Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung und Kaminofen wie Regeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fussbodenheizung und Kaminofen wie Regeln?

    Hallo zusammen,

    ich gehe zwar davon aus, dass das Problem schon einige hatten, aber über die Suche finde ich leider keinen Themen hier dazu.


    Ich habe seit diesem Winter einen Wasserführenden Kaminofen. Wie regelt ihr die Fußbodenheizung wenn der Kamin an ist. Meine Idee wäre gewesen, dass ich das Stellventil für die FBH dauerhaft 20% auf mache. Aktuell ist meine Frau in Elternzeit und die meiste Zeit zuhause. Der Kamin gibt also den Tag über genug Strahlungswärme ab um das Wohnzimmer auf Temperatur zu halten. Dadurch bleibt der Fußboden natürlich kalt.

    - Estrichfühler sind nicht vorhanden
    - Raumfühler ist vorhanden
    - Rückmeldung der Kaminladepumpe ist vorhanden
    - Wassertemperatur vom Kamin ist vorhanden

    Estrichfühler nachträglich einbauen wird nicht gehen, wenn dann habe ich schon an einen IR Fühler gedacht, der die Oberflächentemperatur vom Fußboden misst.

    Wie würdet ihr in meinem Fall regeln?

    #2
    Hallo Flo guten Morgen.

    Also verstehe mich nicht falsch aber wenn bei mir der Kaminofen an ist und die Soll Temperatur erreicht ist dann darf das Stellventil nicht mehr offen sein. Aus Kostengründen installiert man einen Wasserführenden Kaminofen (wenn man keinen eigenen Wald hat, der meiner Meinung nach sich nie rechnen wird) aber dann die ganze Zeit die Stellventile offen lassen.
    Da stellt sich für mich die Frage heizt du die ganze Zeit mit dem Holzofen? Weil bis die Fußbodenheizung sich abkühlt dauert ja auch eine Ewigkeit und wenn dein Ofen genug Strahlungswärme abgibt hat dein Fußboden nach einer bestimmten Zeit die gleiche Temperatur wie der Raum selber.

    grüße

    Kommentar


      #3
      Guten morgen,

      Das ist richtig. Bisher war das auch so, dass das Stellventil immer auf 0% war. Aktuell mache ich den Kamin morgen um 6Uhr an und meine Frau legt den ganzen Tag nach. Morgens gegen 4-5Uhr sinkt die Temperatur in der Wassertasche vom Kamin. Jetzt habe ich aber folgende Problem:

      1. der WAF Wert ist ziemlich niedrig, wenn der Boden kalt ist. Die Kellerdecke ist nicht isoliert und der Keller ist nicht beheizt. Deswegen war der Fußboden bisher recht kalt.

      2. Wenn wir dann doch mal 1-2Tage weg sind und die Wohnzimmertemperatur abfällt, muss die Fussbodenheizung erstmal den kompletten Fussboden aufheizen bevor der Raum warm wird. Das kostet natürlich auch einiges an Energie.


      Mein Gedanke ist, dass wenn der Boden einmal aufgeheizt ist und ich das Stellventil ein klein bisschen offen lasse, ich die Temperatur vom Fußboden halten kann. Dadurch, dass der Raum ja warm ist, dürfte nicht ganz so viel Energie an den Raum abgegeben werden und wenn die Raumtemperatur dann doch mal abfällt, benötigt die FBH nicht ganz so viel Energie (und Zeit) um den Raum aufzuheizen wie wenn der Boden kalt ist.

      Das Haus und die Fenster sind ca. 30Jahre alt.
      Zuletzt geändert von deflou; 04.01.2019, 10:20.

      Kommentar


        #4
        >Das kostet natürlich auch einiges an Energie.

        Die ist aber nicht weg, sondern gespeichert.
        Ich habe bei mir den Wohnbereich genauso behandelt wie die Zimmer, die nicht in der Nähe des Ofens sind.
        Machen die 20% den Boden tatsächlich merklich warm?

