Hallo Forum!
Ich habe schon eine ganze Weile hier mitgelesen und mich informiert, zur Vertiefung hab ich aber doch einige Fragen.
Einmal zu meiner Person: Ich bin 33 und gerade dabei, unser Haus zu bauen, der Rohbau steht bereits. Nachdem ich dieses Forum entdeckt hab und von der Forumsaktion zur ETS4 profitiert hab (Danke an die Organisatoren!), steht für mich endgültig fest, dass ein Bus installiert wird.
Folgendermaßen sieht die Situation aus: Im EG sind 11 Raffstores in 8 Gruppen, im OG 12 Raffstores in 8 Gruppen, alle mit Motoren und bereits Leerrohren hingelegt. Fensterkontakte für alle öffenbaren Fenster und Türen habe ich mitbestellt.
Im EG gibt es einen großen Ess-/Koch-/Wohnbereich sowie ein Büro und den Vorraum, in dem auch ein kleines Bad ist. Im Ess- und Wohnbereich wird es jeweils indirekte Beleuchtung und eine direkte Beleuchtung geben, in der Küche eine Deckenlampe sowie eine Bar- und Kochfeldbeleuchtung.
Im OG gibt es 2 Kinderzimmer, ein Schlafzimmer + Schrankraum sowie getrennt Badezimmer und Toilette. Dazu kommt noch der Gang.
Ich habe mir gedacht, dass ich die indirekte Beleuchtung im EG mit Schalt-/Dimmaktoren machen kann, sowie Universaldimmaktoren für die beiden direkten Leuchten im Ess- und Wohnbereich. Küche wird nur geschalten, nicht gedimmt, genau wie die Speisekammer bei der Küche. Vorzimmer, Büro und Bad werden ebenfalls geschaltet, nicht gedimmt.
Im Obergeschoß sind die Zimmer nicht dimmbar, wohl aber der Gang und das Stiegenhaus, möglicherweise noch die Toilette (wegen in der Nacht.. die Sache mit dem Bewegungsmelder unter dem Bett gefällt mir gut
)
Des weiteren möchte ich so viel Steckdosen wie möglich schaltbar machen, möglicherweise aber nicht einzeln sondern nach Gruppen, vielleicht pro Ecke eine 2er schaltbar und noch eine nicht schaltbar.
Abgesehen von den offensichtlichen Geräten zum herstellen des Busses, also Stromquelle, Drossel, IP-Gateway, bin ich einmal auf folgende Geräte gekommen:
2 Stück Griesser MGX-9 für alle Raffstores (ich kann doch mit Trennrelais auch mehrere Raffstores auf einen Kanal hängen, oder?). Die Binäreingänge dienen mir für die Fensterkontakte (Raffstore auf wenn Fenster auf, wieder zu -> Automatikbetrieb), der Rest der Binäreingänge würde ich mit normalen (nicht KNX-) Tastern beschalten, damit könnte ich schon die meisten Lichtschalter (einer pro Raum im OG) erschlagen.
Was ich auch gefunden habe ist die Wetterstation Suntracer GPS. Ich würde damit die Raffstores ganz automatisieren, aufgrund der Aussenfassade brauche ich aber mindestens die 8 Zonen, die Nachführung nach dem Sonnenstand ist mir auch sehr wichtig, da ich ein Passivhaus baue und sonst Überhitzung riskiere. Allein: der Preis ist halt gesalzen - gibts da was günstigeres, was mir die gleichen (oder ähnliche) Möglichkeiten bietet? Wie ist das mit den Griesser FMX?
Als Universaldimmer würde ich 2 Stück Siemens 5WG1527-1AB51 bestellen, sind die geeignet zum dimmen von Glühlampen oder 230V Halogen? Und: Jeweils in der Küche und im Wohnbereich möchte ich einen Szenenschalter anbringen, was könnt ihr da empfehlen? RTR brauche ich nicht, dafür sollte die Kombination der Szenenschalter und Dimmer funktionieren.
Für die indirekte Beleuchtung im Wohn- und Essbereich werde ich Leuchtstoffröhren verbauen, welchen Schalt-/Dimmaktor, der Szenengeeignet ist, könnt ihr da empfehlen? Werde die mit 1-10V ansteuern.
Für den Rest der Lampen hab ich mir gedacht, werde ich normale Schaltaktoren verwenden, was nimmt man da üblicherweise?
Und: sind das die gleichen Schaltaktoren wie für geschaltete Steckdosen? Oder nimmt man dafür die Lastschalter? (C-Last?)
In alle Innentüren möchte ich Schließkontakte einbauen, die kosten ja nicht viel und wer weiß, was ich mir später damit einfallen lassen kann
Ich muss zugeben, das Thema fasziniert mich (als IT-ler), ich hoffe ihr könnt mir ein paar meiner (zugegeben vielen) Fragen beantworten
Lg aus der Steiermark,
Alex
Ich habe schon eine ganze Weile hier mitgelesen und mich informiert, zur Vertiefung hab ich aber doch einige Fragen.
Einmal zu meiner Person: Ich bin 33 und gerade dabei, unser Haus zu bauen, der Rohbau steht bereits. Nachdem ich dieses Forum entdeckt hab und von der Forumsaktion zur ETS4 profitiert hab (Danke an die Organisatoren!), steht für mich endgültig fest, dass ein Bus installiert wird.
Folgendermaßen sieht die Situation aus: Im EG sind 11 Raffstores in 8 Gruppen, im OG 12 Raffstores in 8 Gruppen, alle mit Motoren und bereits Leerrohren hingelegt. Fensterkontakte für alle öffenbaren Fenster und Türen habe ich mitbestellt.
Im EG gibt es einen großen Ess-/Koch-/Wohnbereich sowie ein Büro und den Vorraum, in dem auch ein kleines Bad ist. Im Ess- und Wohnbereich wird es jeweils indirekte Beleuchtung und eine direkte Beleuchtung geben, in der Küche eine Deckenlampe sowie eine Bar- und Kochfeldbeleuchtung.
Im OG gibt es 2 Kinderzimmer, ein Schlafzimmer + Schrankraum sowie getrennt Badezimmer und Toilette. Dazu kommt noch der Gang.
Ich habe mir gedacht, dass ich die indirekte Beleuchtung im EG mit Schalt-/Dimmaktoren machen kann, sowie Universaldimmaktoren für die beiden direkten Leuchten im Ess- und Wohnbereich. Küche wird nur geschalten, nicht gedimmt, genau wie die Speisekammer bei der Küche. Vorzimmer, Büro und Bad werden ebenfalls geschaltet, nicht gedimmt.
Im Obergeschoß sind die Zimmer nicht dimmbar, wohl aber der Gang und das Stiegenhaus, möglicherweise noch die Toilette (wegen in der Nacht.. die Sache mit dem Bewegungsmelder unter dem Bett gefällt mir gut

