Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat interesse mir eine kleine Logik zu erstellen HS/Gira

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer hat interesse mir eine kleine Logik zu erstellen HS/Gira

    Hallo,
    leider habe ich aus Zeitgründen mich mit dem logik editor vom Gira Hs noch nicht auseinander gesetzt und nun bräuchte ich mal hilfe!

    Situation
    Die Wärmepumpe ist ohne hydraulischen ausgleich angeschlossen und somit müssen zwei ventile auf sein damit diese einwandfrei funktioniert (sonst geht die anlage in Störung)

    Lösung:

    Der HS könnte über eine kleine logik dies steuern, im prinzip wenn zwei ventile öfnnen bekommt die Heizung über den potentialfreien Kontakt den befehl zu arbeiten.

    Bitte melden wenn mir einer helfen will.

    Danke schonmal!!!

    #2
    Wenn du Gira Heizungsaktoren hast, kann der Aktor den Heizbedarf auch selbst anzeigen, ganz ohne Logik und ohne HS?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Habe mdt Heizungsaktoren, und trotzdem brauche ich eine Logik, zwei Ventile auf (egal welche) dann Heizungsfreigabe. ich glaube nicht das das ein Heizungsaktor kann

      Kommentar


        #4
        When a valve is open, do you get a '1' as feedback?

        Kommentar


          #5
          Ja das ist richtig, aber es müssen zwei Ventile öffnen und dann muss irgend ein gerät den Aktor schalten um die Heizung frei zu geben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DanielFlensburg Beitrag anzeigen
            ich glaube nicht das das ein Heizungsaktor kann
            http://download.gira.de/data3/21293110.pdf
            Seite 5:

            Alternativ oder zusätzlich kann der Heizungsaktor selbst die Stellgrößen seiner Ausgänge bewerten und eine allgemeine Wärmebedarfsinformation in Form einer Grenzwertüberwachung mit Hysterese zur Verfügung stellen (1 Bit schaltend). Hierdurch lassen sich mit Hilfe eines KNX - Schaltaktors Brenner - und Kesselsteuerungen, die über geeignete Steuereingänge verfügen, energieeffizient ansteuern (z. B. bedarfsgerechtes Umschalten zwischen Reduzier - und Komfortsollwert in einer zentralen Brennwert - Therme).
            Ansonsten bei MDT:
            https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...gsaktor_02.pdf
            Seite 36:
            MDT heizanforderung.JPG
            Damit kannst du z.b. einen Schaltaktor Kanal schalten, der deiner Therme die Heizanforderung binär übermittelt...

            Da du ja keine Zeit hast eine Logik zu bauen.. wie wäre es mit Anleitung lesen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Er will ja mindestens 2 Ventile offen haben Ich würde einfach alle stellgrössen addieren, und durch die Anzahl der Kanäle teilen. Dann mit z.B. 25 vergleichen. Mit der 25 müsste man halt spielen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Er will ja mindestens 2 Ventile offen haben
                Danke Micha.. die Information ist jetzt endlich auch in meinem Großhirn angekommen.. also so weit vorhanden.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  What I think is a simple way to do it, is to add the '1' outputs together, then use module 9020 to see if it is greater than 1. The output of that module can then control the heat pump.
                  You can use modules 9035 to add the inputs together, makes for a few modules. I made a quick-and-dirty addition module for 8 inputs, attached, to reduce the number of modules needed.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10

                    genau das ist es ja, zwei ventile, bei nur einem geht die heizung auf störung da kein hydraulischer abgleich stattfindet ;-)

                    Bei einem hätte ich das auch gewusst: "ohne anleitung lesen" :-)

                    vento66 sorry verstehe nur bahnhof.... wer soll was adieren?? Bitte für nen laien...

                    Kommentar


                      #11
                      Danke bramlangen, habe mir das aber ehr vorgestellt per teamviewer und telefon direkt bei mir, damit ich sehe was passiert und dabei maybe auch was lerne. mit der datei kann ichso nichts anfangen da ich damit noch nie gearbeitet habe :-(

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DanielFlensburg Beitrag anzeigen
                        Situation
                        Die Wärmepumpe ist ohne hydraulischen ausgleich angeschlossen und somit müssen zwei ventile auf sein damit diese einwandfrei funktioniert (sonst geht die anlage in Störung)
                        Und wenn dann 2 kleine Räume als erstes Wärmebedarf anmelden und die anderen großen Räume nicht, geht die WP dann nicht in Störung?

                        Vorschlag, der funktioniert: Stellantrieb vom Heizkreis Bad und weiteren Räumen, die viel Wärme benötigen abschrauben und Wärmepumpe nach diesen Räumen einstellen (das wird meist in der 1. Bedienebene mit der Funktion Raumtemperatur gemacht)

                        Kommentar


                          #13
                          Einfach gesagt: 2 Kreise a 2% Öffnung sind weniger als 1 Kreis a 100% und 2 Kreise bei 2% und PWM kann dies auch quasi ZU sein, wenn sich beide Stellantriebe gerade in der "Pause" befinden. Also soooo trivial wie du es denkst ist es nicht.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            No need to modify anything. Just import the module and use it. If you want to go that route and need help to import it or tie the inputs and outputs together, then I could do a teamviewer session later on today. Post #12 would really be the right way to go though. Then you do not need to rely on the HS to be operational. That solution is fail-safe, so to say.
                            temp.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Genau die situation habe ich ja jetzt und das nervt mich gerade in der übergangszeit funtioniert es nicht und ich muss dauernd die heizung anders ein regulieren. außerdem wenn ich doch mal im batt es kalt haben will dann will ich das ohne das ventil drauf zu schrauben bzw die heizung abzustellen.

                              Wie gesagt suche ja keine alternativen sondern jemanden der lust hat das mit mir zusammen auf den hs zu bringen. Ich denke für jemanden der ahnung hat vom HS sollte dies ca 15minuten arbeit sein.... oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X