Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kernsanierung Obergeschoß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kernsanierung Obergeschoß

    Hallo KNX-Gemeinde!
    Nach ca. zweijährigem Mitlesen und Staunen über die Möglichkeiten dieses Systems habe ich es gewagt, mir ein Einfamilienhaus zu kaufen mit der Absicht, das OG umzubauen und mit KNX auszustatten.
    Die üblichen Automatiken sollen implementiert werden:
    1. Rolladensteuerung
    2. Nachrüsten der Fenster und Türen mit EINEM ReedKontakt,
    (keine Griffüberwachung)
    3. RTR und elektr. Stellantrieb an den Radiatoren (keine FBH)
    4. Zentralschalter für Steckdosen
    5. Zentral-LED für Meldeung "Fenster offen"
    6. Treppen- und Flur-beleuchtung an Treppenwand und im Flurbereich in ca 30cm Höhe
    7. Lichtsteuerung DALI ???
    8. Wetterstation für Regen/wind/Sonne
    Es sind 11 Fenster und 6 Innentüren zu überwachen
    Die Elektrik werde ich wohl komplett neu verlegen und alles (230V,KNX, LAN,SAT) zentral auf den gedämmten Dachboden führen.

    Bin selbst als IT-Integrator seit 20 Jahren tätig und möchte die Anlage selbst programmieren. Die VDE-gerechte Installation wird ein befreundeter (hauptberuflicher) Elektriker übernehmen.
    Zugriff auf den bus soll über LAN bzw. WLAN (FritzBox und FritzRepeater vorhanden) erfolgen. Dadurch hab ich auch die Möglichkeit offen, mit iPhone iPod eine spätere Visu zu nutzen!?
    Mein Gedanke geht im Moment noch in Richtung eibPC und nicht zum HS, habe auch schon mal nach Wiregate geschielt, aber wg. fehlender FBH den Sinn für viele Sensoren nicht gefunden...

    Im Forum sind verschiedene Zugriffs-Wege genannt -confused.
    Ich weiß im Moment nicht so genau, was ich brauche, mach mal eine Aufzählung, bitte die fehelenden teile ergänzen bzw. Verbesserungsvorschläge machen
    -ETS-Software (hab leider den 16.01.2011 verpaßt )
    - 640mA Spannungsversorgung
    - Rolladenaktor z.B. 2*Griesser 6fach inkl. Binäreingangen für die Fenster
    - Heizungsaktor mit noch zu bestímmenden Kanälen
    - Dimmaktor mit noch zu bestímmenden Kanälen
    - Wetterstation
    - Verbindung LAN<->Bus
    -RTR mit Display (Z38???)
    -...

    Bin dankbar für Vorschläge bzgl. der Aktoren (Preis/Leistung) und der weiteren Bauteile.


    Habe gesucht im Forum und mehrere widersprüchliche Informationen gefunden...


    Viele "Grüne" Grüße

    Ludger

    #2
    Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
    Es sind 11 Fenster und 6 Innentüren zu überwachen
    Fenster ist klar, aber warum Innentüren?

    Zugriff über IP ist state-of-art u. über WLAN seine Anlage zu programmieren ist an Bequemlichkeit nicht zu überbieten
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hab mir gedacht: Wenn ich eh alles neu mache, dann kann ich auch an die Innentüren Reed-Kontakte legen. Ich muß die Kontakte ja nicht sofort auswerten...
      Welche Router/Schnittstellen brauch ich denn, um über LAN/WLAN zu programmieren/visualisieren?