Des weiteren möchte ich so viel Steckdosen wie möglich schaltbar machen, möglicherweise aber nicht einzeln sondern nach Gruppen, vielleicht pro Ecke eine 2er schaltbar und noch eine nicht schaltbar.
Abgesehen von den offensichtlichen Geräten zum herstellen des Busses, also Stromquelle, Drossel, IP-Gateway, bin ich einmal auf folgende Geräte gekommen:
2 Stück Griesser MGX-9 für alle Raffstores (ich kann doch mit Trennrelais auch mehrere Raffstores auf einen Kanal hängen, oder?). Die Binäreingänge dienen mir für die Fensterkontakte (Raffstore auf wenn Fenster auf, wieder zu -> Automatikbetrieb), der Rest der Binäreingänge würde ich mit normalen (nicht KNX-) Tastern beschalten, damit könnte ich schon die meisten Lichtschalter (einer pro Raum im OG) erschlagen.
Was ich auch gefunden habe ist die Wetterstation Suntracer GPS. Ich würde damit die Raffstores ganz automatisieren, aufgrund der Aussenfassade brauche ich aber mindestens die 8 Zonen, die Nachführung nach dem Sonnenstand ist mir auch sehr wichtig, da ich ein Passivhaus baue und sonst Überhitzung riskiere. Allein: der Preis ist halt gesalzen - gibts da was günstigeres, was mir die gleichen (oder ähnliche) Möglichkeiten bietet? Wie ist das mit den Griesser FMX?
Als Universaldimmer würde ich 2 Stück Siemens 5WG1527-1AB51 bestellen, sind die geeignet zum dimmen von Glühlampen oder 230V Halogen? Und: Jeweils in der Küche und im Wohnbereich möchte ich einen Szenenschalter anbringen, was könnt ihr da empfehlen? RTR brauche ich nicht, dafür sollte die Kombination der Szenenschalter und Dimmer funktionieren.
Für die indirekte Beleuchtung im Wohn- und Essbereich werde ich Leuchtstoffröhren verbauen, welchen Schalt-/Dimmaktor, der Szenengeeignet ist, könnt ihr da empfehlen? Werde die mit 1-10V ansteuern.
Für den Rest der Lampen hab ich mir gedacht, werde ich normale Schaltaktoren verwenden, was nimmt man da üblicherweise?
Und: sind das die gleichen Schaltaktoren wie für geschaltete Steckdosen? Oder nimmt man dafür die Lastschalter? (C-Last?)
In alle Innentüren möchte ich Schließkontakte einbauen, die kosten ja nicht viel und wer weiß, was ich mir später damit einfallen lassen kann

Ich muss zugeben, das Thema fasziniert mich (als IT-ler), ich hoffe ihr könnt mir ein paar meiner (zugegeben vielen) Fragen beantworten

Lg aus der Steiermark,
Alex
Kommentar