Ich bleibe beim guten alten (bzw. neuen) Siemens. Ist von Handling der DALI-Geräte her m.M.n. dach Beste Gerät am Markt - und man kann das zu 99% offline Parametrieren bis hin zu den Gruppenadressen, bei anderen Gateways geht das erst wenn man den DALI gescant hat. Und man kann ein defektes VSG einfach tauschen und neu zuordnen ohne dass man die Gruppenadresszuordnung verliert - und überhaupt kriegt man da ein kaputtes VSG einfach raus - bei manchen anderen Gateways geht das nur wenn das Gateway das VSG noch am DALI abmelden kann - was bei einem defekten VSG schwierig sein kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welches DALI-Gateway???
Einklappen
X
-
Vor ca. 3-4 Jahren habe ich mir wegen dem Jung (welches gefühlt aus der gleichen Maschine fällt wie das Gira) extra eine DALI-Maus und eine DALI-SV gekauft (kostet zusammen soviel wie ein gutes Gateway) um in Austausch-VSGs mit der Hand am Arm neue IDs zu setzen - weil es war nicht möglich, das kaputte VSG aus dem Gateway rauszunehmen - die Alternative wäre gewesen, die kaputten VSGs zu tauschen und dann den DALI komplett neu einzulernen.
Mag sein dass es mittlerweile neue Firmware auf dem DALI-GW gibt mit der man kaputte VSGs einfach tauschen kann.
Kommentar
-
Zitat von tbi Beitrag anzeigenHallo,
interessante Aufstellung.
Es wäre aber auch beim Hersteller nachzufragen, ob der neue Daten Typ 8 also mit einem Objekt einen RGB Wert auf einmal setzen zu können unterstützt wird.
Warum ist das interressant, weil nun DALI RGB EVGs auf den Markt kommen, die diesen DT8 unterstützen. Wenn das DALI Gateway den nicht unterstützt, kann man dann solche EVGs nicht verwenden.
Ich weiß, das beim Siemens DALI Gateway 141/02 schon Datentypen per FW update nachgeliefert wurden. Das kann also möglich sein. Das würde ich mir vom Hersteller aber ggf. immer erst bestätigen lassen.
Gruß Tbi
Kann die Eldoled Lineardrive Treiber "Geräte Typ 8" und DPT mit 3-Byte (24-Bit) Fabewerten umgehen?
Kommentar
-
Die Siemens und ABB sind auch meine Lieblinge bis jetzt gewesen. Das neue Gateway plus aus dem Hause Gira kannst du auch komplett offline programmieren, sogar die DALI TN. Nach der Inbetriebnahme vor Ort werden dann die DALI TN Adressen in das EVG geschrieben. Eine klasse Funktion. Denn so kann die Dokumentation schon vor ab erfolgen und nicht erst nach Inbetriebnahme.
Der EVG Tausch geht ohne Software solange nur ein EVG Defekt ist direkt am Gerät. Bei mehreren EVG die getauscht werden müssen, wird die ETS benötigt.
Auch können alle 64 einzeln oder in 16/ 32 Gruppen adressiert werden. Lässt keine Wünsche offen und Notlicht auch dabei.
Kommentar
-
Zitat von maeckes Beitrag anzeigenDanke fürs Feedback!
Somit ist der Gira auch in der Auswahl!
Habe gerade von dem MDT-Gateway gelesen.
Wie siehts damit aus?
Scheint ja einen integrierten Webserver zu haben - liest sich echt gut..
MDT SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway mit Webinterface -Neue Version
Gruß
Morris
Kommentar
-
MDT schreibt:
Dali Inbetriebnahme über Webbrowser oder Bedientasten
am Gerät ohne KNX möglich
Wenn das bedeutet, dass eine DALI Inbetriebnahme nur über IP funktioniert, ist das Geräte m.E. für Fernwartungen und umfangreiche Anlagen nicht geeignet. Hatte schon das Vergnügen mit Merten das ähnlich nur per IP Webpage funktioniert und im Rohbau ist meist kein IP Netz vorhanden. Auch Fernwartung o.ä. ist problematisch.
