Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI über NYM 3x2,5 (für Occhio Sento LED flat)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
    Öhm, habe ich tatsächlich was von DALI-Kabel zur Leuchte geschrieben?
    Ja, siehe Threadtitel "DALI über 3x2,5 NYM". Das hat Badsmiley auch zu seiner Antwort verleitet, die nicht zu deiner Situation passt, weil dein Treiber gar nicht an der Leuchte ist sondern in der UV.

    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
    - Zur Gestensteuerung - vollkommener Blödsinn bei einer Wandleuchte, da bin ich bei Dir. Brauche ich null, stört mich aber auch nicht.
    Der CC-Leuchtenkopf hat keine (bei getrennter Ansteuerung überflüssige) Gestensteuerung, deshalb ist der auch preisgünstiger als die CV-Version.

    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
    Aktuell werde ich das nach Rücksprache mit Voltus (an dieser Stelle nochmal vielen Dank an den tollen Support) wohl über wDALI lösen.
    Das setzt voraus, daß du DALI-Treiber (230V -> 350mA) vor Ort an den Leuchten unterbringen kannst.

    Ich persönlich würde die 3-adrige Leitung verwenden und entsprechend markieren, mich in dem Punkt also über die VDE-Norm hinwegsetzen, da ich hier kein Gefährungspotential sehen, selbst wenn der umgenutze ge/gn irrtümlich mit PE verbunden werden würde. Dein Elektriker wird das aber nicht machen wollen/dürfen, weil nicht VDE-konform.

    Die Norm, ge/gn nicht zweckfremd einzusetzen, hat selbstverständlich grundsätzlich ihren Sinn. Wir haben hier im Altbau auch noch Bestandsinstallation, wo ge/gn für Wechselschaltungen beim Licht genutzt wurde. Das führt leicht zu Missverständnissen und Gefährdung, wenn eine Laie an der Installation rumfummelt.

    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
    Ich habe einen 4-Kanal Lunatone DALI-Treiber (für beide Leuchten zusammen) in der UV.
    4-Kanal-Treiber für Konstantstrom 350mA? Welchen Treiber genau?
    Zuletzt geändert von Gast1961; 14.12.2018, 08:17.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Der Eli sieht ja auch ein, dass da was schief gegangen ist und ist an einer Lösung interessiert. Wir haben ein absolut gutes Verhältnis, d.h. es ist nicht davon auszugehen, dass er zu faul ist, um die Leitung im Leerrohr zu tauschen.
      Dann ist in der Hinsicht ja alles gut.

      Gibt es auch sonst keine Möglichkeit von irgendwoher, auch evtl über Umwege, noch nen 2 adriges Kabel dort hin zu ziehen?
      Du brauchst ja eigentlich nur die Steuerleitung für DALI...
      Ich kenne mich nicht so 100% mit den Spezifikationen aus. Ich weiß, dass man die beiden schwarzen Kabel in nem 5 adrigen normalerweise nutzt, aber würde nicht auch nen Y(ST)Y 1*2*0,8 reichen bzw wäre das zulässig?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
        Gibt es auch sonst keine Möglichkeit von irgendwoher, auch evtl über Umwege, noch nen 2 adriges Kabel dort hin zu ziehen?
        Bevor man irgendwelche DALI-Signale verteilt sollte erstmal die Frage geklärt sein, wo der CC-Treiber angeordnet wird. Nach Beschreibung oben sitzt der in der UV.

        Zu klären ist, ob es direkt an der Leuchte überhaupt Platz für den Treiber und ggf. weitere Technik gibt. Und der genannte Treiber (4-Kanal) klingt für mich nach CV-PWM-Dimmer anstatt CC-Treiber, sollte man also auch prüfen....

        Kommentar


          #19
          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
          Ich kenne mich nicht so 100% mit den Spezifikationen aus. Ich weiß, dass man die beiden schwarzen Kabel in nem 5 adrigen normalerweise nutzt
          die gibt es schon seit vielen Monden nicht mehr in einem 5 adrigen Kebl ist gn/ge,bl,br;sw,gr
          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
          aber würde nicht auch nen Y(ST)Y 1*2*0,8 reichen bzw wäre das zulässig?
          Ja, ist es.

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Bevor man irgendwelche DALI-Signale verteilt sollte erstmal die Frage geklärt sein, wo der CC-Treiber angeordnet wird. Nach Beschreibung oben sitzt der in der UV.
            Es war von meiner Seite auch nur nen Gedanken Anstoß, für den Fall, dass Platz vorhanden ist, weil ja ursprünglich nen 5 adriges geplant war.
            Aber das sollte der TE am besten wissen...



            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            die gibt es schon seit vielen Monden nicht mehr in einem 5 adrigen Kebl ist gn/ge,bl,br;sw,gr
            Ja, dann halt sw+gr. Aber weißt ja, wie ich es gemeint hab.

