Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und Entwicklerforum für das GIRA X1 Logik SDK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Lieber Matthias,

    hätte auch gerne mitgemacht. Bitte um Freischaltung.

    Spontan einige meiner ersten Ideen - zur Diskussion:
    • Wichtig wäre eine Qualitätssicherung und Vorgaben (Ideen) für Standardisierung / Vereinheitlichung (=Vereinfachung).
      z.b. Gruppierungs-Vorgaben von Logikbausteinen (z.B.: Logik, Mathematik, Zeit, Multimedia, HLK, ...), Namens-Konventionen, Dokumentation, ...
    • Welche Logikbausteine gibts schon von Gira und welche sind noch geplant. Es sollten nicht dieselben Funktionen mehrmals entwickelt werden.
    • Die Kommunikation zu KNX sollte über "WebSockets" laufen und nicht über Ajax. Dies sollte den Busverkehr entlasten. Den derzeitigen Stand von X1 kenne ich (noch) nicht, glaube aber dass es heute noch Ajax ist.
    • Weiters wären standardisierte globale Variable (bzw. Strukturen in XML/JSON mit entsprechenden Füll- und Auslesefunktionen) sinnvoll die von den Bausteinen verwendet werden können (z.b. An-Abwesend, Urlaub, Kalender, etc.) sinnvoll.
    • (Einfache) Visualisierungen seitens X1 sind laut meinen Nachforschungen via
      • Gira G1 (eigene Gira Hardware)
      • Gira X1 App (via Apple iOS und Goggle Android)
    möglich. Sollte eigentlich auch über den HomeServer (über IEB-Objekte) möglich sein, da sich Logikbausteine wie KNX-Aktoren bzw. KNX-Sensoren verhalten können.
    • Eine Unterstützung von Apple Home via X1 wäre sinnvoll. Ich denke, dass in den nächsten Jahren die Funktionalität von Apple Home ziemlich erweitert wird. Habe auch testweise einen Raspberry mit "git knx-homebridge" laufen. Läuft auch mit Siri.

      So eine Homebridge-Funktionalität sollte auch via X1 realisierbar sein. Jedenfalls glaube ich dass auf längere Sicht die Visualisierung via HomeServer weitestgehend damit abgelöst werden könnte. Gira müßte aber mitspielen. Ähnliches gilt sicher auch für Android HomeKit.
    Es wäre ein neuer Aufbruch - gemeinsam mit Gira - möglich (optimistische Sicht). Die Zusammenarbeit ist ja in letzter Zeit ziemlich eingeschlafen.

    Hans
    Zuletzt geändert von TirochH; 10.02.2019, 17:24.
    Hans

    Kommentar


      #62
      Zitat von TirochH Beitrag anzeigen
      • Die Kommunikation zu KNX sollte über "WebSockets" laufen und nicht über Ajax. Dies sollte den Busverkehr entlasten. Den derzeitigen Stand von X1 kenne ich (noch) nicht, glaube aber dass es heute noch Ajax ist.
      Was meinst du genau? Ajax ist im Webfrontendbereich angesiedelt und spielt fürs SDK keine Rolle - evtl. in der Visu, glaub aber auch nicht, dass das eine Website ist. Die Bausteine laufen am X1 in einer Mono Runtime auf Stand .NET 4.0 und können Datenpunkte auslesen oder schreiben - und wenn gewünscht dabei auf Daten aus dem Netz zugreifen. Das X1 übernimmt komplett die Kommunikation zum Bus und zwar genauso wie bei den Originalbausteinen...

      Kommentar


        #63
        Sorry, Danke für den Hinweis. Hab ich unüberlegt formuliert.

        Ajax ist im Web-Frontend. Mich würde aber trotzdem interessieren wie die VISU vom G1 oder von der X1App zum X1 kommuniziert.

        Aus meiner Sicht brauchen wir zum Verständnis ein „Big Picture“ um die Zusammenhänge zu verstehen. Versuche einen Erstentwurf zu machen.

        Gruss Hans
        Hans

        Kommentar


          #64
          Hier ein erster Entwurf eines Big Pictures:

          Gira-Logik-Bausteine.png
          Hans

          Kommentar


            #65
            Hallo zusammen,

            meine Frau und ich sind im Dezember in unser neues Eigenheim gezogen. Dort ist KNX und der X1 im Einsatz, sonst hätte ich dieses Forum wohl auch nie gefunden

            Da ich den X1 gerne selber erweitern möchte und beruflich c# programmiere, würde ich mich über eine Aufnahme ins Unterforum sehr freuen.

            Viele Grüße
            Jan

            Kommentar


              #66
              Und los geht's!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #67
                Hallo Matthias, ich würde mich ebenfalls über eine Einladung freuen. C#-Kenntnisse sind vorhanden und ein X1 ebenfalls.

                Kommentar


                  #68
                  Würde auch gerne mal einen Blick riskieren. Spannend wären die Möglichkeiten ggf Fremdsysteme über TCP/IP auszulesen oder ähnliches. C# Kenntnisse vorhanden, Visual Studio Express usw auch. Gira X1 immer mal wieder zwischendurch.

