Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Putzroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Putzroboter

    Hallo,

    seit geraumer Zeit habe ich einen iRobot ohne Fernbedienung.

    Das Ding setzen wir aber nur sporadisch ein.

    Mich störten die Virtual Walls, auch läuft das Ding immer dann los, wenn es stört.

    Mit dem IR Gerät könnte dies ja vermutlich gelöst werden.

    Nachdem wir Haus 2.0 planen, hat meine Frau den Wunsch pro Stock 2 solcher Robis (1 x Sauger, 1 x Wischer) einzusetzten.

    Die Dinger will ich im Sockel von Möbeln integrieren und sollen vom HS über den IRTrans die Befehle erhalten.

    Wenn das einer von Euch schon realisiert hat, wäre ich über die gemachten Erfahrungen dankbar.

    Gibt es ggf. für die Virtual Walls eine Alternative. Ich könnte mir vorstellen, so ein Ding in die Türrahmen einzubauen und über den HS an/aus zu schalten.
    Gruß Hartwig

    #2
    Das Thema haben wir im Forum schon gehabt. Die IR-Trans Codes wurden gepostet. Bitte versuch es mal über die Suche. Zu den Virtual Walls kann ich leider nichts beitragen.

    Kommentar


      #3
      WENN du virtual Walls brauchts: integrier sie in die Wände (Nischen), versorge sie über AKtoren (also schaltbar) dann kannst du bestimmen wo die Robos arbeiten sollen....

      PS: Roomba rulez!!!!
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Ich habe leider noch kein Staubsaugerroboter. Aber ich werde mir höchst warscheinlich einen NaviBot von Samsung kaufen. Mich stört beim Romba die planlosigkeit beim putzen. Der Navibot arbeitet systematisch und kommt ohne Infrarotschranken aus. Wenn es klapt, kann ich bald berichten.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hi Hartwig,

          ich habe Roomba und Scooba seit knapp zwei Jahren, hier meine 2ct:

          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Mich störten die Virtual Walls, auch läuft das Ding immer dann los, wenn es stört.
          Normalerweise geht es auch ohne die Virtual Walls sehr gut.

          Warum startest Du den Roomba dann nicht manuell wenn er Dich beim von Dir konfigurierten Schedule stört?


          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Mit dem IR Gerät könnte dies ja vermutlich gelöst werden.
          Insofern man sich per Visu / digitalem Schlüsselbrett beim Haus 2.0 abmeldet beim Gehen könnte man anschließend erst den Roomba und anschließend den Scooba (nicht gleichzeitig bitte) starten.

          Allerdings reagieren beide teils auf die gleichen Fernbedienungscodes, was die Sache erschwert. Eine Lösung ist, den Roomba per Bluetooth / WLAN-Umbau auf Funk umstellen (oder gleich einen Roomba mit Funk kaufen) und den Scooba dann mit IR.


          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Nachdem wir Haus 2.0 planen, hat meine Frau den Wunsch pro Stock 2 solcher Robis (1 x Sauger, 1 x Wischer) einzusetzten.
          Wie? Ihr setzt ihn momentan nur sporadisch ein und jetzt plant Ihr eine Flotte ?


          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Die Dinger will ich im Sockel von Möbeln integrieren und sollen vom HS über den IRTrans die Befehle erhalten.
          Bitte beachten, der iRobot Scooba (Wischer) hat keine Dockingstation, schafft mit einer Wischwasserladung auch nur einen großen Raum und bleibt dann liegen mit dem Bauch voller Schmutzwasser. Den in den Sockel eines Möbels einzubauen halte ich für einen schweren Fehler, weil er dort nicht hinfährt, sondern manuell dort eingeschoben werden muss, wenn er mit Wischwasser beladen wurde. Er ist auch am Ladekabel anzustecken im ihn aufzuladen. Automatisch losfahren aus dem Sockel heraus ist mit angestecktem Ladekabel nicht möglich natürlich. Zudem würde er dann immer den Raum wischen, aber nicht den angrenzenden.

          Mit dem Scooba verhält sich also ganz anders als mit dem Roomba!


          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Wenn das einer von Euch schon realisiert hat, wäre ich über die gemachten Erfahrungen dankbar.
          SuFu bitte.

          Dazu noch das Roombaforum: http://www.roombaforum.com


          Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
          Gibt es ggf. für die Virtual Walls eine Alternative. Ich könnte mir vorstellen, so ein Ding in die Türrahmen einzubauen und über den HS an/aus zu schalten.
          Alternative ist: Evt. gar nicht benutzen. Macht bei Start aus dem Möbelsockel auch nur eingeschränkt Sinn beim Roomba. Sinnvoller wären da die Virtual Lighthouses, weil der angrenzende Raum stückweise freigegeben wird. Allerdings werden diese nur über Funk angesteuert und das funktioniert nicht in mehreren Stockwerken gleichzeitig.