      mfg
      Ludger

      Kommentar


        #4
        Hoi Ludger

        Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
        Hab mir gedacht: Wenn ich eh alles neu mache, dann kann ich auch an die Innentüren Reed-Kontakte legen.
        Sehr gute Entscheidung. Es gibt immer eine Idee etwas damit zu machen.
        Eventuell macht bei verschlossenen Räumen sogar ein Rigelkontakt Sinn?
        Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
        Welche Router/Schnittstellen brauch ich denn, um über LAN/WLAN zu programmieren/visualisieren?
        Für die Schnittstelle gibt es mehrere Möglichkeiten. Da hat auch jeder so seine Vorlieben.
        Eventuell kommt es auch noch darauf an, ob Du einen HS/FS oder ein Wiregate dazu nimmst, da diese Geräte einen erweiterten Zugang bereitstellen können und wieder bestimmte Schnittstellen benötigen / optimal ausnutzen. AFAIK
        Da empfehle ich wirklich die SUFU.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          ...hm
          HS/FS kommt wohl nicht infrage, dazu ist die installation zu klein, Wiregate wohl auch nicht: wüßte nicht was ich damit regeln soll wg. fehlender Fußbodenheizung und damit nutzloser Fühler!?

          Liebäugel mit nem EIBPC....

          Oder bin ich da auf dem "woodway"??

          mfG
          Ludger

          Kommentar


            #6
            Nein auf dem Holzweg bist Du da sicher nicht. Setz Dich mal mit der Programmierung des EIBPC auseinander, und Du siehst selber ob es DAS für Dich ist. Das Wiregate ist aber nicht nur ein Gateway für Temperatursensoren. Es wird da auch in naher Zukunft eine Visu und einen Logikeditor geben. Der Hs ist in der Tat etwas oversized, jedoch kann er halt auch jede Menge. Ich hoffe ich habe Dich nicht all zu sehr verwirrt


            Sent from my iPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
              Oder bin ich da auf dem "woodway"?
              Hoi Ludger

              Nein überhaupt nicht. Der ist wirklich Klasse. Man kann so ziemlich alles an Logik erschlagen, hat merhrere Möglichkeiten für Visu's, kann IP Geräte steuern uva.
              Nur die Schnittstelle ist ein komplexes Feld.
              Der EibPC braucht eine Tunneling Verbindung vom KNX-IP-Router oder von einer KNX-IP-Schnittstelle.
              Oder eine Serielle Schnittstelle. (eher veraltet IMHO)
              Die ETS sollte aber auch am Besten einen Tunnel haben zum KNX.
              Jeder Tunnel ist für ein Gerät dann belegt.
              Man kann aber auch den EibPC im Eibstudio (SW) trennen und die ETS verwenden an einem Tunnel und umgekehrt, halt nicht gleichzeitig.
              Oder eventuell eine KNX-IP-Schnittstelle mit 4 Tunneln von ???

              Für die Kosten von einem Router kriegst Du allerdings fast ein Wiregate mit TP-UART-Schnittstelle. Das kann man auch als Router und Schnittstelle mit mehreren Tunneln verwenden zum KNX. AFAIK
              Ist so nicht zertifiziert, aber funzt.
              Ich hab einen KNX-IP-Router mit einem Tunnel für den EibPC und gehe mit Multicast Routing mit der ETS auf den BUS. Aber zum Parametrisieren schalte ich unbedingt um auf den Tunnel und muss den EibPC trennen.
              Manche Geräte lassen sich mit einer Routing-Verbindung nicht zu ende parametrisieen.
              Hätte ich das WG früher besessen, hätte ich auf den Router verzichtet.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                ui,
                also EIBPC für Logiken und zur Verarbeitung der Telegramme aus der Wetterstation und als Zugang vom LAN/WLAN zum Bus das Wiregate als Gatewire (Gateway, interessantes Wortspiel!)

                Na, dann benutze ich wohl am Wochenende die SuFu intensivst.


                Vielen Dank für die schnellen und vor allem kompetenten Antworten!

                Das Forum gefällt mir immer besser!


                mfG
                Ludger

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
                  Na, dann benutze ich wohl am Wochenende die SuFu intensivst.
                  Na dann noch eibpcfusion für die Visu vom iPhon oder iPad

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Oder eventuell eine KNX-IP-Schnittstelle mit 4 Tunneln von ???
                    Die Schnittstelle, die der Bodo meint, ist die Siemens IP Interface 5WG1148-1AB2, die alle gängigen Internetshops (wir im enertex bayern gmbh, Online-Shop) vertreiben.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jungs,

                      mir kommt da grad nen fürchterlicher Gedanke: Wie kann ich (oder kann ich überhaupt) mit WIREGATE Sensoren und Stellantrieben 230V , aber ohne RTR die Steuerung der Heizungsradiatoren lösen?
                      z.B. die Displays im Raum durch iPod touch erstzen????