        Kommentar


          #5
          Da bin ich genau deiner Meinung. Wobei ein bisschen wärme auch nach unten in die Kellerdecke geht (Das würde ich aber vernachlässigen, da ich bei weitem mein KFW70 Haus habe und im Vergleich viel mehr Energie durch die Fenster flöten geht).

          Wenn das Ventil aber die meiste Zeit 20% offen ist, müsste der Estrich irgendwann mal auf die Temperatur aufgeheizt sein und dann dürfte die differenz zwischen VL / RL sehr gering sein.

          Die 20% sind jetzt einfach mal so grob geschätzt. Wie weit das Ventil tatsächlich auf gemacht werden muss, entscheidet am ende die Frau. Der Boden muss nicht extrem warm werden, er sollte aber zumindest mal nicht komplett abkühlen. Der Kamin ist nicht sehr groß, reicht aber aus um das Wohnzimmer zu heizen. Die "Überschüssige" Wohnzimmerwärme kann ich gut mit der Tür in den Flur leiten.

          Gibt es noch andere Lösungsansätze?


          Wie kann ich bei einem MDT Heizungsaktor verhindern, dass das Ventil komplett zu geht? Die Stellwertbegrenzung habe ich eingestellt, die funktioniert aber nur wenn der Stellwert Sollwert < 0% ist (siehe Bild)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von deflou; 04.01.2019, 10:20.

          Kommentar


            #6
            Die Spezialisten für Regelung (allerdings meist selbsternannt) finden Sie im Forum "haustechnikdialog.de". Ob die Regelungsrechnerei in einem KNX-Server oder einem anderen Gerät bewerkstelligt wird, ist zweitrangig.

            Kommentar


              #7
              Zitat von deflou Beitrag anzeigen
              Die 20% sind jetzt einfach mal so grob geschätzt. Wie weit das Ventil tatsächlich auf gemacht werden muss, entscheidet am ende die Frau.
              Damit ist es eigentlich auch egal, was wir dir hier vorschlagen

              Teste doch mal 2 Räume mit unterschiedlichen Varianten, der eine nur über Thermostat gesteuert, der zweite mit den geplanten 20% und miss die Oberflächentemperatur (ein einfaches IR Themometer erledigt das absolut, die Füße deiner Frau relativ)

              Übrigens Vollzitate sind hier nicht gern gesehen (Forenregeln) und auch nicht nötig, wenn du direkt auf den Beitrag davor antwortest.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Vom Prinzip kann man die Heizkreise voll öffnen. So wie das die Wärmepumpenfraktion gerne hat. Dafür sollte der Hydraulische Abgleich und der Vorlauf gut angepasst sein. Eine Überhitzung des Raumes hat er jetzt ja eh schon. Die kommt alleine durch den Ofen - was mich bei einem Brenner mit Wassertasche wundert.

                Vielleicht liegt aber auch ein grundsätzlicher Irrglaube vor. Die FBH soll den Raum erwärmen und nicht für warme Füße sorgen. Auch wenn es hier so nicht rein passt, aber je besser das Haus gedämmt ist, desto niedriger der Vorlauf. Damit bleibt der Estrich gefühlt häufig kalt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke schonmal für eure Antworten.

                  @rosebud: Im Haustechnik Forum werde ich auch mal nachfragen, ich dachte dass es evtl. eine Allgemeine Handhabung in der Situation gibt.

                  @Beleuchtfix: Die Frau hat immer Vorrang, ich kann sie aber in bestimmte Richtungen lenken ;-) Zwei Räume zu testen wird schwierig. Die FBH ist nur im Wohnzimmer und in einem kleinen Büro verlegt. Das kleine Büro bekommt von der Abwärme vom Ofen nicht viel ab, da der Flur dazwischen ist.
                  Die FBH hat einen eigenen Regelkreis und ist am normalen Heizkreis angeschlossen. Die VL temp. der FBH ist auf 35° gestellt.

