Lieber Matthias,
hätte auch gerne mitgemacht. Bitte um Freischaltung.
Spontan einige meiner ersten Ideen - zur Diskussion:
Hans
hätte auch gerne mitgemacht. Bitte um Freischaltung.
Spontan einige meiner ersten Ideen - zur Diskussion:
- Wichtig wäre eine Qualitätssicherung und Vorgaben (Ideen) für Standardisierung / Vereinheitlichung (=Vereinfachung).
z.b. Gruppierungs-Vorgaben von Logikbausteinen (z.B.: Logik, Mathematik, Zeit, Multimedia, HLK, ...), Namens-Konventionen, Dokumentation, ...
- Welche Logikbausteine gibts schon von Gira und welche sind noch geplant. Es sollten nicht dieselben Funktionen mehrmals entwickelt werden.
- Die Kommunikation zu KNX sollte über "WebSockets" laufen und nicht über Ajax. Dies sollte den Busverkehr entlasten. Den derzeitigen Stand von X1 kenne ich (noch) nicht, glaube aber dass es heute noch Ajax ist.
- Weiters wären standardisierte globale Variable (bzw. Strukturen in XML/JSON mit entsprechenden Füll- und Auslesefunktionen) sinnvoll die von den Bausteinen verwendet werden können (z.b. An-Abwesend, Urlaub, Kalender, etc.) sinnvoll.
- (Einfache) Visualisierungen seitens X1 sind laut meinen Nachforschungen via
- Gira G1 (eigene Gira Hardware)
- Gira X1 App (via Apple iOS und Goggle Android)
möglich. Sollte eigentlich auch über den HomeServer (über IEB-Objekte) möglich sein, da sich Logikbausteine wie KNX-Aktoren bzw. KNX-Sensoren verhalten können.
- Eine Unterstützung von Apple Home via X1 wäre sinnvoll. Ich denke, dass in den nächsten Jahren die Funktionalität von Apple Home ziemlich erweitert wird. Habe auch testweise einen Raspberry mit "git knx-homebridge" laufen. Läuft auch mit Siri.
So eine Homebridge-Funktionalität sollte auch via X1 realisierbar sein. Jedenfalls glaube ich dass auf längere Sicht die Visualisierung via HomeServer weitestgehend damit abgelöst werden könnte. Gira müßte aber mitspielen. Ähnliches gilt sicher auch für Android HomeKit.
Hans
Kommentar