Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI über NYM 3x2,5 (für Occhio Sento LED flat)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das bringt doch alles nichts, weil seine Leuchten nicht Dali fähig sind und er hinter der Leuchte niemals Platz für CC Dimmer + Netzteil + Dali Dimmer (Egal ob r2m oder knx rf ist) hat.. also ist das Topic schon falsch gewählt.. ja ich bin auch darauf reingefallen am Anfang.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
      Auch wenn es eine andere, gleichwertige Möglichkeit gibt, um die Funktion herzustellen? Ich denke mal, dass man Probleme bekommen wird, wenn man die bzgl. der Funktion gleichwertige Möglichkeit (Y(ST)Y in Trennfuge) ausschlägt
      Akzeptabel und gleichwertig ist halt nicht das gleiche. Eine Lösung mit dezentralem Dali-Treiber ist halt was anderes als ein zentraler Treiber. Vor Gericht würde es halt darauf ankommen, wie plausibel man es dem Richter erklären kann. In der Praxis ist es aber ohnehin deutlich besser, eine einvernehmliche Lösung zu finden, mit der man leben kann und nicht mit einem Prozess zu spekulieren.
      Ich hab hier nur eingehakt wegen deines pauschalen Einwands "das würde kein Richter zugestehen".

      Kommentar


        #33
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Das bringt doch alles nichts, weil seine Leuchten nicht Dali fähig sind und er hinter der Leuchte niemals Platz für CC Dimmer + Netzteil + Dali Dimmer (Egal ob r2m oder knx rf ist) hat.. also ist das Topic schon falsch gewählt.. ja ich bin auch darauf reingefallen am Anfang.
        Er hat doch schon geschrieben dass er die Wand "aufkloppen" würde dann halt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Das bringt doch alles nichts, weil seine Leuchten nicht Dali fähig sind
          Was heißt denn DALI-fähig für Dich? Für mich, dass ich sie per DALI steuern kann. Und das kann sie in der CC-Version. Wie Du zu dem Schluss kommst, dass sie nicht DALI-fähig sei, erschließt sich mir nicht.
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          und er hinter der Leuchte niemals Platz für CC Dimmer + Netzteil + Dali Dimmer (Egal ob r2m oder knx rf ist) hat..
          Bitte lies nochmal, denn wie auch schon ewfwd schrieb, habe ich kein Problem damit den Platz zu schaffen. Ich verstehe gerade Dein Problem nicht und was Du eigentlich willst?!
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          also ist das Topic schon falsch gewählt.. ja ich bin auch darauf reingefallen am Anfang.
          Nichts für ungut, aber wenn ich das lese und ein Blick auf Deinen Avatar werfe, muss ich einfach nur schmunzeln.... ;-)

          Kommentar


            #35
            Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
            Was heißt denn DALI-fähig für Dich? Für mich, dass ich sie per DALI steuern kann.
            Ich gebs auf. Du bist schlau und ich bin dumm!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #36
              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
              Was heißt denn DALI-fähig für Dich? Für mich, dass ich sie per DALI steuern kann. Und das kann sie in der CC-Version. Wie Du zu dem Schluss kommst, dass sie nicht DALI-fähig sei, erschließt sich mir nicht.
              DALI-fähig heißt im üblichen Sprachgebrauch, dass du direkt an die Leuchte den DALI-Bus anschliessen kannst, weil das DALI-EVG schon mit drinnen ist, also nicht irgendetwas externes. Das meint er.
              Einbaukasten kann man schon machen, der muss halt dauerhaft zugänglich sein, sprich da ist nichts mit überputzen oder so. Dürfte bei einer Wandleuchte mit Streiflicht klasse aussehen. Und man muss die Leuchte ja auch noch irgendwie anschrauben können.

              Kommentar


                #37
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Ich gebs auf. Du bist schlau und ich bin dumm!
                Na dann...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  DALI-fähig heißt im üblichen Sprachgebrauch, dass du direkt an die Leuchte den DALI-Bus anschliessen kannst, weil das DALI-EVG schon mit drinnen ist, also nicht irgendetwas externes. Das meint er.
                  Vielen Dank für die Erklärung.

                  Also, eine Leuchte, die einen DALI-Treiber integriert hat, ist DALI-fähig, weil sie sich direkt an den DALI-Bus anschließen lässt. Wenn ich den Treiber aus dem Gehäuse rausnehme und ihn ausserhalb der Leuchte positioniere, ist die gleiche Lampe mit den gleichen Bauteilen nicht mehr DALI-fähig. Darauf muss man erstmal kommen. Mein Fehler.

