Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simples Alexa Gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi
    generell braucht man für Alexa "ankommende Verbindungen" von Amazon.
    Das kann man entweder selbst machen (Raspi, reverse-proxys, ...) ODER man nutzt einen "Dienstleister".
    Dann wird die Amazon verbindung beim Dienstleister terminiert/beantwortet und die Lokale installation kann viel einfacher sein.
    ioBroker nutzt einen ausgereiften Cloud-Service - den es kostenpflichtig (Pro) oder kostenlos gibt.
    Devices wie Hager IoT Gateway oder Busch-Jaeger Voice Control liefern einen ausgereiften Cloud-Service mit.
    Beim Node-Red gibt es das wohl auch (der Skill hat wohl ein back-end) - damit hab ich aber keine Erfahrung.

    Das Hager IoT habe ich selbst vor kurzem in Betrieb genommen - nach ganzen 30-40 minuten konnte ich das Projekt übergeben... und das beinhaltet schon Firmwareupdate, einarbeitung, konfiguration. In kurz: das war super simple - ist aber glaube ich auf 20 objekte limitiert und macht "nur" Alexa.
    Der BJ kann auch Google, HomeKit, ...

    ioBroker ist etwas aufwändiger zu konfigurieren - aber durch deren Cloud-Server hält es sich in grenzen. Homekit geht auch ... und 1000 andere sachen - die vielen Möglichkeiten bringen aber auch mehr komplexität als ein dediziertes Gateway.

    EDOMI mit den Skills von Jonofe bedürfen gedult bei dem Setup und einen Reverse-Proxy (anleitung wird detailiert beschrieben) - dafür ist man auf keinen externen Cloud-Service angewiesen.

    Ich sag mal so: we Spaß daran hat kann mit Node-Red, ioBroker oder Edomi sich richtig austoben und investiert nur Zeit.
    Wer eher was langzeit-stabiles und einfach Einzurichtendes sucht sollte vermutlich mit Hager oder BJ sich anfreunden: einmal investiert und vermutlich für viele Jahre ruhe...
    * NodeRed-Alexa und BJ kenne ich nur von Videos und Schulungen, den rest habe ich schon persönlich in Betrieb genommen.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      Ja oder eben die ProServ Lösung, dann hast alles in simple und offline, sprich fällt dein Internet zu Hause aus, geht deine Sprachsteuerung trotzdem noch.

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
        - NodeRed -> Raspi und Linux und so, nicht unbedingt mein Fall
        NodeRed und IOBroker laufen auch unter Windows, das sind Anwendungen in JavaScript die NodeJS nutzen und das ist sehr portabel.

        Kommentar


          #19
          Zitat von JojoS Beitrag anzeigen

          NodeRed und IOBroker laufen auch unter Windows, das sind Anwendungen in JavaScript die NodeJS nutzen und das ist sehr portabel.
          Weiß, aber eine Windows Rechner 24/7 am Laufen zu halten (wenn er nicht eh schon läuft) nur wegen KNX und NodeRed / IoBroker find ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

          Kommentar


            #20
            Wg. Hardware bin ich noch auf der Suche. Aber der RasPi krankt immer noch an der fehlenden SATA Schnittstelle, der 4er ist bzgl. Netzwerk wohl schon schneller geworden und mehr RAM tut ihm auch gut. Aber wenn dann noch eine ext. HD dazu kommt braucht der auch gleich wieder deutlich mehr Strom. Ein Intel X86 Board mit eingelöteter CPU gibts für ca. 70-100 € (je nach Power), liegt bei 10-20 Watt und ist dafür deutlich schneller und kann richtige SSD/HD. Das ist unterm Strich auch nicht viel teurer. Auf dem RaspPi hatte ich eine InfluxDB und Grafana laufen, da gibts einfach das Problem das es die SDC kaputt schreibt und man höllisch aufpassen muss mit Logs und anderen Sachen die zyklisch schreiben.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              ist aber glaube ich auf 20 objekte limitiert und macht "nur" Alexa.
              Das stimmt so nicht. Limitierung gibt es hier nur bei der Anzahl von Szenen und Digigrammen. 50 sind es, glaube ich, jeweils. Aber eben super simpel. Adresse anlegen, sinnvollen Namen vergeben und schon kannst Du es via Alexa steuern. Oder versuchen an einen nomos.hub zu kommen. Die suchen grad Tester. Das ist quasi die Software, die im IoT Gateway werkelt, nur eben wesentlich weiter entwickelt. Da geht dann auch Google und Node-red.

              Kommentar


                #22
                habe soeben IOBroker auf meinem Raspi installiert. Kann mir einen einen Link zu einer Anleitung geben, wo erklärt wird, wie man eine einfache Verbindung zwischen IOBroker --> Alexa --> KNX hinbekommt? Habe leider bisher nichts gefunden

                Kommentar


                  #23
                  schon älter, aber mit den Schritten im ersten Post habe ich es zum Laufen bekommen:
                  https://forum.iobroker.net/topic/598...-skill-deutsch

                  Kommentar


                    #24
                    Hier findest du viele Schritt für Schritt Tutorial-Videos dazu:
                    https://www.youtube.com/channel/UCRD...75Bibp9qYbHivw

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von nymJ Beitrag anzeigen
                      Kann ich bestätigen. Ich habe ein PV-Anlagen Monitoring damit aufgebaut, welches schon über ein Jahr läuft.
                      Kannst du mehr dazu preisgeben?
                      Für welchen Wechselrichter?

                      Danke u. viele Grüße,
                      Doc

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X