                      Verzeiht mir diesen "spinnerten" Gedanken, aber das mußte mal raus....


                      mfG
                      Ludger

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
                        Hallo Jungs,

                        mir kommt da grad nen fürchterlicher Gedanke: Wie kann ich (oder kann ich überhaupt) mit WIREGATE Sensoren und Stellantrieben 230V , aber ohne RTR die Steuerung der Heizungsradiatoren lösen?
                        z.B. die Displays im Raum durch iPod touch erstzen????

                        Verzeiht mir diesen "spinnerten" Gedanken, aber das mußte mal raus....


                        mfG
                        Ludger
                        Das geht doch ganz einfach:

                        OneWire Fühler in jeden Raum, Plugin auf Wiregate installieren, WG schickt Stellwert an Heizungsaktor.......

                        Dann warten bis die Cometvisu fertig ist, und einfach mit dem Ipod Touch auf die Visu vom WG zugreifen und freuen.

                        PS: bei mir funktionierts schon so.....

                        Kommentar


                          #13
                          Dann ist die Idee ja doch gar nicht so blöd!
                          Dabei kann der iPod das Z38 erstzen, zeigt die Temperatur an, läßt auf Knopfdruck die Rolläden fahren und übersteueret bei Bedarf die (im WG befindliche?) Zeitschaltuhr der Heizungs-Antriebe!? Quasi als Super-Duper-Fernbedienung!


                          mfG
                          Ludger

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, wenn ich kurz beim Entwirren helfen darf.

                            Das WireGate Multifunktionsgateway und die 1-Wire-Sensoren haben mit einer Fussbodenheizung nur insofern zu tun, als dass letztere sehr häufig bei Neubauten verbaut wird. Und sehr viele Forenteilnehmer dazu übergegangen sind, zusätzlich zu den Sensoren für die Lufttemperatur auch noch Hülsenfühler in den Estrich mit einzugießen.

                            Selbstverständlich ist der Einsatz eines jeden Temperaturfühlers nicht direkt an die Beheizungsmethode gekoppelt, auch wenn bestimmte Paarungen mehr Sinn machen als andere.

                            Ob nun Fussbodenheizung oder mit Radiatoren, dies hat keinen Einfluss auf die Messung der Lufttemperatur (mal von Unterschieden in Konvektion und Strahlung abgesehen, aber das ist eher theoretischer Natur).

                            Der besondere preisliche Vorteil des WG in einer Installation mit KNX liegt darin, dass damit äußerst preiswert eine Einzelraumregelung realisiert werden kann, weil die teuren KNX-RTR entfallen und durch einen Temperatursensor für eine handvoll Euro und ein zentrales WireGate Multifunktionsgateway mit dem passenden Plugin ersetzt werden.

                            Daneben ist das WG, seinem Namen entsprechend, noch vielfach einsetzbar, wie auf unserer Webseite beschrieben. Denn es läßt sich erheblich mehr daran anschließen als Ethernet, KNX und 1-Wire.

                            Diejenigen die hier länger mitschreiben / lesen, wissen auch was noch alles dazukommen wird, zudem ist das WG komplett offen, d.h. jeder Kunde erhält ein Root-Passwort und kann sich so ziemlich alles auf dieser installieren, da das WH in erster Linie eine hochstabile Linux-Appliance ist - wenn auch mit Zielrichtung auf das Smarthome mit Unterstützung der dort gängigen Bussysteme.

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Ludger,

                              Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
                              Dann ist die Idee ja doch gar nicht so blöd!
                              Dabei kann der iPod das Z38 erstzen, zeigt die Temperatur an, läßt auf Knopfdruck die Rolläden fahren und übersteueret bei Bedarf die (im WG befindliche?) Zeitschaltuhr der Heizungs-Antriebe!? Quasi als Super-Duper-Fernbedienung!
                              Genau richtig.

                              LG

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X