            Aber gut zu wissen, dass auch nen Y(ST)Y zulässig ist.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Dir auch kein Richter jemals so zugestehen würde - Stichwort Verhältnismäßigkeit
              Der Einwand der Verhältnismäßigkeit kann nur bei optischen Mängeln gebracht werden, nicht aber wenn es ein funktionaler Mangel ist.

              Kommentar


                #22
                Würde das nicht sowieso die Versicherung des Elektrikers zahlen?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Würde das nicht sowieso die Versicherung des Elektrikers zahlen?
                  Wenn der Elektriker eine falsche Leitung legt, dann zahlt die Versicherung den Austausch?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Wieso nicht? Kfz Werkstätten sind auch idr gegen Arbeitsfehler versichert.

                    Offtopic: Hab mir mal Reifen auf die Felgen ziehen lassen. Allerdings hat der "Fachbetrieb" mit seiner Maschine da die Drucksensoren gekillt. Er hat dann neue bestellt, welches die falschen waren, hat dann die richtigen mir letztendlich in die Hand gedrückt und gesagt dass er keinen Finger an die Felgen tut, ich es woanders eben machen lassen soll.
                    Allerdings musste er den Schaden selbst zahlen hat er mir gesagt weil seine Versicherung erst ab 1000euro übernehmen würde, bzw er Selbstbeteidigung hat.

                    Von daher, gibt es sowas bei Elektrikern nicht? Wenn der Azubi mal richtig kacke baut, muss das letztendlich auch wer zahlen.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.12.2018, 19:47.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Ja, siehe Threadtitel "DALI über 3x2,5 NYM". Das hat Badsmiley auch zu seiner Antwort verleitet, die nicht zu deiner Situation passt, weil dein Treiber gar nicht an der Leuchte ist sondern in der UV.
                      Okay, war mir nicht klar, dass das so missverständlich ist. Treiber in UV war ursprünglich die Planung, geht ja nun nicht, daher war die Überschrift gedanklich schon der Versuch eine Lösung zu finden.

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Das setzt voraus, daß du DALI-Treiber (230V -> 350mA) vor Ort an den Leuchten unterbringen kannst.
                      Ja, stimmt, in die Richtung denke ich auch, da mir eine geputzte Wand aufkloppen, einen Einbaukasten in die Wand setzen praktikabler vorkommt als den Estrich aufkloppen o.ä.

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Zu klären ist, ob es direkt an der Leuchte überhaupt Platz für den Treiber und ggf. weitere Technik gibt. Und der genannte Treiber (4-Kanal) klingt für mich nach CV-PWM-Dimmer anstatt CC-Treiber, sollte man also auch prüfen....
                      Da wir gerade beim Innenausbau sind, könnte die Wand an der Stelle nochmal aufgemacht werden und eben Einbaudosen für die CC-Treiber gesetzt werden. Die 4-fach waren tatsächlich Lunatones CV, war mein Fehler, hatte ich falsch in Erinnerung.

                      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                      Gibt es auch sonst keine Möglichkeit von irgendwoher, auch evtl über Umwege, noch nen 2 adriges Kabel dort hin zu ziehen?
                      Du brauchst ja eigentlich nur die Steuerleitung für DALI...
                      Ich kenne mich nicht so 100% mit den Spezifikationen aus. Ich weiß, dass man die beiden schwarzen Kabel in nem 5 adrigen normalerweise nutzt, aber würde nicht auch nen Y(ST)Y 1*2*0,8 reichen bzw wäre das zulässig?
                      Den Gedanken habe ich tatsächlich nochmal aufgenommen und mit dem Eli besprochen. Glücklicherweise haben wir in der Nähe noch eine Elektronik-Dose, in der 5x1,5 für ein LED-Band liegt. Ursprünglich sollte das zwar zentral aus der UV über einen DALI-Kanal angesteuert werden. Wir werden nun wohl den DALI-Treiber dezentral in die Elektronikdose stecken, das LED-Band von da versorgen und dann ein Y(ST)Y 1 * 2*0,8 durchschleifen und auf dem Trennstreifen bzw. der Dehnungsfuge vom Bodenbelag (Parkett) unsichtbar zu den beiden Wandauslässen verlegen (Länge ca. 3m bis 4m).

                      Die beiden Strecken vom Fussboden bis zum Wandauslass müssen dann halt aufgekloppt werden und wieder verspachtelt. Im Zuge dessen wird dann eben noch eine oder zwei Wanddosen in notwendiger Größe für die 4 (!) DALI-CC-Treiber gesetzt. Vermutlich die stressfreiste Variante und vollständig kabelgebunden, d.h. ohne Funkstrecke. Unklar ist nur noch, ob ich die Dosen dann überputzen / spachteln lasse oder einen sichtbaren Revisionsdeckel lasse (wäre hinter der Couch). Wie häufig muss man denn an die Treiber so ran - also im Sinne von wie robust sind die? Nicht, dass die alle Jahre abrauchen und getauscht werden müssen.