                  Aber mal ungeachtet des üblichen Sprachgebrauchs, gab es hier nun ein Verständnisproblem wegen der nicht dem üblichen Sprachgebrauch entsprechend verwendeten Bezeichnung DALI-fähig oder ging es hier eher um Haarespalterei und divenhaftes Echauffieren?

                  Unfassbar, dass man sich dadurch beleidigt fühlen kann, dass jemand eine Vokabel anders benutzt als man es selbst (!) gewohnt ist.

                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Einbaukasten kann man schon machen, der muss halt dauerhaft zugänglich sein, sprich da ist nichts mit überputzen oder so. Dürfte bei einer Wandleuchte mit Streiflicht klasse aussehen. Und man muss die Leuchte ja auch noch irgendwie anschrauben können.
                  Klar, Einbaukasten mit Deckel im Streiflicht sieht nicht prickelnd aus. Aber wer sagt denn, dass der Einbaukasten unter der Leuchte oder im Sichtbarkeitsbereich sein muss? Zum Teil steht eine Couch davor, ginge also selbst mit Deckel.
                  Genauso gut kann ich doch auch den Kasten (oder zwei Elektronikdosen) einfach seitlich neben vorhandenen Steckdosen unterbringen und dann den Treiber seitlich reinschieben.

                  Ich suche lieber nach Möglichkeiten, wie ich die Situation lösen kann, statt mir den Kopf darüber zu zerbrechen, weshalb es nicht gehen sollte.
                  Zuletzt geändert von ruppsn; 15.12.2018, 00:01.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                    Also, eine Leuchte, die einen DALI-Treiber integriert hat, ist DALI-fähig, weil sie sich direkt an den DALI-Bus anschließen lässt. Wenn ich den Treiber aus dem Gehäuse rausnehme und ihn ausserhalb der Leuchte positioniere, ist die gleiche Lampe mit den gleichen Bauteilen nicht mehr DALI-fähig. Darauf muss man erstmal kommen. Mein Fehler.
                    Ich würde es anders formulieren eine Lampe ist dann "Dali fähig" wenn sie das out of the Box Dali fähig ist. Sprich es liegt schon alles im Paket mit drin. Ob das EVG nun eingebaut oder extern ist spielt keine Rolle. Wichtig ist nur was die Lampe samt mitgeliefertes Zubehör kann. Eine reine CC Lampe ist somit nur eine CC Lampe.
                    Man könnte Elektronikdosen benutzen und gucken was man da rein bekommt. Die kann man dann auch normal überputzen und das "Loch" ist genauso groß wie bei einem normalen Becher.
                    Problem sind eher 230V Dali EVGs zu bekommen mit 2 Ausgängen, die gleichzeitig klein genug sind. Daran wirds scheitern. ready2mains haben auch immer nur einen Kanal so wie ich das beim Hersteller sehe.

                    Von daher müsste man das Dali Signal ohnehin warscheinlich "irgendwie" dahin bekommen.

                    Bilder und Skizzen wären aber hilfreich, vielleicht gibt es auch eine abgehängte Decke wo man EVGs unterbringen könnte.

                    Du hast geschrieben dass der Elektriker JE Lampe ein 3x2,5er Nym verlegt hat. Wieso verbindet man nicht beide Leuchtstellen miteinander über ein Leerrohr?
                    Dann hat man 2 3x2,5 und damit genug Adern für Dali. Das eine Kabel versorgt dann mit Strom, das andere mit Dali..

                    Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2018, 00:16.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Dann hat man 2 3x2,5 und damit genug Adern für Dali. Das eine Kabel versorgt dann mit Strom, das andere mit Dali..
                      Von der potentiellen Verwechselungsgefahr wegen Aderfarbe ist das auch nicht besser als die ursprüngliche Variante (CC Kleinspannung über NYM 3-adrig), nur mit größerem Schadenspotential. Bei deinem Vorschlag kann man irrtümlich 230V auf das für DALI verwendere Adernpaar geben, wenn beide farblich identisch sind.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        Aber mal ungeachtet des üblichen Sprachgebrauchs, gab es hier nun ein Verständnisproblem wegen der nicht dem üblichen Sprachgebrauch entsprechend verwendeten Bezeichnung DALI-fähig oder ging es hier eher um Haarespalterei und divenhaftes Echauffieren?
                        Ja, so kann man es auch ausdrücken und wir sind hier nicht im Anfängerbereich?
                        Dazu kommt, es hängt da noch viel, viel mehr dran. Wenn ich eine Dali Lampe kaufe, hat das nichts damit zu tun, das ich sie in xyz Stunden auf "Dali fähig" umbastle und dann stolz präsentiere..
                        Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                        Unfassbar, dass man sich dadurch beleidigt fühlen kann, dass jemand eine Vokabel anders benutzt als man es selbst (!) gewohnt ist.
                        Na wenn du mich schon als Diva beleidigst, kann ich das Kompliment als naiver Bauherr ohne technischen Hintergrund zurück geben und was bringt uns das jetzt?
                        Wenn wir bei den harten Fakten bleiben wollen. Du bastelst an einer Lampe herum, ich als Hersteller würde da genau mit lesen und bei möglichen Gewährleistungsfällen erstmal von dir den Beweis verlangen, das dein Gebastel nicht meine Lampe zerstört hat. Oder gibst du das im Falle einer Reklamation auch ehrlich an? Dazu kommt, du veränderst die Lampe baulich, sorgst du dann auch für die nötigen EMV und Sicherheitsnachweise die man als Lampen Hersteller dafür eigentlich liefern muss oder machst du das einfach so? Dabei hat Volker z.b. schon sehr deutlich die häufig vorkommende maximale Leitungslänge angegeben und du erhöhst sie einfach mal um 100%.. ala (na was soll schon passieren?).

