Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung und Kaminofen wie Regeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich würde Dir folgendes empfehlen:
    1. Dämm' Deine Kellerdecke - das ist nicht besonders teuer und spart auf jeden Fall Energie.
    2. Vergiss Deine Annahme, das Wiederaufheizen des abgekühlten Estrichs könnte mehr Energie brauchen, als das dauerhafte Warmhalten. Das Gegenteil ist der Fall (vor allem ohne Dämmung der Kellerdecke).
    3. Lass die Raumtemperaturregler nur auf die Heizkörper wirken.
    4. Regle die Vorlauftemperatur -- nicht den Durchfluss -- der FBH nach Außentemperatur.
    5. Begrenze die Vorlauftemperatur der FBH auf ca. 24 Grad, wenn der Kaminofen in Betrieb ist. Damit ist der Boden weiterhin temperiert bei minimaler Wärmeabgabe in den Raum.
    Zuletzt geändert von hyman; 05.01.2019, 12:20.

    Kommentar


      #17
      Wie ermittelst du die "gefühlte" Temperatur? Aktuell erfasse ich die Raumtemperatur ziemlich in der mitte vom Wohnzimmer ca. auf Kopfhöhe.
      Da gibt es eine DIN für:
      "Schatz, findest du die Temperatur richtig?"

      Das würde ich gerne machen, ich weiß aber nicht wie ich das bei meinem MDT Aktor mache...?!
      Frag den MDT Support oder mach einen Thread auf "wie setze ich den minimalen Stellwert eines MDT-Heizungsaktors auf 30%.
      Meine Idee: Frostschutzfunktion?

      Das Problem ist dann, dass wenn der Ofen mal länger brennt der ganze Boden abkühlt und es erstens kalte füße gibt und zweitens ich dene es mehr energie verbraucht wenn der Boden dann jedes mal wieder neu aufgeheizt wird.
      Ja, wie gesagt: Entweder Füße kalt, oder Schwitzen. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
      Zu zweitens: Wir waren uns doch einig, dass das Quatsch ist.


      Da könnte ich evtl. mit der Stellung vom Ventil machen. Wenn jemand zuhause ist dann soll es z.b. 50% auf sein wenn keiner zuhause ist nur 20%. Das müsste ich mal mit der Zeit testen, ob das was bringt.
      Nein: Wenn voraussichtlich jemand in 2h zuhause sein wird, dann auf 50%, sonst auf 0%

      Die Temperatur vom "normalen" Heizkreis (Für die Heizkörper) ist Außentemperatur geführt, die von der Fußbodenheizung ist fest eingestellt.
      Das halte ich für deutlich suboptimal.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Wir haben inzwischen gefühlte 50 Varianten besprochen, ohne eine vernünftige Messreihe (absolut und nach DIN s.o.) wirst du nicht die perfekte Regelung finden. du wirst etwas experimentieren müssen.

        Den MDT HKL kannst du auch nur als Aktor ohne Regelung benutzen und direkt den Wert 30% oder so eingeben, entsprechend deine eigenen Logik,

        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #19
          Ich habe eine ähnliche Problematik. Sobald ich meinen Kachelofen anfeuere, habe ich Küche (unterkellert), Wohnzimmer, Flur und Teile des OG warm. Damit die FBH in der Küche (hab ich nur da) nicht auskühlt aktiviere ich für diesen Kreislauf bei Überschreitung von 23°C (geht mit dem Ofen echt schnell) die Zwangsstellung (20%) für den Heizkreis. Funktioniert, der Fussboden in der Küche ist immer angenehm warm.

          Kommentar


            #20
            @Beleichtefix: da hätte ich gedacht, dass die Problematik schon öfter besprochen wurde. Aktuell habe ich den Aktor ohne Reglung laufen.

            @Burnmax: OK, dass ist genau das, was ich gesucht habe... Ich habe mich irgendwie von der minimalbegrenzung Irritieren lassen... Heute abend werde ich es mal testen.

