Hi
generell braucht man für Alexa "ankommende Verbindungen" von Amazon.
Das kann man entweder selbst machen (Raspi, reverse-proxys, ...) ODER man nutzt einen "Dienstleister".
Dann wird die Amazon verbindung beim Dienstleister terminiert/beantwortet und die Lokale installation kann viel einfacher sein.
ioBroker nutzt einen ausgereiften Cloud-Service - den es kostenpflichtig (Pro) oder kostenlos gibt.
Devices wie Hager IoT Gateway oder Busch-Jaeger Voice Control liefern einen ausgereiften Cloud-Service mit.
Beim Node-Red gibt es das wohl auch (der Skill hat wohl ein back-end) - damit hab ich aber keine Erfahrung.
Das Hager IoT habe ich selbst vor kurzem in Betrieb genommen - nach ganzen 30-40 minuten konnte ich das Projekt übergeben... und das beinhaltet schon Firmwareupdate, einarbeitung, konfiguration. In kurz: das war super simple - ist aber glaube ich auf 20 objekte limitiert und macht "nur" Alexa.
Der BJ kann auch Google, HomeKit, ...
ioBroker ist etwas aufwändiger zu konfigurieren - aber durch deren Cloud-Server hält es sich in grenzen. Homekit geht auch ... und 1000 andere sachen - die vielen Möglichkeiten bringen aber auch mehr komplexität als ein dediziertes Gateway.
EDOMI mit den Skills von Jonofe bedürfen gedult bei dem Setup und einen Reverse-Proxy (anleitung wird detailiert beschrieben) - dafür ist man auf keinen externen Cloud-Service angewiesen.
Ich sag mal so: we Spaß daran hat kann mit Node-Red, ioBroker oder Edomi sich richtig austoben und investiert nur Zeit.
Wer eher was langzeit-stabiles und einfach Einzurichtendes sucht sollte vermutlich mit Hager oder BJ sich anfreunden: einmal investiert und vermutlich für viele Jahre ruhe...
* NodeRed-Alexa und BJ kenne ich nur von Videos und Schulungen, den rest habe ich schon persönlich in Betrieb genommen.
Gruß
Thorsten
generell braucht man für Alexa "ankommende Verbindungen" von Amazon.
Das kann man entweder selbst machen (Raspi, reverse-proxys, ...) ODER man nutzt einen "Dienstleister".
Dann wird die Amazon verbindung beim Dienstleister terminiert/beantwortet und die Lokale installation kann viel einfacher sein.
ioBroker nutzt einen ausgereiften Cloud-Service - den es kostenpflichtig (Pro) oder kostenlos gibt.
Devices wie Hager IoT Gateway oder Busch-Jaeger Voice Control liefern einen ausgereiften Cloud-Service mit.
Beim Node-Red gibt es das wohl auch (der Skill hat wohl ein back-end) - damit hab ich aber keine Erfahrung.
Das Hager IoT habe ich selbst vor kurzem in Betrieb genommen - nach ganzen 30-40 minuten konnte ich das Projekt übergeben... und das beinhaltet schon Firmwareupdate, einarbeitung, konfiguration. In kurz: das war super simple - ist aber glaube ich auf 20 objekte limitiert und macht "nur" Alexa.
Der BJ kann auch Google, HomeKit, ...
ioBroker ist etwas aufwändiger zu konfigurieren - aber durch deren Cloud-Server hält es sich in grenzen. Homekit geht auch ... und 1000 andere sachen - die vielen Möglichkeiten bringen aber auch mehr komplexität als ein dediziertes Gateway.
EDOMI mit den Skills von Jonofe bedürfen gedult bei dem Setup und einen Reverse-Proxy (anleitung wird detailiert beschrieben) - dafür ist man auf keinen externen Cloud-Service angewiesen.
Ich sag mal so: we Spaß daran hat kann mit Node-Red, ioBroker oder Edomi sich richtig austoben und investiert nur Zeit.
Wer eher was langzeit-stabiles und einfach Einzurichtendes sucht sollte vermutlich mit Hager oder BJ sich anfreunden: einmal investiert und vermutlich für viele Jahre ruhe...
* NodeRed-Alexa und BJ kenne ich nur von Videos und Schulungen, den rest habe ich schon persönlich in Betrieb genommen.
Gruß
Thorsten
Kommentar