Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Putzroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW
    Du kannst Dir natürlich gerne einen Samsung kaufen und nachher hier berichten. Wir profitieren auch von den schlechten Erfahrungen anderer. Wenn Du uns nicht glauben willst, dann tue Dir einen Gefallen und lese die Amazon Rezensionen zum Samsung durch und die Erfahrungsberichte im Roombaforum.com,...
    Hmmm... Die Rezessionen auf Amazon habe ich noch nicht gelesen (werde es aber nachholen). Das der Samsung NaviBot im Rombaforum sein Fett wegbekommt ist Klar Wie ein Windows-User im Appel Forum

    Dass der NaviBot nicht bei Dunkelheit funktioniert, ist mir bekannt. Das ist bei mir aber auch kein Problem. Er wird im Zeitraum zwischen 10 Uhr und 14 Uhr saugen, da zu dieser Zeit nimand zuhause ist, den er stören könnte. (Und sonst hab ich ja eine inteligente Wohnung die dem NaviBot bei Dunkelheit den Weg beleuchten kann )

    Aber wie gesagt. die Anschaffung muss noch 2-3 Monate warten (leider). Danach weiss ich mehr.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Das der Samsung NaviBot im Rombaforum sein Fett wegbekommt ist Klar
      Hergott, bevor Du hier einfach Behauptungen von Dir gibst, ließ es halt erstmal!!!

      Es ist ein eigener Unterbereich und es schreiben Anwender die keinen Roomba haben und sich einen Samsung gekauft haben und das völlig unbeeinflusst.

      Das Thema Saugroboter ist komplexer als es auf den ersten Blick wirkt. Ich habe aber jetzt einfach keine Zeit detailliert und fundiert zu widersprechen, mach was Du meinst.

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        IR ist IMHO "by Design" Kernschrott ([c] by Mike?) Saugroboter per FB zu bedrücken ist genauso unsmart wie Lichter händisch anzuschalten..
        Ich hab ja nur gesagt, dass ich den mit IR-Fernbedienung hab, aber nicht, dass ich die auch drücke!
        Ist per IrTrans automatisiert worden.........

        Fährt aber zur Zeit auf die interne Schaltuhr zufrieden stellend!

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          (Also teste den Samsung auch mal wenn es Dunkel ist )
          Wobei ich das Gefühl habe, dem Roomba hilft Helligkeit auch - er bremst dann früher/besser, v.a. wenn das Hindernis dunkel ist.

          @Stefan: ist dieses Gefühl begründet?
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Hallo Chris,

            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Wobei ich das Gefühl habe, dem Roomba hilft Helligkeit auch - er bremst dann früher/besser, v.a. wenn das Hindernis dunkel ist.
            habe das eben ausprobiert:

            • Einsatz Küche: Sockelleisten Dunkelgrau, Wand und Türe Weiß: Egal ob Hell, Funzelig oder Stockdunkel, der Roomba bremst bei weißen Flächen hervorragend ab und bei den dunkelgrauen Flächen bumpert er mit unverminderter Fahrt dagegen (was aber keine Spuren hinterläßt).
            • Einsatz Gang: Nur weiße Wände und Türen: Gleiches Bild, er bremst davor gut ab, egal ob hell erleuchtet oder dunkel.

            Beim Samsung muss es - soweit ich das kurz gelesen habe - so sein, dass er seine Navigation komplett verliert, weil er die Zimmerdecke nicht mehr sieht und ähnlich "chaotisch" durch die Gegend fährt. Ein Ex-Navibot-und-nun-Roomba-Besitzer berichtet, dass der Roomba "zufällig" besser reinigt (wohl auch länger, weil er ja mehrmals von allen Seiten über eine Stelle fährt).

            Ich lasse auf jeden Fall den Roomba öfters im Dunklen fahren, sei es im Keller, im Dunkel-WC oder schlicht weil es mal Nacht ist. Eine Verminderung von Navigation und Reinigungsleistung habe ich mit dem Roomba nicht festgestellt. Werde aber vermehrt drauf achten, ob es einen Unterschied gibt.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Wobei ich das Gefühl habe, dem Roomba hilft Helligkeit auch - er bremst dann früher/besser, v.a. wenn das Hindernis dunkel ist.
              Der Roomba verwendet wohl so eine Art IR-Licht (schau mal durchs Display einer Digi Cam), daher überrascht mich das, dass die Helligkeit einen Einfluss haben sollte.
              Ich würd generell sagen, dass helle Flächen besser erkannt werden als dunkle.
              Und Glas leider gar nicht - erst durch den Bumber.

              Kommentar


                #22
                Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                Der Roomba verwendet wohl so eine Art IR-Licht (schau mal durchs Display einer Digi Cam)
                Der bleibt nicht still stehen, aber ich vermute auch, dass ich da jetzt ein IR Licht gesehen habe...