Für den Eigengebrauch im Privathaus muss das jeder selbst wissen, ob er mit ETS alles bequem Konfig möchte, oder über zusätzliche Tools oder Webpages arbeiten will.
Beim ABB benötigst auch ein DALI Inbetriebnahme Tool, was allerdings über den KNX kommuniziert. Siemens und GIRA kommen völlig ohne externe Tools aus und bieten reichlich erprobte Funktionen.
Kommentar
-
Inbetriebnahme nur über Weboberfläche bei Merten zumindest.
Also beim Merten Dings hab ich das nicht verstanden wie DALI Adressen innerhalb der ETS in DALI Gruppen zugeordnet werden. Die Merten Applikation stellt das meines Erachtens nicht zu Verfügung oder es ist so versteckt. Jedenfalls ist der Anleitung auch nichts zur ETS Prog. zu entnehmen.
http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._01_DE_Web.pdf
Nach aufrufen der Webpage des DALI Gateway von Merten, konnte ich Leuchten zuordnen und blinken lassen. Erst dann waren die Infos im ETS Plugin.
Auch wenn es OEM ist, haben die wahrscheinlich eine eigene Software drauf. Jedenfalls flott und super toll, fand ich daran gar nichts. Zum Glück musste ich damit nur ein paar Leuchten einlernen. Hätte ich damit ein größeres Wohnhaus oder Bürogebäude gehabt, na dann gute Nacht.
Bei ABB und Siemens ist alles simpel und effektiv. Geht direkt über ETS. Neustens habe ich zum ersten mal das neue besagte DALI Gateway plus von GIRA gehabt und damit 5x64 Leuchten einzeln adressiert. Die komplette arbeit fand am Schreibtisch per ETS statt. Kopieren und Einfügen im Plugin kein Problem. Vorort musste dann nur noch die einzelnen DALI Leuchten zugeordnet werden und das Gateway schrieb sogar meine vordefinierten DALI Adressen rein, so dass wirklich lediglich das Identifizieren und Raussuchen vor Ort ausgeführt werden musste. Ein super Vorteil, dass so meines Wissens keines der Gateway bietet. Auch mit einem Zentral aus Befehl, können einzelne Leuchten schrittweise geschalten werden, nicht das 640 Rückmeldungen (Schalten/Wert) auf einmal auf den Bus kommen. Klappt alles problemlos, sogar die aufgeschaltete Kontrastregelung auf 5x64 Einzelleuchten... Die alten Gateways konntest vergessen, aber die neuen, olala :-)
Jedenfalls halte ich nichts von IP Inbetriebnahme. Vor allem nicht mit einer so schrecklichen Weboberfläche wie die genannten Dinger. Das ging so schleppend und zäh, mal abgesehen das kein IP Netz vorhanden war aber glücklicher weiße mein Inbetriebnahme Koffer ja alles on board hatte...
Wie immer im Leben, um etwas zu haben muss man etwas geben. Wer also auf der einen Seite sparen will, muss auf der anderen Seite etwas geben. Das sollte jeden bei der Auswall der Produkte bewusst sein.
Kommentar
-
Ums sparen ging es gar nicht - ich hatte erst mal gedacht, dass das Webinterface vll ganz praktisch ist.
Danke Euch für die umfangreichen Infos!
Aber dann ist das Gira wieder auf #1.
Das hatte ich sowieso schon favorisiert.
Wo ist denn der Unterschied zwischen dem:
http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=482546
und dem?
http://www.voltus.de/schalterprogram...dali%20gateway
Scheint ja ein unterschiedliches Gerät zu sein - zumindest sind die Nummern unterschiedlich
Kommentar
-
Gast
Gira 218000 ist das neuere. Damit lässt sich der Standby abschalten von den evgs . Funktioniert prima!
Kommentar
Kommentar