Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und Entwicklerforum für das GIRA X1 Logik SDK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    hallo hyman, verstehe die frage nicht. welche funktionen gewünscht sind?

    grüße.

    Kommentar


      #47
      Eine Beregnungsanlage ist auch ne reine Zeitschaltuhr die nen Aktor bedient.
      Du musst halt genauer beschreiben in welchen Abhängigkeiten und aus welchen Informationsquellen die Parameter dazu befüllt werden sollen. Es ist hier nicht jeder Gärtner um das definieren zu können, aber programmieren können die alle.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Deswegen meine Frage nach einem extra Kanal für Wünsche!

        Der eine hat eine Idee - weiß aber nicht, dass man das schon mit den jetzigen Bausteinen umsetzen kann.
        Ein Anderer hat eine Idee - nur der Experte versteht nicht was er meint und was der Baustein machen soll. Hmm…

        Meiner Meinung nach wäre ein zusätzlicher Thread / Kanal, oder was auch immer ein Ideen-Kasten, was Gira und den Nutzern, also uns helfen würde :-)

        Sonst wird dieser Thread "zerpflügt"... Aber das alles nur als Vorschlag

        Kommentar


          #49
          ich verusche es mal so ...
          Baustein sollte verschieden Modi anbieten:
          Manuell - Bewässerungstränge einzeln schalten
          Halb-Automatik: Manueller Start eines Bewässerungsdurchlaufes auf Basis voreingestellter Bewässerungszeit je Strang
          Automatik: Bewässerung zur voreingestellten Zeit mit voreingestellter Dauer
          Automatik-Stop: Wenn es eine gewisse Dauer geregnet hat (z.B. 1 Std.) dann Automatik-Stop (z.B. bis Mitternacht dann wieder frei)
          Wenn ein Beregnungssensor / Feuchtesensor ausreichend Beregnung meldet (z.B. bis die Meldung des Sensors erlischt)
          Wenn Automatik eingeschaltet ist keine manuelle Bewässerung möglich (gegenseitig verriegeln)
          Anwesenheit/Abwesenheit: Bei anwesend bleibt Ventil für Gartenwasserleitung im jweiligen manuellen Zustand
          Bei abwesend wird das Ventil für Gartenwasserleitung zur Bewässerung geöffnet und dann wieder geschlossen.
          Spannungsversorung: Wird nur bei Ventil Ansteuerung eingeschaltet, sonst stromlos
          Zählerfunktion: Wieviel / wielange wurde je Strang gewässert.

          das könnte man sicher noch mit mehr Logik ausstatten (Wetterdaten einbinden etc.)

          grüße.

          Kommentar


            #50
            OK, jetzt verstehe ich es besser. Ich denke aber, man wird das zweckmäßig in mehrere Bausteine aufteilen, weil ein Teil der gewünschten Funktionalität ja gar nix mit Bewässerung zu tun hat. Ich sehe da zumindest zwei getrennte Bereiche:
            • eine Bewässerungsautomatik für mehrere Kreise mit jeweils unterschiedlichem Zeitbedarf -- das könnte auch eine Zeitschaltuhr, aber jetzt kommt's:
              • mit automatischer Anpassung der Beregnungszeit zwischen 0% und 100%
                • nach gemessener Bodenfeuchte und/oder gemessener Regenmenge in den letzten x Stunden
                • optional nach prognostizierter Regenmenge in den nächsten y Stunden
              • und mit Betriebsstundenzähler für jeden Kreis und Summe aller Kreise
            • die Möglichkeit manueller Eingriffe (evtl. mit mehreren Modes, m. E. aber wahrscheinlich besser ohne). Da würde ich gern noch besser verstehen, was den Unterschied zu irgendwelchen anderen Automatisierungen (Beispiel: Beschattung) ausmacht, wo man ja in vielen Fällen auch manuellen Eingriffe erlauben will.
            Grüße von Horst

            Kommentar


              #51
              ich gehe davon aus das du mit manuellen eingriffen das was ich unter halb-automatik beschreiben habe meinst. folgender use case: die automatik beregnung startet an einem festen datum zu einer festen uhrzeit für eine bestimmte zeit und wird nur unterbrochen wenn über äussere einflüsse (regen) eine bewässerung ausgesetzt werden kann (wenn-dann-nicht). wenn die äusseren umstände (starke hitze) mehr bewässerung verlangen wird dies nicht registriert (wenn-dann-extra). das kann man z.b. über die halb-automaik heilen, indem manuell ein kompletter durchlauf (dauer je strang wie automatik) gestartet wird.