                  Gruß Mario
                  "Kein Mensch ist so beschäftigt, daß er nicht die Zeit hat, überall zu erzählen, wie beschäftig er ist."

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    Weihnachten ist zwar schon vorbei, aber ich würde gerne einen Wunsch an die Gira X1 C# Entwickler los werden...

                    Ist es möglich einen Logikbaustein zur Berechnung eines gleitenden Durchschnittes zu programmieren? Eingangsgröße wäre eine GA (Messwert), Parameter wäre die Zeitspanne zur Berechnung des Durchschnittes und Ausgangsgröße der gleitende Durchschnitt als GA.

                    Mein Anwendungsfall:
                    Ich bin derzeitig dabei die Vorlauftemperatur (3-Wege Ventil mit Stellmotor Auf/Zu) unserer Fussbodenheizung über KNX zu regeln. Dies funktioniert grundsätzlich über den PI Regler und einem Heizungsaktor, welcher die Stellgröße in % bekommt, gut. Allerdings schwingt die Temperatur systembedingt, da die Heizung alle paar Minuten das Wasser für die Fussbodenheizung erhitzt (Hysterese der Heizung). Der PI Regler versucht dies auszugleichen, was wiederum zu einem Schwingen des Stellmotors führt. Von der Funktion her ist dies unkritisch, da sich das Schwingen im Bereich von 3-5 °C bewegt, allerdings habe ich Bedenken bzgl. der Lebensdauer des Stellmotors wenn der fast durchgehen läuft. Schön wäre es hier eine Möglichkeit zu haben, einen gleitenden Durchschnitt (selbe Zeit wie eine Schwing-Periode) der Temperatur als Eingangsgröße auf den Regler zu geben. Damit kann auch die Stellgröße bei fast gleichem Ergebnis konstant bleiben.
                    Anmerkung: Die Anpassung der Regelparameter war nicht erfolgreich und wird vermutlich auch nicht erfolgreich sein können, da er dann einfach zu langsam wird um auf echte Schwankungen zeitnah reagieren zu können.

                    Weitere Anwendungsfälle:
                    => realistische Windgeschwindigkeit ohne jede Böe darzustellen
                    => Störgrößen z.B. bei CO Sensoren filtern
                    => Glättung bei Stromverbrauchsmessungen (letzte Std., letzte 24 Std, letzte 7 Tage,...)
                    => ...

                    Danke und Gruß

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Träumer Beitrag anzeigen
                      Ist es möglich einen Logikbaustein zur Berechnung eines gleitenden Durchschnittes zu programmieren? Eingangsgröße wäre eine GA (Messwert), Parameter wäre die Zeitspanne zur Berechnung des Durchschnittes und Ausgangsgröße der gleitende Durchschnitt als GA.
                      Habe ich bereits im geschlossenen Bereich veröffentlicht.

                      Ist aber nicht, was Du für Deinen Heizungsregler brauchst. Da musst Du statt einer schaltenden Stellgröße einen stetige (0..100%) nehmen und statt dem Heizungsaktor einen Rolladenaktor. Oder noch besser einen 0..10V-Ausgang und einen entsprechenden Stellmotor. Dann schwingt da -- richtig eingestellten Proportionalbereich und Nachstellzeit vorausgesetzt -- nix mehr.

                      Die anderen Anwendungsfälle sehe ich durchaus, im Bereich Heizung z. B. auch die Durchschnittsbildung der Außentemperatur für die letzten paar Stunden.

                      Grüße von Horst

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Horst,

                        danke für den Tipp! Ich hatte mich bei meinem Text leider verschrieben. Der Stellmotor wird über einen Aktor mit Modus "Rollade" und der stetigen Stellgröße 0-100% angesteuert. Einen Analogeingang hat mein Stellmotor leider nicht. Da bereits die Eingangsgröße im Regler (Temperaturverlauf nach Heizung) durch die Hysterese der Heizung schwingt, ist es sehr schwierig den Regler so einzustellen, dass er die Aufheizphasen (ca. alle 15 min, ca 6 °C) nicht mit macht, aber gleichzeitig noch schnell genug auf größere Anpassungen (mehr oder weniger Wärmeenergie wird von der Fussbodenheizung abgenommen) reagiert. Oder anders gesagt: Ich habe es trotz Analyse der Sprungantwort nicht geschafft
                        Mit einem gleitenden Durchschnitt über die 15min sollte das ganz einfach sein, da die Summe aus Oberschwingung und Unterschwingung (+- 3 °C) um den Sollwert = 0 beträgt und damit die Stellgröße konstant bleibt, so lange der um den Sollwert pendelt.

                        Viele Grüße
                        Zuletzt geändert von Träumer; 27.02.2019, 17:17.

                        Kommentar


                          #72
                          Bitte Threadtitel beachten!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #73
                            Moin,

                            besteht noch die Möglichkeit sich zu beteiligen?

                            Kommentar


                              #74
                              Natürlich
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #75
                                Ich habe ebenfalls Interesse in dem Unterforum mit zu wirken. Gira X1 ist vorhanden und Grundkenntnise in C ebenfalls.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X