Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SCN-RT1GW.01 Glas-Raum-Temp-Regler vs. BE-GT2TW.01 Glas-Taster 2 oder Smarttaster 86

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
    Hinzu kommt, dass Du an der Tecalor nicht viel Regeln kannst.
    Stimmt nur teilweise. Über die Modbus-Softwareerweiterung kann man mittels ISG auf sehr viel mehr Prozesswerte Einfluß nehmen als mit der KNX-Softwareerweiterung, u.A. eben die Heizkurve. Das ist traurig, dass die KNX-Softwareerweiterung so stiefmütterlich behandelt und dabei auch noch höher bepreist wird.

    Kommentar


      #17
      Hallo, unser EFH wird zur Zeit geplant und dadurch Interessiert mich das Thema KNX sehr.

      Auch ich möchte in den Zimmer jeweils einen MDT BE-GT2TW.01 Taster mit Temperatursensor verbauen und als kombination dazu den MDT AKH-0600.02 Aktor.

      Verstehe ich das richtig: Der Temperatursensor misst die Raumtemperatur und sendet diese an den Heizungsaktor dieser wiederum öffnet den Heizungskreislauf für den Raum. Jedoch kann der Raum doch nur beheizt werden wenn die Luftwärmepumpe/Erdwärme läuft. Wie funktioniert das dann? Die LWP/EW muss ich doch über KNX ein ausschalen können.

      Wie wird das in der Praxis gelöst?

      Lg Hanspeter
      Lg Hanspeter

      Kommentar


        #18
        Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
        Wie wird das in der Praxis gelöst?
        Durch die Differenz von Vorlauf- und Rücklauftemperatur. Je größer die Differenz, desto mehr Wärme wird abgenommen, desto mehr Wärme stellt die WP bereit. Kommt hingegen warmes Wasser durch den RL, so erkennt die WP, dass keine/weniger Wärme abgenommen wird, und regelt sich runter (oder wird hart ausgestellt, Stichworte Modulieren und Takten).

        Kommentar


          #19
          Und Du definierst an der Wärmepumpe den Vorlauf für Dein Haus (meistens wird der anhand verschiedener Parameter berechnet). Wenn Du eine Vorlauftemperatur wählst, die einen Raum auf 20°C erhitzen würde und am Raumtemperaturregler 24°C einstellst, wirst Du trotzdem niemals die 24°C erreichen.
          Das hat zumindest bei meiner Frau für Verwirrung gesorgt ...

          Kommentar


            #20
            Das sorgt häufig für Verwirrung bei der Bauherrin. Bei einigen Bauherren allerdings auch, je nach technischem Background (kein prinzipiell "weibliches" Problem).
            Zuletzt geändert von MatthiasS; 19.12.2018, 19:22.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Also einfach gesagt die WP erkennt ob warmes Wasser verbraucht wird (differenz zw. Vor und Rücklauf)

              Warmes Wasser wird verbraucht --> WP produziert mehr davon
              Warmes Wasser kommt zurück und wird nicht verbraucht --> WP produziert weniger/nichts

              Dann muss ich die WP eigentlich nicht zwingend an KNX anschließen, außer ich möchte bestimmte Infos über den Zustand der WP, oder?

              Danke für die Erklärung
              Zuletzt geändert von hpgo; 19.12.2018, 13:52.
              Lg Hanspeter

              Kommentar


                #22
                Bei einigen Herstellern gibt's ordentliche KNX-Interfaces, mit denen Du verschiedene Funktionen umschalten kannst (Winter/Sommerbetrieb, Heizen/Kühlen, Zusatzheizung, etc.). Am Besten schaust Du dir mal die Optionen für Deine WP an und entscheidest dann.
                Aber nein, zwingend ist das nicht. Ich hab mir das völlig überteuerte KNX-Interface von Stiebel Eltron auch nicht gekauft, mache aber natürlich die Steuerung der Stellmotoren über einen Heizungsaktor.

                Kommentar


                  #23
                  Super Danke!

                  Ist zwar nicht das Thema hier aber gibt es Empfehlungen für WP mit ordentlichen KNX Interfaces? (Hersteller)
                  Lg Hanspeter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X