Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Yönnet Interra geeignet für Roto Dachflächenfenster (Potentialfreies Schalten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Jalousieaktor mit Pulswendeschaltung: JAL-0410D.02 oder JAL-0810D.02.
    Die habe ich oben auch schon empfohlen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Stimmt, hast du auch schon geschrieben. Sollte natürlich Polwendeschaltung heißen.
      Doppelt hält besser

      Kommentar


        #18
        Aber aufpassen, ich glaub der Fensterantrieb läuft mit 24V und der Rolladen mit 230V...

        Kommentar


          #19
          BadSmiley: Wo hattest Du das gelesen? Suche gerade danach?

          Kommentar


            #20
            In der hier verlinkten Anleitung und:
            Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
            Ich habe letztendlich die Elektronikbox rausgeworfen und die Motoren direkt auf einen MDT KNX Aktor gelegt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen,

              also das bedeutet für mich, wenn ich alle 10 Designo WDT R6 RotoTronic Fenster inkl. Außenrollade separat steuern möchte, benötige ich 2 x JAL-0810D.02 und 1 x JAL-0410D.02 also 20 Jalousienkanäle?

              Wie schon geschrieben: Es ist nur ein elektrisches Dachflächenfenster :-(.

              Kommentar


                #22
                Ja schau erst mal, was das für Antriebe sind. für 24V Antriebe brauchst Du die MDT JAL-0x10D.02, für 230V Antriebe die JAL-0x10.02.
                Ich vermute (!!) ganz stark, dass der Fensterantrieb 24V hat und der Außenrolladen einen 230 V Antrieb. Aber das solltest Du vorher prüfen - auch weil in dem Fall unterschiedlich verkabelt werden muss.

                Abgesehen davon kannst Du auch natürlich auch die Roto Steuerung drinnen lassen und einfach ein paar billige Taster anklemmen. Weils doch nur elektrische Dachflächenfenster sind ;-)

                Gruß, Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Samoht,

                  ok, ich habe nun alles (fast...), so dass ich zwei Möglichkeiten habe:
                  • Ich verzichte auf die integrierte Steuerung: MDT JAL-0x10D.02 für Fenster und für 230V Antriebe (Rolladen) die JAL-0x10.02. Aber natürlich Rücksprache mit Roto, welchen Motor verbaut wird (ggf. 24 V für Fenster, ggf. 230 V für Rolladen)
                  • Ich verzichte nicht auf die integrierte Steuerung: klassischer Aktor mit Treppenlichtfunktion (Zeiteinstellung 1 Sek.): 40 Kanäle (für 10 Fenster und 10 Rolladen)

                  Bitte um kurze Bestätigung

                  Danke








                  Kommentar


                    #24
                    Hallo

                    oder ganz anders.
                    Hier im Forum hat jemand extra einen Aktor gebaut für die Roto Fenster.

                    Schaue Ute dich mal in den anderen unterforen um.
                    Sind vom Preis her sehr interessant

                    Mit freundlichen Grüßen

                    Dennis

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen,

                      danke nochmal für die Unterstützung. Ich werde mit hoher Wahrscheinlichkeit die integrierte Steuerung verwenden und die Impulse über Treppenlichtfunktion generieren.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                        Wie schon geschrieben: Es ist nur ein elektrisches Dachflächenfenster :-(.
                        Waren es nicht 10? Jeweils mit Rolladen?
                        Wo liegt jetzt das Drama dabei, im Verhältnis zu den Fenstern dürften die Aktoren doch komplett untergehen.
                        Es gibt ansonsten von Zennio noch Polwenderelais. Die sind aber eher ein Thema wenn man noch Kanäle auf 230V Aktoren übrig hat, nicht bei 10(!) Fenstern.
                        Aber dann bastel halt die Billigstlösung, hinterher ärgert man sich aber das die Integration nicht wirklich toll funktioniert und man sich das auch eigentlich gleich komplett hätte sparen können.
                        ​​​​​​

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Björn,

                          warum sollte damit die Integration nicht gut funktionieren? Wenn ich die Aussage richtig deute, dann lieber auf die integrierte Steuerung verzichten und mit 10 x 24 V Jalousienaktor und mit 10 x 230 V Jalousienaktor arbeiten.

                          @Hinweis: Die Variante ist zwar Charmant, aber ich benötige für jeden Motor ein 24 V Netzteil.

                          Vielen Dank für Anwort

                          PS: Derzeit sind 12 Fenster geplant, aber wie rationalisieren noch je nach Preis auf insgesamt 8 runter.

                          Zuletzt geändert von oesi; 06.01.2019, 20:26.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Anleitung says "nooooo"
                            24V - hatte ich noch gar nicht entdeckt, also der Aktor hat schon umfangreiche Funktionen, ein richtiger Universalaktor. Wenn du viele unterschiedliche Funktionen brauchst, spielt der Aktor seine Vorteile aus. Nach den Diagrammen darf man 24V und 230V an einem Aktor anschließen - wenn dass auch richtig ist, hat der Aktor seinen Charme.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X