                  @RBender: Voll öffnen geht nicht, da wie gesagt, die FBH nur in zwei Räumen verlegt ist. Das kleine Büro Regel ich nach der Raumtemperatur, was auch ziemlich gut funktioniert. Der Kamineinsatz hat laut Datenblatt ca. 3KW Abwärme über die Scheibe, 3KW Abwärme vom Abgasrohr (geht in den Flur) und ca. 7,5KW ins Wasser. Überhitzung ist vielleicht etwas übertrieben, das Problem ist eher, dass das Wohnzimmer nur ca. 35m² groß ist und daher schnell aufgeheizt ist. Wobei meine Frau auch sehr hart im nehmen ist und es auch bei 25-26° es noch ganz angenehm findet. Aktuell (bewölkt und Außentemperatur von +- 0° haben wir aber nie mehr wie 23°-24° im Wohnzimmer.

                  Dass die FBH den Raum erwärmen soll, ist mir klar, aber meine Frau kennt den warmen Fußboden von ihrem Büro. Die Fußbodenheizung im Wohnzimmer muss ja aber auch noch funktionieren, sobald die Temperatur bei längerer Abwesenheit sinkt. Und wenn dann erstmal der Boden aufgewärmt werden muss, kostet es auch ziemlich viel Energie.


                  Wie gesagt werde ich mal im Haustechnik Forum nachfragen. Aber vielleicht könnt ihr mir noch erklären, wie ich das Stellventil immer eine bestimmten Bereich offen lassen kann (siehe Beitrag #5)

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    also ehrlich gesagt verstehe ich diesen kompletten Thread nicht.
                    Was hat ein wasserführender Kamin mit der Steuerung der Fußbodenheizung zu tun? Aus meiner Sicht überhaupt NIX!

                    Ich habe vor 2 Jahren in unser Haus einen wasserführenden Kamin eingebaut ... und an der Steuerung der Heizung hat sich gar nichts - aber auch wirklich NIX - geändert. Warum sollte es denn auch!!

                    Unsere normale Gas-Brennwerttherme ist an einen Pufferspeicher angeschlossen, der wiederum unsere FBH "beglückt". Der wasserführende Kamin wurde auch an die Heizungsanlage angeschlossen und damit an den Pufferspeicher! Der Fußboden-Heizung ist doch vollkommen egal, ob das heiße Wasser aus der einen oder anderen Quelle kommt, oder ob-ich-mit-dem-Eimer-heißes-Wasser-von-oben-auffülle.
                    Die FBH weiß gar nicht ob das heiße Wasser von irgendwoher kommt, also EGAL!

                    Andere Punkte sind natürlich:
                    • Muss man überhaupt eine FBH steuern? Darüber lässt sich wirklich streiten, bei der Trägheit! Auch wenn wir unsere FBH steuern, bin ich mittlerweile nach ca. 10 Jahren der Meinung, ohne elektronische Steuerung bekäme man es auch hin!
                    • Aus meiner Sicht: Eine FBH soll (definitiv) die Füße wärmen, auch wenn sie nur bei ca. 26 - 32 °C liegt. Der menschliche Körper empfindet eine Raumtemperatur vollkommen anders, wenn die Füße auf einem kalten Fußboden (ca. 21 °C) bzw. auf einem geringfügig vorgewärmten Boden (30°C) stehen. Bei uns wird daher nicht die tatsächliche Raumtemperatur zur Steuerung der Heizung herangezogen, sondern eine "gefühlte" Temperatur ermittelt!
                      WAF gegen unendlich!!
                    Ciao
                    Der DJ

                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Wie wäre es, wenn du das Ventil für das Wohnzimmer einfach mal ablässt. Und schaust wie sich der WAF verändert.


