und habe dann die Vorliebe von uns, je Raum. Kurzzeitige Anpassungen mache ich über den Glastaster oder übers Terminal TCR im WZ, so meine Idee. :-)

            weil bei Möglichkeit 2 direkt an die Heizung kann ich folgendes:
            Mit der KNX-Software stehen folgende Funktionen des WPM zur Verfügung:
            ::: Betriebsarten einstellen
            ::: Solltemperaturen einstellen
            ::: Lüfterstufen schalten
            ::: Auslesen von aktuellen Werten und Anlagendaten

            Mir ist bei einer KNX Lösung ja egal über welchen Weg ich gehe, ob ich über Heizungsaktor gehe oder direkt auf der Heizung ändere.(sofern ich die einzelnen Räume überhaupt von der Heizung steuern kann, kömmt mir gerade) :-)
            Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2018, 08:17.

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Kühlfunktion der Wärmepumpe freischalten (zusätzlicher Pufferspeicher vorausgesetzt).
              Also ich hab ja nur ne Wolf-WP, aber im Hydraulikschema überbrückt das 3WUSV im Kühlbetrieb den Puffer und schaltet ihn nicht hinzu. Wieso setzt Tecalor hier einen Puffer voraus?

              Kommentar


                #8
                1. Vollzitate sind hier nicht gern gesehen
                2. Scheinst Du irgendwie lernresistent?

                Ich habe jetzt mehrmals drauf hingewiesen, dass Einzelraumregelung nix mit der KNX-Anbindung der Wärmepumpe an sich zu tun hat. Und ja, auch "heute noch" macht die Einzelraumregelung total Sinn, wenn man nicht gerade in einem Betonbunker ohne Südfenster wohnt.

                Es stellt sich also garnicht die Frage, ob Du über Heizungsaktor oder direkt die Wärmepumpe ansteuerst: Es hat nix miteinander zu tun und das Eine kann das Andere nicht ersetzen.

                Vielleicht hättest Du das Posting und Deinen Ansatz nach Deinem letzten Satz (der in Klammern) einfach nochmal ganz überdenken sollen?

                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                Wieso setzt Tecalor hier einen Puffer voraus?
                Das schreibt der Hersteller im Installationshandbuch. Bei unserer THZ 504 (Inverter) geht's auch ohne Pufferspeicher. Vermutlich will sich der Hersteller damit absichern, falls die Fläche der FBH nicht groß genug ist. Bei einer Inverter-Maschine kann diese ja bis zu einem gewissen Grad herunterregeln.

                Stiebel-Eltron bietet hier einen "Hydraulikfinder" an, für die LWZ 404 (baugleich zur Tecalor) finde ich dort kein Schema zur Kühlung ohne Puffer: https://www.stiebel-eltron.de/toolbox/hydraulik/
                Zuletzt geändert von trollvottel; 05.12.2018, 09:31.

                Kommentar


                  #9
                  Ok. Ohne Modulation würde ich den Sinn verstehen. Aber wer verbaut denn heutzutage noch LWWPn, die nicht modulieren können?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Aber wer verbaut denn heutzutage noch LWWPn, die nicht modulieren können?
                    Die THZ/LWZ 404 ist genau ein solches Gerät mit längst überholter Technik - Der Hersteller kommuniziert das nur nicht. Mir kam auch zu Ohren, dass der Hersteller der On/Off-Verdichter der Stiebel/Tecalor-Geräte pleite ist und man damit nicht zukunftsfähig ist weils dann keine Ersatzteile mehr geben wird. Ob was an der Aussage dran ist, weiß ich nicht.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 05.12.2018, 10:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Die THZ/LWZ 404 ist genau ein solches Gerät mit längst überholter Technik - Der Hersteller kommuniziert das nur nicht. .
                      Was wäre denn eine gute alternative in deinen Augen als LWWP mit Gebäudelüftung?
                      weil laut: https://www.tecalor.de/de/produkte-i...thz-serie.html hat die ganze Serie angeblich Modulierung
                      oder es wird der Käufer getäuscht und nur die 504+ hat es

                      Hatte diese auf dem zettel weil Massa diese im Standard verbaut.


                      1. wusst ich nicht
                      2. ernsthaft? nur weil ich in dem Thema Laie bin und lieber 2-3 mal frage bin ich "lern-resistent"?


                      edit: für alle die mitlesen, weil für euch auch interessant:
                      Die 304/404 sind Auslaufmodell und werden aktuell ersetzt durch tco 5.5 o.ä.

                      Ich werden mal meinen Heizungsbauer fragen was das Upgrade zu 504 kostet die moduliert ja und kann gff. noch "kühlen"
                      Zuletzt geändert von Gast; 07.12.2018, 12:20.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen
                        2. ernsthaft? nur weil ich in dem Thema Laie bin und lieber 2-3 mal frage bin ich "lern-resistent"?
                        Nein, du gehst aber nicht auf die Antworten ein (Einzelraumregelung - die übrigens ohne besondere Befreiung von der ENEV gefordert ist). Ob und was du da vorgesehen hast, ist weiterhin unklar.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht ganz richtig ist die Aussage, dass man für die Heizungssteuerung mit dem Temperatursensor des Glastasters zwingend einen MDT Aktor braucht. Im Prinzip kann man jeden beliebigen Schaltaktor dazu missbrauchen, wenn man die Regelung anderweitig macht, z. B. mit einer Logikmaschine à la EDOMI. Da gibt es fertige PI Regler LBS

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problemm ist hier das der TE meint der Heizung (also dem Wärmeerzeuger) sagen zu können er hätte gerne im Schlafzimmer mehr Temperatur. Allein von diesem Gedanken muss er sich Mal grundsätzlich verabschieden. Danach kommt Ihm dann sicher auch noch der Sinn was eine ERR technisch macht und bedeutet vs. was die Steuerung der Heizung macht und bedeutet.

                            A bisserl beratungsresistent ist der Gesprächsverlauf aber schon.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hinzu kommt, dass Du an der Tecalor nicht viel Regeln kannst. Die komplette Steuerung läuft über Fußpunkt und Steigung aus denen unter Einbeziehung der AT eine Heizkurve errechnet wird. Selbst wenn Du die Werte änderst, hast Du nach 1-2 Tagen Ergebnisse ... Also überleg Dir nochmal genau, was Du eigentlich vorhast und schau dir auch die Applikation des KNX-Interface genauer an. Zum Regeln ist da wie erwähnt ungefähr nix drin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X