Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Problem mit Logik Binär-Auslöser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Problem mit Logik Binär-Auslöser

    Hallo Leute,

    habe ein kleines Problem mit meiner ersten Logik

    Wunsch:
    Beim Verlassen des Hauses sollen die Rolladen im EG runter,
    erst nach 60 Sekunden (weil ich oft noch etwas vergesse und wieder rein muß, halt um die Antriebe zu schonen :-)) und beim reinkommen sollen die erst nach 10 Sekunden öffnen.
    Gleichzeitig soll beim verlassen des Hauses das Licht zentral AUS gehen und die Steckdosen abschalten.

    Problem:

    Das mit der Rolladen klappt wunderbar.
    Jedoch mit dem Zentralem AUS habe ich Probleme.
    Das Licht geht beim zuschliessen wunderbar AUS jedoch wenn ich nach Hause komme und den Schlüssel drehe bekommt das "Zentral AUS" eine kurze Einschaltflanke so dass alle Lichter an gehen und in selber Sekunde wieder AUS gehen. Dies Stört.


    Die Hilfe zum Binär-Auslöser beschreibt, dass die Ausgänge immer eine 1 ausgeben in Abhängigkeit vom Eingang. Wie Kann ich eine feste 0 am Ausgang bekommen?
    Ich habe in der Logik den Wert vom Zentral Aus auf Konstante 0 gelegt.
    Ich verstehe nicht warum er die 0 nicht annimmt und trotzdem kurz zu 1 wird.
    Angehängte Dateien

    #2
    Du setzt durch die Auswahl des KO in der Ausgangsbox schon mal das KO "Zentral-AUS" auf den Wert des Ausgangs, also 1, um es mit dem anschliessenden Befehl wieder auf 0 zu setzen.
    Entferne das KO in der Ausgangsbox und lasse nur den Befehl drin. Dann sollte es gehen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      was NICHT in der Hilfe steht: wenn eine Bedingung nicht zutrifft wird eine 0 gesendet..
      Es senden somit immer BEIDE Ausgänge!!
      Also ev. Filter setzen (Ein->Ein, AUs->--)
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Wie kommst du darauf?
        Code:
        ### BS : Binär-Auslöser = 9001
        
        5001|9001|1|2|0|0|0
        5002|9001|1|0                 # Eingang
        5004|9001|1|0|1|1           # Ausgang 1  (Löst bei Eingang==1 aus)
        5004|9001|2|0|1|1           # Ausgang 2  (Löst bei Eingang==0 aus)
        5012|9001|0|""|"EN[1]<>0"|""|1|0|0|2
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          Wie kommst du darauf?
          Hoi Michel,

          EPIX's Erfahrungen kann ich bestätigen.

          Sagt doch die Zeile:
          5012|9001|0|""|"EN[1]<>0"|""|1|0|0|2
          Wertfunktion Eingang 1 ungleich null, direkter Wert auf 1, negierter Wert auf 2.
          E1 = 1, dann wird eine 1 auf A1 und eine Null auf A2 geschrieben.

          Richtigerweise muesste es lauten:
          5012|9001|0|"EN[1]<>0"|"1"|""|1|0|0|0
          5012|9001|0|"EN[1]==0"|"1"|""|2|0|0|0

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Ausserdem habe ich die Forums-SuFu benutzt
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...inärauslöser
            und so das geballte Know How des Forms angezapft...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Super !!

              Vielen Dank

              Hat geklappt ! zwar erst beim 2ten Anlauf aber nachvollziehbar.
              (Die "Strippe" musste von A1 (E1<>0) gelegt werden.)

              Wozu ist eigentlich der Fixwert Eintrag bei dem Binärauslöser Gut?
              ( die Grüne 0 vor dem E1 )

              Kommentar


                #8
                @Sebaberlin:
                Mit der für mich frisch gewonnenen Erkentniss des Bin-Bausteins,
                solltest du die Verbindung auf die Ausgangsbox 15472 nicht doppelt führen, da hier der Befehl doppelt getriggert wird.

