Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtigkeit/CO2 in Räume messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftfeuchtigkeit/CO2 in Räume messen

    Hallo zusammen,
    habe aktuell einen Umbau bei dem keine Lüftungsanlage eingebaut wird - dennoch ist natürlich das Stosslüften um so wichtiger.

    Aktuelle Idee ist in den Räumen neben Temperatur auch Luftfeuchtigkeit etc. zu messen und eine Meldung auf den Bus geben "Jetzt lüften!".
    Hat jemand sowas schon einmal umgesetzt bzw. macht das sinn?

    Eventuell sogar über die Gira CO2 Sensoren, die haben 2 Binäreingänge über die man gleich Jalousie, Licht steuern könnte.

    Ich freue mich auf eure Meinungen

    #2
    Habe das gleiche vor allerdings noch nichts perfektes gefunden bei KNX. Der Gira Sensor für 200,- ist total übertrieben, wenn ich überlege dass ich für den MDT Taster mit Display und Temperatursensor 130,- bezahle pro Raum. Außerdem gefällt mir die extra Fläche unter dem Taster für den Sensor nicht in der Schalterbatterie.

    Bei KNX wird oft auf 1-wire verwiesen, aber da gehe ich lieber auf gunstige batteriebetriebene Fremd-Geräte wie Xiaomi oder Homematic und bringe diese via Gateways an den MDT Smart86. Dieser hat ja RGB LEDs welche ich zB rot leuchten lasse sobald die Luftfeuchte einen bestimmten Wert überschreitet pro Raum.
    Zuletzt geändert von EdStark; 22.12.2018, 13:18.

    Kommentar


      #3
      Genau dazu benutze ich Netatmo Sensoren, die dann über ein openHAB Gateway die Werte auf den KNX Bus schicken. Wenn man das dann eh schon hat, und vielleicht eine SONOS Box, dann kann die das "bitte lüften" auch ansagen.

      Kommentar


        #4
        In einem anderen Thread wurde diese Woche auch viel über die Art der Messung von T / LF / CO2 und VOC gesprochen und welche HW dazu und wo verbaut sinnvoll ist. Überschrift bezog sich zwar auf eine KWL Lösung aber das ist ja egal wenn Dein Problem nur die Messwerterfassung ist.

        Also einige Hersteller bieten T und LF auch in den Decken PM integriert, das halte ich hier und da für eine gute Kombination. Wenn es noch viel viel mehr solcher Klima-Sensorik werden soll, dann würde ich ggf die Option 1-wire noch in Betracht ziehen, bei nur wenigen Messpunkten lohnt aber meist der Aufwand nicht wirklich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von MUCKNXer Beitrag anzeigen
          Genau dazu benutze ich Netatmo Sensoren, die dann über ein openHAB Gateway die Werte auf den KNX Bus schicken.
          So hatte ich das anfänglich auch gelöst. Ein Nachteil ist die geringe Updaterate der Meßwerte, die durchaus mal um 15 Minuten hinterherhinken: man sieht beim Durchlüften nicht wann die Werte sich normalisiert haben. Inzwischen nutze ich deshalb einen CO2-Sensor von elsner (Basis: COZIR CO2-Sensorik), der die Werte am Display quasi in Echtzeit anzeigt und auch entsprechend schnell am Bus aktualisieren kann. Damit ist eine bedarfsgerechte Lüftung möglich und man weiß, wann genug durchlüftet ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            So hatte ich das anfänglich auch gelöst. Ein Nachteil ist die geringe Updaterate der Meßwerte, die durchaus mal um 15 Minuten hinterherhinken: man sieht beim Durchlüften nicht wann die Werte sich normalisiert haben. Inzwischen nutze ich deshalb einen CO2-Sensor von elsner (Basis: COZIR CO2-Sensorik), der die Werte am Display quasi in Echtzeit anzeigt und auch entsprechend schnell am Bus aktualisieren kann. Damit ist eine bedarfsgerechte Lüftung möglich und man weiß, wann genug durchlüftet ist.
            Was kostet der Spaß?

            Kommentar


              #7
              Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
              Was kostet der Spaß?
              Such dir auf der Elsner-Seite ein Modell aus (Meßfunktionen nach Bedarf, mit/ohne Display, mit/ohne Tasten) und schau dann nach dem Strassenpreis.

