Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Urlaubsfunktion MDT Zeitschaltuhr SCN-RTC20.01 - Denkfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Urlaubsfunktion MDT Zeitschaltuhr SCN-RTC20.01 - Denkfehler?

    Hallo zusammen,
    bin gerade dabei die Urlaubsfunktion der MDT Zeitschaltuhr zu programmieren. Diese ist im entspr. technischen Handbuch ja nicht dokumentiert, aber man kommt ja durch die MDT-Kurzanleitung "Verwenden der Urlaubsfunktion" schnell drauf, dass die Funktion wohl identisch zur MDT Glasbezienzentrale realisiert ist.

    Ziel ist nun eine Temperaturabsenkung im MDT Heizungsaktor durch Senden der entspr. HVAC-Betriebsart zu erzeugen. Man legt ja die entspr. Werte auf Taste C/D, z.B. "Nacht" auf Taste C und "Komfort" auf Taste D.

    Es klappt eigentlich auch alles prima, bei Aktivierung des Urlaubstimers wird der Wert der Tast C zyklisch auf den Bus geschickt. Nun hätte ich erwartet, dass nach Ende des Timers zumindest einmalig der "andere" Wert, also Taste D / "Komfort" auf den Bus geschickt wird, um die Urlaubsfunktion zu beenden. Das passiert aber nicht und damit bleibt der Heizungsaktor in der Absenkung.

    Welchen Denkfehler habe ich gemacht - oder liegt es daran, dass ich das Timer-Ende bisher nur durch Reset des Urlaubstimers simuliert habe?

    Danke für jeden Tipp
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    Dafür musst die die Einstellung "Schaltzeiten beim Entsperren nachholen" unter "Funktionen der Zeitschaltuhr" aktivieren.

    Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Hallo Dominik,
      danke für den Hinweis. Die Einstellung ist bereits so eingestellt, daran liegt es offenbar nicht...

      Schaltuhr.jpg
      Zuletzt geändert von Erleuchteter; 10.12.2018, 22:46.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Erleuchteter Beitrag anzeigen
        dass nach Ende des Timers zumindest einmalig der "andere" Wert, also Taste D / "Komfort" auf den Bus geschickt wird
        Ich denke das wird er machen wenn Schaltuhr 1 C und Schaltuhr 2 D parametriert ist.

        Kommentar


          #5
          Wenn keine Schaltuhr auf Taste D programmiert ist, kann er auch nicht auf Komfort schalten.
          Falls keine Umschaltung Komfort/Nacht eingestellt ist, einfach täglich auf Komfort schalten. Das wird dann nach dem Urlaub ausgeführt.
          Die Urlaubsfunktion ist nur eine Sperre der Schaltuhr. Damit er nach Urlaub den gewünschten Zustand sendet, muss die Schaltuhr diesen Zustand auch kennen und setzen.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Tipps. Ich habe jetzt im Kanal mit der Urlaubsfunktion die Schaltuhr 1 mit einem Timer programmiert, der einmal täglich Taste D "Nacht" sendet. Damit klappt's, auch bei einem vorzeitigen Beenden des Urlaubstimers durch die Resettaste wird nun wie erwartet der Wert von Taste D gesendet. Problem damit gelöst.
            Eine tägliche Umschaltung Komfort/Nacht macht bei uns übrigens aufgrund der sehr trägen Fußbodenheizung keinen Sinn.

            hjk : Erst einmal Danke, die "Forumsbetreuung" der MDT-Fragen ist super, macht einen zum zufriedenen und loyalen Kunden (genauso wie der sehr gute MDT-Support, den ich auch schon in Anspruch genommen habe).
            Um die Produkte noch besser zu machen sei mir ein Hinweis erlaubt. Unter UX-Gesichtspunkten ist das Verhalten der Urlaubsfunktion m.E. etwas gegen die Intuition. Das liegt daran, dass der Timer - wie erwartet - gut funktioniert auch ohne dass man überhaupt eine Schaltuhr programmiert. Man ruft den Timer ja typischerweise direkt am Gerät auf wenn man in Urlaub geht und gibt dort einfach die Zahl der Abwesenheitstage ein. Dann wird die programmierte Urlaubsfunktion (z.B. Taste C zyklisch senden) aktiviert. Intuitiv fehlt dann aber eine Auswahl "Aktion bei Ende der Urlaubsfunktion", was dann ja z.B. Taste D sein könnte (damit eben die Schaltuhr direkt den Zustand kennt und setzen kann). Damit würde *einmalig* quasi die Urlaubsfunktion neutralisiert. Mit der aktuellen Lösung wird nun im normalen Betrieb täglich eine Aktion ausgelöst, die man vielleicht gar nicht will. Im konkreten Beispiel möchte man ja vielleicht einzelne Räume dauerhaft im Nachtmodus halten (z.B. ein ungenutzes Besuchszimmer), welche mit der aktuellen Lösung täglich wieder auf Komfort gesetzt wird.

            Kommentar


              #7
              Das ist bei der neunen Glasbedienzentrale Smart verbessert, dort gibt es nun den Parameter Aktion nach Ende der Sperre/Urlaubsfunktion. In der in der alten Glasbedienzentrale ist das leider nicht möglich.

              Kommentar

              Lädt...
              X