                      Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                      Aus meiner Sicht: Eine FBH soll (definitiv) die Füße wärmen, auch wenn sie nur bei ca. 26 - 32 °C liegt. Der menschliche Körper empfindet eine Raumtemperatur vollkommen anders, wenn die Füße auf einem kalten Fußboden (ca. 21 °C) bzw. auf einem geringfügig vorgewärmten Boden (30°C) stehen.
                      Okay. Das geht aber nur beiälteren Gebäuden. Für einen Neubau ist das aus meiner Sicht nicht umsetzbar. Dann hast du bei dem heutigen Dämmniveau dann Innentemperaturen von 24+x. Das muss man mögen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi RBender ,

                        generell gebe ich Dir Recht ... wenn da nicht noch ein paar andere Dinge eine Rolle spielen würden, die auch für neuere Gebäude bzw. gut gedämmte Gebäude zutreffen.

                        Es ist zum Einen die Frage, wo die Temperatur gemessen wird, wie sie gemessen wird und vor allem wie die Räumlichkeiten aussehen?

                        Aus dem Grund werden ja bei FBHs die Schleifen unterschiedlich verlegt, je nachdem ob sie in der Mitte des Raumes liegen, in Wandnähe oder am Fenster (bodentief). Auch spielt die Fensterfläche eine Raumes eine entscheidende Rolle dabei, auch wenn es sich um 3-fach verglaste Scheiben mit guten Werten handelt.
                        Nicht zu vergessen, der Bodenaufbau. Bei Parkettböden ist die notwendige Estrichtemperatur höher als bei Fliesen!

                        Hier mal das aktuelle Beispiel. Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sind ein großer Raum und die Bodentemperaturen (Boden, Fenster=Boden am Fenster) sind sehr unterschiedlich. Es sind auch unterschiedliche Schleifen, die hier angesteuert werden. Du hast Recht, die Innentemperatur ist dann etwas höher, aber wie gesagt, die hier angezeigten IST-Temperaturen sind nicht die tatsächlichen Raum-/Luft-Temperaturen. Das ist die gefühlte Temperatur, die tatsächliche liegt ca. 0,75°C - 1°C niedriger.
                        Bodenaufbau ist hier Parkett!

                        001.png
                        Ciao
                        Der DJ
                        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                        Kommentar


                          #13
                          @DJ: auch dir muss ich zu 90% recht geben, wobei es bei uns ein Unterschied vom Kaminofen gibt. Wir haben Wert darauf gelegt, das der Kaminofen eine große Scheibe hat. Dadurch haben wir ziemlich viel Energie, die über die Scheibe das Wohnzimmer erwärmt, was auch vollkommen ausreicht wenn wir zuhause sind und den Kamin an haben. Bei dir ist das anscheinend nicht bzw. das Wohnzimmer ist größer.

                          Mein Gedanke ist jetzt einfach, ob es Sinn macht die FBH dauerhaft laufen zu lassen und wie stark. Wenn die FBH zu stark läuft, wird es im Wohnzimmer zu warm und die Frau legt kein Holz mehr nach (ist ja warm genug ;-) ). Wenn sie zu schwach läuft, gibts Ärger weil der Boden kalt ist. Deswegen war mein Gedanke die FBH auf einen bestimmten Wert dauerhaft offen zu lassen und nur wenn es richtig kalt wird (bei un 18°-19°), fängt die FBH an zu Regeln.

                          @RBender: Bei einem Neubau ist es meiner Meinung nach so oder so schwer einen Kaminofen zu nutzen weil es so kleine Leistungen eigentlich nicht gibt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo nochmal,

                            > dass das Problem schon einige hatten

                            Welches Problem meinst du denn eigentlich?
                            Was ich bisher verstanden habe:
                            Du möchtest dass deine Frau warme Füße hat.

                            Dann setze den Stellwert auf einen fixen Wert. Wenn du aber dann nicht für eine Abfuhr der Wärme sorgst, wird es zu warm werden. Da kann keine Regelung der Welt etwas gegen tun.

                            Alternativ:

                            Schalte die FBH an und lass sie ganz normal auf 21°C regeln. Ist der Ofen an, so wird sie recht zügig abschalten. Aber bis der Boden dann kühl ist, vergeht ja auch wieder viel Zeit... Irgendwann wird die FBH dann wieder an gehen und mit Glück hast du morgens dadurch immer einen warmen Fußboden.

