Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 570 KNX Multi-IO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl 570 KNX Multi-IO

    Einen guten Tag zusammen!

    Bei der Suche nach Binäreingängen bin ich auf das offenbar wesentlich flexiblere Weinzierl 570 KNX Multi-IO gestoßen. Habt Ihr damit Erfahrungen? Konkret: Wie habt Ihr die 24VDC-Spannungsversorgung realisiert? Das Datenblatt gibt exakt 24V an, d. h. die 30V des unverdrosselten Ausgangs der Busspannungsversorgung (in meinem Fall eine MDT mit 1280mA Nennstrom) scheinen nicht geeignet zu sein.

    Patrick

    #2
    Der unverdrosselte Ausgang einer KNX Spannungsversorgung dient in Verbindung mit zusätzlichen Drosseln zur Spannungsversorgung weiterer Linien. Das Missbrauchen dieses Ausgangs für andere Zwecke kann zu bösen Problemen innerhalb der KNX Installation führen, weswegen davon dringend abzuraten ist!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wäre dann folgendes Netzteil geeignet: https://www.meanwell.com/webapp/prod...x?prod=HDR-15# ? Weinzierl schweigt sich leider zu den Maximalströmen aus, genug Reserve sollte jedoch bei 25mA für das Multi-IO-Modul und 2mA "Haltestrom" (bistabiles Relais) vorhanden sein.

      Patrick

      Kommentar


        #4
        Präzisiert wahrscheinlich das Meanwell HDR-15-24.
        Die maximale Stromaufnahme bemisst sich natürlich daran, wieviele Ausgänge Du nutzt und welche Leistung pro Kanal benötigt wird. Beim Relais ist nicht der Haltestrom, sondern die maximale Stromaufnahme zur Leistungsauslegung des Netzteils heranzuziehen...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Präzisiert wahrscheinlich das Meanwell HDR-15-24.
          Die Lektüre des Eingangspostings setzte ich als erledigt voraus.

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Beim Relais ist nicht der Haltestrom, sondern die maximale Stromaufnahme zur Leistungsauslegung des Netzteils heranzuziehen...
          deshalb schreib ich:

          Zitat von PatrickR Beitrag anzeigen
          Weinzierl schweigt sich leider zu den Maximalströmen aus, [...]
          Patrick

          Kommentar


            #6
            Zitat von PatrickR Beitrag anzeigen
            Die Lektüre des Eingangspostings setzte ich als erledigt voraus.
            Oha... da haben wir wieder einen ganz schlauen Laien.
            ...da kann ich dann wohl nicht helfen und bin dann mal ganz schnell raus. HF!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Ich würde für Dinge die nichts mit dem KNX-Bus zu tun haben immer ein extra Netzteil nehmen, die Kosten wirklich nicht die Welt. Ich habe bei mir gerade vor kurzem ein Meanwell HDR-100-12 REG Netzteil (85W 12V 4TE !!!) für gerade mal ca. 33€ verbaut und darüber läuft das ekey-Zutrittssystem inkl. Motorschloss, TFE-Beleuchtung und alle weiteren geplanten Türöffner für die 3 Wohnungseingangstüren (2 WE +1 Büro). Den Weinzierl Multi-IO 570 plane ich auch für die Fenster/Türkontakte einzusetzten und der bekommt dann auch ein passendes HDR-xx-24.

              Die Meanwell HDR Netzteile sind echt super, kompakt, günstig und sehr guter Wirkungsgrad.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 28.12.2018, 14:25.

              Kommentar


                #8
                Hallo ralfs1969,

                danke für die hilfreiche Antwort. Werde es wohl auch so machen. Stein des Anstoßes war die Hoffnung, die Zahl der Netzteile irgendwie im Zaum zu halten. Hatte mich auch mal nach einem Netzteil umgesehen, das mehrere Spannungen (z. B. 12V und 24V und ggf. 5V) liefert, war aber nicht fündig geworden. Mit den platzsparenden Meanwells (die HDR-15 haben 1 TE) sollte es aber auch klappen.