                      BTW, habt ihr Empfehlungen für recht kompakte DALI-CC-Treiber?

                      Meinungen zu der Lösung?
                      Zuletzt geändert von ruppsn; 14.12.2018, 17:18.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                        Der Einwand der Verhältnismäßigkeit kann nur bei optischen Mängeln gebracht werden, nicht aber wenn es ein funktionaler Mangel ist
                        Auch wenn es eine andere, gleichwertige Möglichkeit gibt, um die Funktion herzustellen? Ich denke mal, dass man Probleme bekommen wird, wenn man die bzgl. der Funktion gleichwertige Möglichkeit (Y(ST)Y in Trennfuge) ausschlägt und darauf besteht, dass die ursprünglich, geplante Variante ausgeführt wird (was Estrich aufkloppen und Kabel austauschen bedeuten würde).
                        Zuletzt geändert von ruppsn; 14.12.2018, 17:10.

                        Kommentar


                          #27
                          https://www.lunatone.com/en/product/...led-dimmer-cc/

                          dürfte das kleinste sein wenn du den Trafo zentral unterbringst

                          230v EVGs sind technisch bedingt sowieso immer größer

                          als reine dali Leitung würde ich eher ein Steuerleitung nehmen 2x0,5mm2 beispielsweise
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 14.12.2018, 17:26.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                            und darauf besteht, dass die ursprünglich, geplante Variante ausgeführt wird (was Estrich aufkloppen und Kabel austauschen bedeuten würde).
                            Bevor du nun das Haus ganz abreisst ... du brauchst zwischen Leuchte und Treiber 3 Adern und hast 3 Adern. Ich würde es pragmatisch lösen und die vorhandenen Adern des NYM verwenden, passend kennzeichnen und fertig. Alles andere ist doch verrückt, was den Aufwand betrifft.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 14.12.2018, 17:52.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Bevor du nun das Haus ganz abreisst ...
                              Habe ich nicht vor, keine Sorge Eine Wand zweimal schlitzen und eine Wanddose setzen, klingt für mich aber tatsächlich noch vertretbar. Wie gesagt, ich bin ja noch beim Innenausbau, Estrich ist gerade drin, Maler, Bodenbeläge kommen erst Ende Januar.

                              Zweckentfremden von Schutzeinrichtung macht mir irgendwie Bauschmerzen. Insbesondere falls mal ein Versicherungsfall sein sollte, dann möchte ich da nicht angreifbar sein. Ich habe gerade mit einer gegenerischen Versicherung zu tun, es ist unglaublich was die alles versuchen, nur um nicht regulieren zu müssen, selbst bei klarer Faktenlage. Da wird halt spekuliert, dass der Geschädigte irgendwann einfach keinen Bock hat. Selbst in dem Fall, in dem glasklare vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten wurden, ignoriert die Versicherung die Passagen mit dem irrwitzigen Hinweis, dass das ja Standardpassagen seien. Die Logik muss man erstmal durchdringen...

                              Also besser etwas Schmutz in Kauf nehmen und in der Installation technisch sauber bleiben.

                              Unabhängig davon, vielen Dank an alle fürs rege Mitdiskutieren und die Denkanstöße. Hat mich auf jeden Fall weitergebracht.
                              Zuletzt geändert von ruppsn; 14.12.2018, 18:23.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                                Ich habe in einem Thread etwas von ready2main gelesen, weiß aber nicht so richtig, inwieweit mir das weiter hilft. Bräuchte ich dann pro Leuchte je ein Gateway? Wie dekodiere ich das Signal auf der anderen Seite (bei der Leuchte) und steuere damit die obere und untere LED der Leuchte? Die Occhio wäre als CC-Version mit externem Vorschaltgerät. Eigentlich bräuchte ich ja pro Leuchte zwei DALI-Adressen (oberer und unterer Lichtauslass). Wie funktioniert das mit ready2main? Hat da jemand Erfahrungen?
                                Erfahrungen nicht aber ist doch ganz einfach, ready2mains kommt von Tridonic. Tridonic hat EVGs die sind ready2main fähig (meist können sie nebenbei auch Dali), die schließt du wie ganz normale EVGs an, also L,N,PE. Auf der anderen Seite brauchst du EIN "Gateway", welches in der Verteilung sitzt wo Dali reinkommt und ready2main rauskommt.
                                Das Gateway begrenzt aber gleichzeitig auch die Leistung, ich mein es gibt welche mit 150W oder 400W, in deinem Fall wird also eins dicke ausreichen.
                                Ob und wie die Teile noch programmiert werden müssen, müsste man dann ergründen.
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 14.12.2018, 18:40.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X