            Kommentar


              #21
              Hallo deflou,

              du kannst auch den Selbstregeleffekt der FBH nutzen :
              Heizkreis FBH nach Rücklauftemperatur regeln. Sollte je nach Gebäude gleich oder 2-3°C über der gewünscten Raumtemperatur liegen. Sollte der Raum eine zusätzliche Wärmequelle "bemerken" (Kamin, Sonne, viele Kerzen ...) erhöht sich die Fussbodentemperatur und der Wärmeeintrag durch die FBH sinkt. Dadurch steigt die Rücklauftemperatur und die Regelung verringert die Wassermenge und damit die Leistung. Die Temperatur des RL - und damit der FBH-Oberfläche bleibt damit gleich.
              Im einfachsten Fall setzt Du den Temperaturfühler vom VL in den RL und änderst die Parameter. Du musst allerdings den Vorlauf begrenzen - z.B. mit einem STW, der beiner FBH ohnehin verbaut sein sollte.

              MfG
              Chris

              Kommentar


                #22
                Zitat von deflou Beitrag anzeigen
                Das würde ich gerne machen, ich weiß aber nicht wie ich das bei meinem MDT Aktor mache...?!
                Welche Aktorversion von MDT hast DU? 1 oder 2.

                Schau mal hier:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-ge%C3%B6ffnet


                Kommentar


                  #23
                  Zitat von deflou Beitrag anzeigen
                  Ich habe seit diesem Winter einen Wasserführenden Kaminofen
                  Hi.

                  Wie viele KW hat deine Kaminofen Luft- und Wasserseitig? Das würde mich mal interessieren? :-)

                  Hab selbst einen solchen Kamin im WZ, aber aufgrund der niedrigen Temperaturen in der FBH ist es nie zu heiß.
                  Wir haben z.B. 23 Grad im Wohn- und Essbereich, wenn der Ofen an ist - auch nach Stunden. Die FBH lasse ich (gezielt) ohne ERR in dem Bereich ganz normal laufen.

                  Wenn der Ofen stundenlang aus ist (z.B. über Nacht) haben wir trotzdem knapp 22Grad im WZ- / Essenbereich...

                  Sonst haben wir ca. 21Grad in den anderen Räumen.

                  Ich bin aktuell zufrieden mit der Lösung. Mein Verbrauch von Hausstrom ist deutlich mehr als der von der Heizung. Hauptheizung ist eine Luft-Wasser-WP - der Verbrauch ist wirklich kaum nennenswert.

                  SG





                  Kommentar


                    #24
                    Eine einfache Lösung dürfte sein, den Sollwert für den Heizungsaktor 2-3 Grad abzusenken. Über Sollwertverschiebung, Nacht- oder Standbymode.
                    Ist der Ofen an, gibt er zusätzliche Strahlungswärme in den Raum ab und der Sollwert wird 2 Grad gesenkt.
                    Ein fester Stellwert wird kaum funktionieren, da hier der Durchfluss eben nicht konstant ist und die Vorlauftemperatur auch nicht. Die Wärmeabgabe hängt von den Stellwerten andere Räume ab und von der Außentemperatur. Außerdem ist die Mechanik recht ungenau. Der Durchfluss und die Grundwärme wird bei festem Stellwert nie konstant sein. Ohne Regelung geht das schlichtweg nicht.
                    Wenn kein Estrichfühler da ist, geht das nur über den Sollwert gescheit.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben einen sehr gut gedämmten Neubau und auch einen solchen Ofen im Wohnzimmer. Wärmeabgabe an den Raum ist ca. 3kW, 14kW gehen ins Wasser. Die Fussbodenheizung hat eine Aussentemperatur-abhängige Vorlauftemperatur, bei aktuell 0°C Aussen ist der VL 26.5°C. Eine Einzelraumregelung gibt es nicht, nur manuell einstellbare Durchflussventile. Da beim Einfeuern die Wärmeabgabe des Ofens viel höher ist als die Leistung der Fussbodenheizung, würde ein Runterregeln der FBH meines Erachtens keinen grossen Effekt haben. Zudem geht durch den verringerten Spread zwischen VL und RL sowieso die Abgabeleistung der FBH in diesem Raum von selber zurück. Wir müssen beim aktuellen Wetter etwa alle 2 Tage für 4h ein Feuer machen.

                      Daher habe ich bei uns gar keine logische Verknüpfung vorgesehen. Ich lasse mich aber gerne belehren wenn ihr der Meinung seid, in unserer Situation würde das auch was bringen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X