          Einbau in Türrahmen haben wohl einige schon gemacht. Ist, was die Funktion betrifft, bei der Virtual Wall einfacher (nur ein Beam) als beim Virtual Lighthouse (3 - 4 Beams)
          .

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
            Mich störten die Virtual Walls, auch läuft das Ding immer dann los, wenn es stört.
            Ich hab einen mit IR-Fernbedienung, hab die auch mittels IrTrans implementiert, nutz es aber nicht wirklich.
            Ursprünglich war die Idee den Roomba per IrTRans zu starten, wenn keiner im Haus ist.
            Mach ich jetzt auch, aber eben über den eingebauten Timer, der startet halt wenn sicher keiner zu Hause ist.
            Funktioniert auch "standalone" super!

            Die mitgelieferten Light-House hatte ich anfangs auch in Verwendung, mittlerweile aber nicht mehr, funktioniert auch so einwandfrei.

            Kommentar


              #7
              NaviBot

              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
              Ich habe leider noch kein Staubsaugerroboter. Aber ich werde mir höchst warscheinlich einen NaviBot von Samsung kaufen. Mich stört beim Romba die planlosigkeit beim putzen. Der Navibot arbeitet systematisch und kommt ohne Infrarotschranken aus. Wenn es klapt, kann ich bald berichten.
              Hallo Patrik,
              besitzt Du bereits einen Navibot?
              Wenn, ja bist Du zufrieden?

              Gruß
              Andi

              Kommentar


                #8
                Wir haben einen Roomba unterm Sofa stehen. Den kann man ganz bequem per Taster an der Haustüre (wenn man das Haus verlässt) oder per Handy starten (Irtrans). Frau ist sehr begeistert!

                Kommentar


                  #9
                  ich häng mich mal dran an den thread. da der andere grosse thread sich ja mehr um steuerung kümmert wollte ich mal zu erfahrungen mit den robots kommen.
                  Seit ihr zufrieden mit der reinigungsleistung?

                  Kommentar


                    #10
                    @Andi99

                    Leider habe ich noch keinen NaviBot der wird warscheinlich erst in 2-3 monaten kommen. Leider haben momentan andere "Investitionen" vorrang
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      ..
                      Aber ich werde mir höchst warscheinlich einen NaviBot von Samsung kaufen. Mich stört beim Romba die planlosigkeit beim putzen. Der Navibot arbeitet systematisch und kommt ohne Infrarotschranken aus. Wenn es klapt, kann ich bald berichten.
                      Du liegst falsch, glaube es entweder oder vergiss meine Aussage und nenne mich gedanklich einen Idioten; in spätestens 3 Monaten weisst Du was ich meine
                      Es braucht da wie so oft keine Intelligenz im ohnehin depperten Gerät, sondern im Haus.. Die Infrarotschranken braucht man weder beim Roomba noch beim Samsung oder beim i.Robot.

                      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                      Ich hab einen mit IR-Fernbedienung
                      IR ist IMHO "by Design" Kernschrott ([c] by Mike?) Saugroboter per FB zu bedrücken ist genauso unsmart wie Lichter händisch anzuschalten..

                      Jedenfalls, meine Roombas haben ein BT-Modul drauf und fahren automatisch los, wenn Abwesend > 15 Minuten, mit Akkuzustand in der Visu usw.. und es funktioniert wo auch immer er gerade steht/fährt - hat schon was Der WAF liegt auch bei 200%..
                      Und wenn er unter der Couch stehenbleibt sagt er das halt auch wenisgtens noch..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Makki,

                        laut Beschreibung scannt der Navibot Raum für Raum and fährt diese hoffentlich systematisch ab. Wenn alle Räume fertig sind, kehrt er zurück zur Station.
                        Der Roombas fährt statistisch umhehr und trifft zufällig in den nächsten Raum und hoffentlich in den nächsten, usw. Am Ende fährt er über den IR - Strahl zur Basisstation zurück. Woher weis der Roombas, dass er alles gereinig hat oder fährt er nach x Minuten zurück?

                        Ist die Modellgröße abhängig von der Saugfläche?
                        Welches Modell hast Du und wie lange benötigt es für welche Fläche?

                        Ist die Modellreihe 5xx mit dem IR-Trans ansteuerbar (Start ist für uns ausreichend).

                        Vorab vielen Dank

                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Das Verhalten der iRobot Roombas ist weniger zufällig und chaotisch wie es erscheint. Der Algorithmus beruht auf dem Verhalten der Tiere bei Futtersuche, die laufen zwar bei oberflächlicher Betrachtung auch halbwegs zufällig durch die Natur auf Nahrungssuche, verhungern dabei aber auch nicht, Nahrungsangebot vorausgesetzt.