                Patrick

                Kommentar


                  #9
                  Ich spiele mal concept und werfe ABB CP-D in den Ring. Hab' die in der kleinsten Ausführung für jeweils die Speisung des MDT Regensensors und des Ei413 über die ge/ws-Adern der KNX-Leitung vorgesehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Also bei der Enertex Busspannungsversorgung steht explizit dass am unverdrossen Ausgang ein Peripheriegerät ODER eine weitere Linie mit Hilfe einer Drossel angeschlossen werden könne. Ich gehe mal davon aus, dass Enertex weiß, was sie da schreiben. Und Voltus hat in meinem Verteilerschrank mit dem unverdrossen Ausgang ebendieses Netzteils die Versorgungsspannung für den DALI Bus bereitgestellt. Auch bei Voltus gehe ich davon ausaus, dass da Experten am Werk waren.

                    Kommentar


                      #11
                      bkr Ben, der unverdrosselte Ausgang einer KNX Spannungsversorgung ist für die Versorgung weiterer Linien gedacht. Dieser kann unter bestimmten Voraussetzungen auch "missbraucht" werden, allerdings muss man hierfür ausreichend Kenntnis mitbringen und die Gewährleistung übernehmen - hiervon kann bei einem elektrotechnischen Laien sicherlich nicht ausgegangen werden. Wenn ein Schaltschrankbauer das so ausführt haftet er auch im Schadenfall. Und btw. halte ich die Anmerkung in der Bedienungsanleitung von enertex für unglücklich.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                        Und Voltus hat in meinem Verteilerschrank mit dem unverdrossen Ausgang ebendieses Netzteils die Versorgungsspannung für den DALI Bus bereitgestellt.
                        Oh, echt jetzt? Das verstehe ich allerdings nicht, hast du kein Dali GW mit integrierter SV? Dali ist nicht selv, wird da dazwischen irgendwie nochmal gewandelt/entkoppelt? I
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                          Also bei der Enertex Busspannungsversorgung steht explizit dass am unverdrossen Ausgang ein Peripheriegerät ODER eine weitere Linie mit Hilfe einer Drossel angeschlossen werden könne. Ich gehe mal davon aus, dass Enertex weiß, was sie da schreiben.
                          Das ändert nichts daran, daß am unverdrosselten Ausgang einer KNX SV 29V anliegen und keine 24V. Wenn Weinzierl bei diesem Modul 24V fordert, auch um die SPS-typischen 24V-Relais anzusteuern, dann hat 29V dort nichts zu suchen.

                          Kommentar


                            #14
                            Muss mich korrigieren. Das DALI GW wird mit 230V versorgt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Leute,

                              ich hätte auch mal eine frage zur Spannungsversorgung

                              Ich habe zwei Multi IO KNX im Einsatz

                              1 Multi IO
                              44 Eingänge Belegt
                              20 Fensterkontakte geöffnet/gekippt
                              3 Türkontakte
                              Sabotage Schleife aller 20 Kontakte

                              2 Multi IO
                              11 Kanäle Belegt
                              5 Fensterkontakte geöffnet/gekippt
                              1 Sabotage Schleife aller 5 Kontakte

                              Die beiden Multi IO, mit folgenden Fensterkontakten

                              WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06
                              Technische Daten
                              Schaltspannung: max. 48 V DC
                              Technische Daten Überwachung (B)
                              Schaltstrom: max. 0,5 A
                              Transportstrom: max. 1,0 A
                              Schaltleistung: max. 10 W rein ohmsche Last
                              Technische Daten Zustandsabfrage Kipp (K)
                              Schaltstrom: max. 0,25 A
                              Transportstrom: max. 1,2 A
                              Schaltleistung: max. 3 W rein ohmsche Last

                              Gira Wetterstation Plus

                              Einwurf-Füllstandssensor zur Erkennung von 0-5m Reichweite (DC24V 4-20mA)

                              hängen zusammen an einem Mean Well HDR-150-24 Netzteil (24V DC 6,25A for 200-240VAC)

                              Jetzt ist mir schon in kurzer Zeit das zweite Netzteil kaputt gegangen, ich habe die Ausgänge mit einem Digital Multimeter genau auf 24V Eingestellt. Nun habe ich nach ein paar tage erneut gemessen und eine Ausgangs Spannung von 31V welche sich auch über die Einstellschraube nicht mehr einstellen lässt.

                              Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht, oder wie viele Netzteile nutzt ihr für eure Binäreingänge ?



                              Grüße altes




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X