                            Alternativ:
                            Schalte die FBH so an, dass der Boden dann warm ist, wenn jemand voraussichtlich da sein wird. So kannst du den Wärmezufluss minimieren und dafür sorgen, dass möglichst viel Zeit weder der Fußboden jemandem zu kalt ist, noch dass es zu warm wird.

                            Aber egal was du machst:
                            Sieh den Raum als ein Wärmegefäß. Was du hinzufügst muss wieder raus. Sonst steigt die Temperatur ("der Wärmestand"). Da beißt die Maus keine Faden ab.

                            > Muss man überhaupt eine FBH steuern?
                            Jein, in meinem Elternhaus (BJ81) gab es nur eine Steuerung der Vorlauftemperatur.

                            > Die FBH hat einen eigenen Regelkreis und ist am normalen Heizkreis angeschlossen. Die VL temp. der FBH ist auf 35° gestellt.
                            Glaube ich nicht. Normalerweise ist die VL-Temperatur Außentemperatur-geführt.

                            Viel Glück im Haustechnik-Dialog Forum. Da kannst du dir die erste Seite über erstmal anhören "Wer hat das denn geplant", "Was sagt denn der Planer dazu?", "Hast du einen hydraulischen Abgleich?"

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              DJ.Picasso: Das hört sich interessant an. Ich habe auch 3 Schleifen im Wohnzimmer. Diese kann ich nur einzeln drosseln. Eine Schleife geht am Fenster und an den Aussenwänden entlang, diese würde ich voll auf drehen. Die Schleife im Wohnbereich vor dem Kamin würde ich am meisten Drosseln und die im Essbereich so mittelmässig.

                              Wie ermittelst du die "gefühlte" Temperatur? Aktuell erfasse ich die Raumtemperatur ziemlich in der mitte vom Wohnzimmer ca. auf Kopfhöhe.


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Dann setze den Stellwert auf einen fixen Wert. Wenn du aber dann nicht für eine Abfuhr der Wärme sorgst, wird es zu warm werden. Da kann keine Regelung der Welt etwas gegen tun.
                              Das würde ich gerne machen, ich weiß aber nicht wie ich das bei meinem MDT Aktor mache...?!


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Schalte die FBH an und lass sie ganz normal auf 21°C regeln. Ist der Ofen an, so wird sie recht zügig abschalten. Aber bis der Boden dann kühl ist, vergeht ja auch wieder viel Zeit... Irgendwann wird die FBH dann wieder an gehen und mit Glück hast du morgens dadurch immer einen warmen Fußboden.
                              Das Problem ist dann, dass wenn der Ofen mal länger brennt der ganze Boden abkühlt und es erstens kalte füße gibt und zweitens ich dene es mehr energie verbraucht wenn der Boden dann jedes mal wieder neu aufgeheizt wird.



                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Schalte die FBH so an, dass der Boden dann warm ist, wenn jemand voraussichtlich da sein wird. So kannst du den Wärmezufluss minimieren und dafür sorgen, dass möglichst viel Zeit weder der Fußboden jemandem zu kalt ist, noch dass es zu warm wird.
                              Da könnte ich evtl. mit der Stellung vom Ventil machen. Wenn jemand zuhause ist dann soll es z.b. 50% auf sein wenn keiner zuhause ist nur 20%. Das müsste ich mal mit der Zeit testen, ob das was bringt.


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Aber egal was du machst:
                              Sieh den Raum als ein Wärmegefäß. Was du hinzufügst muss wieder raus. Sonst steigt die Temperatur ("der Wärmestand"). Da beißt die Maus keine Faden ab.
                              Das mache ich auch, deswegen bin ich gegen eine Regelung der Raumtemperatur mit der Fussbodenheizung, sondern mit dem Kamin.


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Glaube ich nicht. Normalerweise ist die VL-Temperatur Außentemperatur-geführt.
                              Die Temperatur vom "normalen" Heizkreis (Für die Heizkörper) ist Außentemperatur geführt, die von der Fußbodenheizung ist fest eingestellt.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X