                          Ich habe das hier umfassend beschrieben: https://knx-user-forum.de/70316-post33.html

                          Unter meinem Artikel befindet sich auch ein Bild einer Langzeitaufnahme eines Roombas, das sieht am Ende schon sehr systematisch aus, auch wenn einem das bei oberflächlicher Betrachtung so nicht in den Sinn kommt.

                          iRobot baut die Roombas seit über zehn Jahren, Samsung seit einem, es dürfte klar sein, wer mehr Erfahrung hat, außerdem ist es das Kerngeschäft von iRobot (von den militärischen Robotern abgesehen). Samsung baut auch so noch alles mögliche - um nicht zu sagen alles. Nach meiner Erfahrung sind die Produkte von denjenigen Firmen, deren Überleben einzig von der Hauptproduktkategorie abhängt erheblich besser und langfristig gesichert als von den Unternehmen, wo es ein Geschäftsbereich mit 0,0001% Umsatzanteil am Konzernumsatz ist und damit die Neigung der Geschäftsführung hoch, das von heute auf morgen auch wieder einzustampfen!

                          Für die Details gibt es ein eigenes ausgezeichnetes Forum: http://www.roombaforum.com

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            @makki

                            Die steuerung per HS und BT ist schon eine tolle sache. Das wird in der Form mit dem Navibot nicht möglich sein. Allerdings reicht für micht das starten per IRTrans völlig aus. Mir ist da ein gründliches und effektives reinigen aller Räume und das sichere widerfinden der Ladestation viel wichtiger.

                            Du schreibst selbst, dass IR kernschrott ist. Der Romba verläst sich einzig und alleine darauf, dass er per Zufall das IR-Signal der Ladestation empfängt.

                            Dazu kommt, dass bei mir ein Staubsaugroboter mit einer Akkuladung nicht alle Räume saugen kann (auch der Romba nicht). Da also der Roboter zwischendurch die Arbeit einstellen und zur Ladestation zurück muss, ist es mir wichtig, dass er danach selbstständig dort weiter saugt, wo er aufgehört hat. Sonst wird z.B. das Wohnzimmer (wo die Ladestation hinkommen wird) sehr oft und die Schlafräume die etwas schwierig zu erreichen sind sehr selten gesaugt.

                            Ideal wäre meiner Meinung nach eine Kombination aus NaviBot (wegen der systematischen Reinigung und dem mehrstufigen Schmutzfilter), Kärcher RC3000 (wegen der automatischen leerung des Schmutzbehälters) und Romba (wegen dem offenen Steuerprotokoll und der Erfahrung in bewärter Mechanik).


                            @StefanW

                            Ich hab deinen verlinkten Post gelesen (Tolle Langzeitaufnahme).

                            Dass der Romba mit Amöbentechnik auch irgend wann mal alle Stellen gereinigt hat, bestreite ich garnicht. Er braucht vieleicht etwas länger, bis er überall mal war. Was für mich aber wichtig ist, dass er auch die schwer (per Zufall) zu erreichenden Räume nach einer Nachladung des Akkus sauber zu ende reinigt, ohne 5-6 Stunden am saugen zu sein.


                            Aber jedem das seine. Es ist wie bei Appel... Versuche nie einem Appel-Jünger beizubringen, dass auch bei Appel nicht alles Gold ist, was glänzt.

                            Ob sich der NaviBot bewärt, kann ich noch nicht beurteilen aber er hat schon einige Merkmale, die ihn für mich zum bevorzugten Gerät macht.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Patrik,

                              ich habe seit zwei Jahren Saug- und Wischroboter von iRobot und ich lese und schreibe regelmäßig im Roombaforum wo auch die Samsungs beschrieben sind (oder soll ich sagen, ihr Fett wegbekommen).

                              Ich könnte aus meiner zweijährigen Betriebserfahrung mit meiner Roboterflotte und der zweijährigen Leseerfahrung im Forum gaaanz viel schreiben, aber soviel Zeit habe ich einfach nicht.

                              Ich bin nicht wie die Apple-Jünger, die Roombas sind keinesfalls perfekt, man muss seine Wohnung schon ein wenig danach ausrichten (kleines Zeug fällt um, Kabelsalat ist unpraktisch) und ab und an ist es nicht perfekt sauber oder er ist liegen geblieben.

                              Die positive Erfahrung überwiegt aber, es macht mir Spaß die Roboter dafür einzusetzen und ich spare einen Haufen Zeit oder Geld (Putzfrau) für die Bodenpflege.

                              Du kannst Dir natürlich gerne einen Samsung kaufen und nachher hier berichten. Wir profitieren auch von den schlechten Erfahrungen anderer. Wenn Du uns nicht glauben willst, dann tue Dir einen Gefallen und lese die Amazon Rezensionen zum Samsung durch und die Erfahrungsberichte im Roombaforum.com,...

                              Übrigens: Die Navigation des Samsung beruht auf der Erkennung der Zimmerdecke und dazu muss es hell sein... (Also teste den Samsung auch mal wenn es Dunkel ist )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X