Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS: Temperaturbaustein springt nicht selbstständig an.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HS: Temperaturbaustein springt nicht selbstständig an.

    Hallo, darf ich euch mit einer Frage nerven? Ich möchte eine ganz einfache Heizungssteuerung (Infrarotheizung) per Homeserver-Logic realisieren.
    Bei unter 19 Grad Raumtemperatur (RT) soll die Heizung angehen, bei über 21 wieder aus.

    Ich verwende dafür den Logikbaustein "Temperatursteuerung Schwellwert mit Hysterese."
    Wie ich den belegt habe, seht ihr in der angehängten Grafik. SW1 sind die 21 Grad, SW2 die 19 Grad.
    Stimmt das so?

    Das Problem ist, dass nach dem HS-Start, die Heizung nicht anspringt, selbst wenn die Raumtemperatur bei 20 Grad liegt. Eigentlich sollte sie dann doch angehen, zumindest wenn ich die Beschreibung in der Baustein-Hilfe richtig lese.
    Wenn ich die Schwellwerte im Client dann verstelle, so dass sie über bzw unter der RT liegen, dann springt die Heizung an. Aber ich will eigentlich, dass die Logik das schon nach dem Start des HS selber erkennt...

    Wäre nett, wenn jemand helfen könnte, sonst haben wir an den Feiertagen ein kaltes Zimmer :-)


    Servus, Markus





    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    also wenn ich das richtig lese dann hast du SW 1 und SW 2 vertauscht. An gehen soll die Heizung ja wenn SW1 kleiner 19Grad ist und aus gehen wenn SW2 größer 21 ist. Danach sollte das eigentlich gehen. Wenn der IST Wert intervallmäßig gesendet wird dann startet die Logik sobald ein Wert an E3 eintrifft.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Echt? In der HIlfe steht:
      Dieser Ausgang sendet eine 1, wenn der Wert des Eingangssignals kleiner als Schwellwert 1 mit Hysterese Schwellwert 2 ist. Beim überschreiten wird das Telegramm einmalig gesendet. Ausgegeben wird ein 1-bit-Wert. Der Ausgang sendet nicht bei einem Neustart.

      Ich hab das anders verstanden, werde es aber gleich mal ausprobieren...

      Kommentar


        #4
        Ja ist doch auch richtig so. Du willst doch dass die Heizung angeht bei 19Grad und aus wenn 21Grad. Passt also. Hab das auch damals für meine Aussenbeleuchtung so genutzt. Direkt nach Neustart sendet der Baustein nicht von selbst aber sobald ein Wert an E3 ankommt.

        Kommentar


          #5
          Also das hat nix gebracht.

          Aktuelle Werte:

          Ist: 19,2
          Schwelle oben (SW2) : 22
          Schwelle unten (SW1): 20

          und die Heizung geht nich tan.

          Kommentar


            #6
            Hm, die Werte werden aber nach dem Starten des HS abgefragt, also sollte er doch alle Infos kriegen, oder? Der IST-Wert kommt von einem Jung RCD-Raumcontroller, ich hab da keine Einstellung, den zyklisch senden zu lassen...

            Kommentar


              #7
              Wenn du deinen IST Wert jetzt mal über die ETS oder ein iKO auf eine Temperatur unter 20Grad setzt geht es dann?

              Kommentar


                #8
                Habs grad anders gemacht, ich ab den RCD neu gestartet, dann hat er die IST-Temperatur gesendet und siehe da, es geht tatsächlich :-)

                Danke Dir!

                Kommentar


                  #9
                  Dann hat es was mit dem Startverhalten des HS zu tun. So ganz hab ich da auch nicht durchgeblickt. Also ich würde mir dann eine Logik an E34 basteln die den IST Wert regelmäßig triggert oder abfragt vom Bus. Dann hast du zumindest auch die Sicherheit das falls ein Wert mal vom Bus verschluckt wird die Lampe beim erreichen der Temp abschaltet.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast Du da nen konkreten Vorschlag? Das Problem hab ich nämlich in der Tat öfter...

                    Kommentar


                      #11
                      Hab zwar nie damit gearbeitet aber wenn du einen Telegrammgenerator nimmst und dann auf eine Ausgangsbox legst und dort eine Abfrage auf den IST Wert KO anlegst könnte es was werden das er dann den Wert auf den Bus sendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Na, dann schaun wir mal, danke auf jeden Fall!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, also irgendwie funktioniert das doch noch nicht so richtig, das Problem ist wohl, dass der Ist-Wert nicht zyklisch gesendet wird. Kann mir bitte jemand die Abfrage eines Wertes per Telegrammgenerator erklären? Ein Genererator generiert doch werte, der fragt keine ab, oder sehe ich das falsch?

                          Servus, Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            also so würde ich das erstmal bauen und testen. Den Telegramgeneratorausgang legst du auf eine Ausgangbox. In der Ausgangsbox stellest du unter einer der Button rechts die Funktion Abfragen ein. Hier wählst du das IST Wert KO deiner Temperatur aus. Jetzt musst du noch ein neues iKO anlegen was du im ersten Fenstern oben einträgst. Diese iKO verbindest du mit dem E3 des Schwellwertschalters. hab leider keinen Experten mehr bei mir installiert da ich keinen HS mehr nutze. Probiers einfach mal aus...

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, den Satz versteh ich nicht, tut mir echt leid.

                              Es geht auf jeden fall nicht, egal welche Werte ich bei de nSchwellen eintrage, die Heizung springt nicht an :-(

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X