                Gibt's irgend einen Trick Glas für den Roomba sichtbarer zu machen? Irgend ein Spray o.ä. das IR (diffus?) reflektiert aber sonst unsichtbar ist?
                Das normale Stoßen gegen die Couchbeine etc. ist ja kein Problem, beim Glasrahmen des Ethanol-Kamins ist mir aber immer etwas mulmig...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #23
                  Hi, ich bin schon seit längerem begeistert von diesen Robotern.
                  Eigentlich würde ich mir einen Mähroboter kaufe, aber die sind mir noch zu teuer.
                  Daher werde ich erst mal im Haus bleiben und einen Wischroboter ausprobieren.
                  Wie ist das aber mit dem Bluetooth? Ich finde da irgendwie keine Info. Wo bekomme ich das Modul her?
                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #24
                    Wischroboter (iRobot Scooba) oder Saugroboter (iRobot Roomba, Samsung Navibot usw.) ?

                    Bluetooth gibt es seitens der Hersteller erstmal gar nicht, sondern kann beim iRobot Roomba nachgebastelt werden, da dieser eine serielle Schnittstelle hat.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jörg

                      Eine Fernsteuerung über Funk ist meines wissens nur mit den Geräten von iRobot möglich. Hier gibt es verschidene Möglichketen z.B. Bluetooth oder W-LAN. Es gibt hier DIY lösungen aber auch fertig Geräte, die einfach an der Erweiterungsschnittstelle des Romba eingesteckt werden können. Diese Geräte werden aber nicht vom Hersteller sondern von ambitionierten Tüftlern angeboten.

                      Der NaviBot lässt sich momentan nur über IR steuern, da er keine Erweiterungsschnittstelle hat.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #26
                        Den Bluetooth-Adapter gibts hier: FT41 BlueRoom
                        Wenn an der Gegenstelle auch ein Class 1 BT-Stick hängt ist die Reichweite deutlich über 10m.. Ein Bild davon hatte ich glaub ich auch mal gepostet, letztlich wird nur die serielle via BT weitergereicht und das Modul hat den Vorteil das es recht schlank & löt-/garantieverlustfrei ist.

                        Ein passendes Linux-Kommandozeilentool und Wiregate-Plugin auf Anfrage (müsste ich nur zusammenkramen, weil etwas Quick&Dirty)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          cool!

                          Es soll der iRobot Scooba werden. Weiß nur nicht ob ich auf die Ankündigung der Nachfolger warten soll.
                          Gruß Jörg

                          Kommentar


                            #28
                            Der Scooba hat m.W. keine Schnittstelle, nur der Roomba!

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich interessiere mich auch für die Roomba's.
                              Mir würde vermutlich eine Ansteuerung mit irtrans ausreichen. Welche Modelle kann man per ir steuern?

                              Auch zu der Kommunikation hab ich zwei Fragen:
                              -Funkt der Roomba/Station permanent oder nur wenn der Roomba in Aktion ist?
                              - Irtrans müsste man in die Nähe der Basisstation packen oder kann irtrans den Roomba direkt steuern?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von lochj Beitrag anzeigen
                                cool!

                                Es soll der iRobot Scooba werden. Weiß nur nicht ob ich auf die Ankündigung der Nachfolger warten soll.
                                Nun, der Nachfolger wird eher eine Produktergänzung sein und lautet in USA auf den Namen iRobot Scooba 230 (in der späteren EU-Version sind die Bezeichnungen dann oft anders).

                                Unterschied: Erheblich kleiner (16,5 Zentimeter Durchmesser, 9 Zentimeter hoch), arbeitet ohne rotierende Bürste, fährt dafür erheblich schneller (vermutlich damit die feststehende Bürste genug reinigt) schafft aber mit einer Wasserladung (die auch wieder aufgesaugt wird) nur 14 m². Vermutlich ist dieses Gerät für kleine Räume wie Bad und Küche gedacht. Vorteil gegenüber dem Scooba 385 ist, dass der nicht-gewischte Rand erheblich geringer ausfallen dürfte. Auch hat der neue keinen Bumper mehr.

                                Video von iRobot: iRobot Scooba 230 Floor Washing Robot

                                Der bisherige Scooba 385 schafft dagegen bis zu 40 m² mit einer Wasserladung (und 80 m² mit einer Akkuladung). Er ist auch erheblich größer und wischt eine breitere Fläche auf einmal, dafür fährt er langsamer. Vergleichstest stehen zumindest in Deutschland noch aus.

                                Bitte nicht vergessen, ein Wischroboter arbeitet wegen dem Wasser und der Notwenidigkeit das Schmutzwasser zu entleeren und frisches Wasser (nebst Reiniger) aufzufüllen anders als die Saugroboter, also gibt es keine Dockingstation mit automatischem Akkuladen, damit auch keine Rückkehr zur selbigen. Er bleibt stehen, wenn der Schmutzwasserbehälter voll ist (oder der Akku leer).
                                Ob der neue eine serielle Schnitstelle für Nutzung Bluetooth hat ist unbekannt, aber ohnehin halbwegs sinnlos, da keine Docking und die Wisch-Roboter mit einem anzusteckenden Kabel zu Laden sind.

                                Ob man also auf den neuen Warten sollte hängt davon ab, wie groß die zu reinigenden Flächen sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X