              grüße.

              peter

              Kommentar


                #52
                Mit einer Wetterstation lässt sich auch extra Bedarf ableiten, ohne das man da per Hand drücken muss. Weil Die Automatik sollte ja genau berechnen können wieviel Wasser aufgebracht werden muss. Alles andere ist ja nen reines Zeitprogramm welches, nur bei quasi Regen unterbrochen wurde.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  das wäre sicherlich die eleganteste variante - man braucht schon spezielle florale kentnisse um die paramter zu definieren :-)
                  halb-automatik nimmt individuelle wahrnehmung auf und ist wahrscheinlich einfacher umzusetzen.

                  man könnte auch beides als option / variante in den baustein einfügen.

                  grüße.

                  peter

                  Kommentar


                    #54
                    Hier mal eine erste Herausforderung für einen Gira X1 Baustein:

                    Ich möchte erreichen, dass in der Morgenzeit - fiktiv zwischen 05:00Uhr und 09:00Uhr sobald jemand aus einen Schlafzimmer in den Flur gelangt, der PM nicht nur das Licht im Flur anschaltet, sondern auch gleich die WW-Zirkulation. Somit wäre warmes Wasser beim morgendlichen Duschen sofort verfügbar.

                    Damit die WW-Zirkulation nicht dauernd oder mehrfach einschaltet, sollte der Vorgang "WW- Zirkulation AN" nur ein einziges Mal in dem Zeitraum ausgeführt werden. Z.B. 1x für 15 Minuten.

                    Hab schon einiges probiert, aber noch keine gute Lösung hinbekommen...

                    Energetisch wäre dies eine sinnvolle Lösung. So wird Zirkulation bei Abwesenheit vermieden und bei Anwesenheit höchster Komfort genossen.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich hätte auch Interesse.
                      X1 und Erfahrung mit C# ist vorhanden.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von oli171 Beitrag anzeigen
                        Hier mal eine erste Herausforderung für einen Gira X1 Baustein:

                        Ich möchte erreichen, dass in der Morgenzeit - fiktiv zwischen 05:00Uhr und 09:00Uhr sobald jemand aus einen Schlafzimmer in den Flur gelangt, der PM nicht nur das Licht im Flur anschaltet, sondern auch gleich die WW-Zirkulation. Somit wäre warmes Wasser beim morgendlichen Duschen sofort verfügbar.

                        Damit die WW-Zirkulation nicht dauernd oder mehrfach einschaltet, sollte der Vorgang "WW- Zirkulation AN" nur ein einziges Mal in dem Zeitraum ausgeführt werden. Z.B. 1x für 15 Minuten.

                        Hab schon einiges probiert, aber noch keine gute Lösung hinbekommen...

                        Energetisch wäre dies eine sinnvolle Lösung. So wird Zirkulation bei Abwesenheit vermieden und bei Anwesenheit höchster Komfort genossen.
                        Das kannst Du im GPA auch schon alles bauen. Eine Kombination aus Watchdog und Filter - dann hast Du, was Du da willst.

                        Kommentar


                          #57
                          Spannendes Projekt - ich bin grad zu viel unterwegs, um sinnvoll beizutragen. Wird es den SDK Zugang von GIRA für jedermann geben (zu einem späteren Zeitpunkt)?

                          Kommentar


                            #58
                            Hi
                            Ich finde das Thema sehr Interessant würde auch gerne helfen, aber habe keine Kenntnisse C#.
                            Solltet ihr etwas entwickelt haben was ihr z.B. in einer laufenden Anlage ausprobieren wollt,
                            ich habe eine bestehende Anlage mit einen X1 und FS, sowie Komponenten verschiedener Hersteller (viel MDT).
                            Könnte auch problemlos zu Testzwecken die Anlage entsprechend um vorhandene Module erweitern.

                            Meldet euch einfach wenn ich euch damit helfen kann. (auch wenn dieser Beitrag bis dahin schon alt ist)

                            MfG Marco

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                              Spannendes Projekt - ich bin grad zu viel unterwegs, um sinnvoll beizutragen. Wird es den SDK Zugang von GIRA für jedermann geben (zu einem späteren Zeitpunkt)?
                              Ja, es wird für jeden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

                              Kommentar


                                #60
                                Meine Teilnahme als Softwareentwickler (C#, Java, ...) und IT-Security Consultant könnte ich auch anbieten.

                                Würde gerne im Zuge des Projekte eine Google Kalender Schnittstelle für den X1 umsetzen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X