                        Dazu kommen noch weitere Punkte, die ich schon häufig gesehen habe. Nur weil ein 700mA Chip mit 30V läuft, heißt das noch lange nicht, das er an einem passenden Dali CC Treiber so perfekt läuft wie du dir das evtl. vorstellst? Ich habe hier selbst 4 RZB Leuchten, die sind jetzt 11 Jahre alt und 1 Philips Treiber ist ausgefallen. Also habe ich diese durch 4 passende Meanwell ersetzt. Das Dimmverhalten ist gelindegesagt bescheiden. Erst durch das anpassen der Dimmkurve im Dali GW konnte ich es ausgleichen. Besser hat es direkt ein Lunatone und noch viel, viel besser ein Eldoled CC Dali Dimmer gemacht. Deine Vorgabe als Produktempfehlung war jetzt aber "möglichst klein". Da es auch im CC-Dimmen verschiedene Verfahren und Ansteuerungen der nicht immer gleichen LED Chips gibt, aber CC ist ja anscheinend CC.

                        Wenn ich eine Dali Lampe beim Hersteller kaufe, hat der Hersteller sich um das alles zu kümmern und es muss nach dem Anschließen und konfigurieren passen, ansonsten sind wir wieder auf der Bastelschiene. Evtl. ist das Dimmverhalten mit einem 230V Dimmer (Wie auch von Volker vorgeschlagen) und dem original Treiber des Herstellers sogar besser als die bastel Variante, da man sich in dem vom Hersteller vorgegeben Spezifikationen bewegt? Dann wäre sogar alles in Butter, du hast 3 Adrige Leitungen, einen 230V Dimmer und die Lampen können so oder so nur 230V dimmen vom Hersteller aus, aber diese Antwort passt dir auch nicht. Aber so spannt sich der Bogen wieder, wie von dir schon bemerkt, zu meinem Avatar. Du willst die fachlich richtigen Lösungen nicht hören, sondern nur die für dich passende Bastellösungen.
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 15.12.2018, 09:10.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Von der potentiellen Verwechselungsgefahr wegen Aderfarbe ist das auch nicht besser als die ursprüngliche Variante (CC Kleinspannung über NYM 3-adrig), nur mit größerem Schadenspotential.
                          Den Satz verstehe ich nicht? Dali ist erstmal 230V Spannungsfest, CC Kleinspannung i.d.R. nicht. Klar gibt es gerade im Bereich der Dali GWs Ausnahmen, aber da wir nicht wissen welches Dail GW er verwendet.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Dali ist erstmal 230V Spannungsfest
                            Ganz sicher, daß das verpflichtender Teil des DALI-Standards ist? Ich meine nicht. Nach meinem Verständnis ist das nur eine erweiterte Funktion der Multimode-DALI-Treiber, die alternativ auch SwitchDim (Bedienung per getasten 230V) können.

                            Ich ziehe den Einwand aber ohnehin zurück, weil die kompakten Lunatone lt. Datenblatt SwitchDim-fähig und damit 230V-sicher sind. Das hatte ich anders in Erinnerung.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Du bastelst an einer Lampe herum
                              Nee, das ist schon die von Occhio offiziell dokumentierte Lösung. Hatte ich damals als mögliche Alternative auch so mit Occhio besprochen und ist genau so auch dokumentiert, siehe Link im Eingangspost. Das Occhio-System ist modular, man kann entweder die CV-Version oder für DALI/Bussysteme die 350mA-CC-Leuchtenköpfe nutzen. Das passt soweit alles, auch ganz offiziell vom Hersteller so vorgesehen.

                              Kommentar


                                #45
                                Oh das ist ja clever gemacht, das macht mir den Hersteller gleich noch sympatischer, wenn man mögliche Lösungen an den Kunden/Installateur auslagert.. Danke Volker.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X