                Ich muss heut abend wohl meine Logiken durchkämmen.....

                Gruss
                Marcel
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #9
                  @marlan: da warst du nicht der Erste...
                  Auch ich hab' nach dieser Erkenntnis die Forsterei durchgeführt...

                  Die grüne 0 ist die Vorbelegung des Eingangs (Default)....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    @marlan: da warst du nicht der Erste...
                    Hallo EPIX,

                    trotzdem bin ich leicht verwirrt....
                    Habe nun bei einem Beispiel die "Korrektur" angebracht.

                    Allerdings wird nun bei Wert 0 meine Zuweisung nicht durchgeführt.
                    Als ich beide Ausgänge mit der "Ausgangs-Box" verbunden hatte funktioniert es.

                    Mit anderen Worten:
                    -Beide Ausgänge verbunden, Wert 0 löst den Befehl im Ausgang genau einmal aus
                    -Nur ein Ausgang verbunden, Wert 0 löst den Befehl im Ausgang nicht aus


                    siehe Anhang

                    Gruss
                    Marcel
                    Angehängte Dateien
                    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo marlan99

                      könnte es vielleicht damit zusammenhängen wie dein Schaltobjekt auf Flanken parametriert ist ?

                      Ich habe meinen Haustürriegel mit einem Schaltkontakt auf eine Universal-Tasterschnitstelle gelegt diese ist in den Parametern von Schaltobjekt 1.2 auf " Befehl bei Steigender Flanke UM gelegt" <- für beide Flanken!

                      Heute morgen habe ich viele Sachen ausprobiert und ich meine es war ein Unterschied ob es auf EIN AUS oder UM parametriert ist.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sebaberlin Beitrag anzeigen
                        Hallo marlan99

                        könnte es vielleicht damit zusammenhängen wie dein Schaltobjekt auf Flanken parametriert ist ?
                        Nun was da gesetzt wird, ist kein Schaltobjekt eines Aktors. Ein iKO wird mit dem Wert eines KO beschrieben.
                        Nach meinem "neuen" Verständnis müsste mit beiden Verbindungen diese Wertzuweisung zweimal stattfinden. Tut sie aber nicht.

                        Habe übrigens die FW2.5 auf dem HS drauf.

                        Gruss
                        Marcel
                        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                        Kommentar


                          #13
                          Hey Marcel!

                          Warum benutzt du in deinem Beispiel überhaupt einen Binärauslöser?

                          Viel einfacher wäre hier doch eine "Sperre", die den Eingangswert (iKO) einfach durchleitet.
                          In der Ausgangsbox würdest du dann einfach das gewünschte KO einbinden und keine Befehle hinterlegen.
                          Gruß, Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcNaroska Beitrag anzeigen
                            ..... Viel einfacher wäre hier doch eine "Sperre", ....
                            Hallo Marc,

                            Richtig, und schon hab ich wieder was dazu gelernt ! :-)

                            Trotzdem ist mir aktuell nicht klar, weshalb sich bei den einen der Binaerbaustein anders verhält als bei mir. Oder ich hab "bloss" ein Logikverständnisproblem.

                            Gruss
                            Marcel
                            seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                            HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                            60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                            Kommentar


                              #15
                              Hey Marcel!

                              Nee, das ist schon so i.O.

                              Der ursprünglich Binärauslöser setzt IMMER beide Ausgänge (einen auf 1 den anderen auf 0), während der "gepimpte" immer genau EINEN Ausgang auf 1 setzt.

                              Ein Befehl in der Ausgangsbox wird aber nur dann "getriggert", wenn der Wert ungleich 0 ist. Also müssen bei beiden Arten von Binärauslöser beide Ausgänge an die Ausgangsbox "angeschlossen" werden, damit der Befehl sowohl bei Werten <> 0 als auch bei Werten = 0 ausgelöst wird...
                              Gruß, Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X