              Zu deiner Anmerkung zum MDT Glastaster: Natürlich kostet ein CO2-Sensor mehr als eine reine Temperaturmessung oder ein einfacher VOC Mischgassensor. Ein NTC für Temperaturmessung kostet unter 1€, das verbaute COZIR-Modul zur CO2-Messung kostet alleine schon 100€.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 22.12.2018, 19:49.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Such dir auf der Elsner-Seite ein Modell aus (Meßfunktionen nach Bedarf, mit/ohne Display, mit/ohne Tasten) und schau dann nach dem Strassenpreis.

                Zu deiner Anmerkung zum MDT Glastaster: Natürlich kostet ein CO2-Sensor mehr als eine reine Temperaturmessung oder ein einfacher VOC Mischgassensor. Ein NTC für Temperaturmessung kostet unter 1€, das verbaute COZIR-Modul zur CO2-Messung kostet alleine schon 100€.
                Ok aber was soll ich in einem EFH damit? Ich zahle doch nicht 2000,- um in 10 Räumen einen Hinweis zum lüften zu bekommen xD

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                  Ich zahle doch nicht 2000,- um in 10 Räumen einen Hinweis zum lüften zu bekommen xD
                  Ich auch nicht. Hier bei uns tut's bei offener Raumgestaltung ein CO2-Sensor für die ganze Etage.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt enocean Luftfeuchtesensoren ab 50€ ohne Batterien. Das wäre einen Test wert.

                    Kommentar


                      #11
                      In einem anderen Thread wurden Lingg&Janke Sensoren vorgeschlagen, die messen LF und T. Kosten ~75€ und man hat noch 8 Binäreingänge dabei.

                      Sensor:
                      https://www.voltus.de/hausautomation...reinweiss.html

                      UP Teil:
                      https://www.voltus.de/hausautomation...ausgaenge.html

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht kommt ja auch der Smelly in Frage:
                        Ohne Display auch sehr unauffällig.

                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...070-smelly-one

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                          Vielleicht kommt ja auch der Smelly in Frage:
                          Ohne Display auch sehr unauffällig.

                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...070-smelly-one
                          Für mich persönlich zu viel Bastelei. Aber wer mag...

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben bei uns die Jung CO2 Sensoren, welche ebenfalls die Luftfeuchtigkeit und -Temperatur messen und eine kleine Logik integriert haben (Taupunktberechnung inklusive). Ein wenig uselig zu parametrieren aber für einen kleinen Sensor der im Wesentlichen nur zwei werte auf den Bus geben soll passts.

                            Ja, der Sensor ist teuer aber das war es uns wert. Damit sie nicht wie ein Schalter aussehen und Gäste draufhauen haben wir sie etwas versteckt.

                            Die Idee ist damit mal nicht nur "jetzt lüften" auf den Bus zu senden sondern gleich den Stellantrieb der Kippfenster anzusteuern. Das Öffnen klappt so ja ganz gut aber das Schließen puzzelt mich aktuell noch. Sende ich den Schließbefehl beim Unterschreiten eines gewissen Wertes geht das Fenster immer zu wenn der CO2-Wert unter der Grenze ist (logisch) aber eben auch dann wenn ich "nur mal so" lüften will (Kochgerüche, Nachts im Sommer kühlen, etc.). Eine Funktion "wenn offen zahle bis 15 Minuten und dann mache wieder zu" habe ich mit einfachen UND/ODER-Logiken noch nicht hinbekommen und eine Art Treppenhausfunktion hat der angeschlossen Jalousieaktor nicht.
                            CO2-Sensoren - Design - KNX - ÜBERSICHT - Online catalogue

                            Kommentar


                              #15
                              Froginhooo Ich habe in einer ähnlichen Situation einfach eine Treppenhausfunktion in einem unbenutzten Funktionsmoduls meines Jung Präsenzmelders genommen, die damit die Ausschalt-Verzögerung vorgibt. Ginge prinzipiell auch mit einem anderweitig unbenutzten Kanal eines Schaltaktors, der Dir die 1 und 0 seines Statusobjekts auf den Bus gibt als ein Element Deiner Logik.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X