Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens WebServer OZW772-KNX / OZS164-LPB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens WebServer OZW772-KNX / OZS164-LPB

    Hallo!
    Habe in einem der Beiträge interessiert vom neuen KNX-Web-Server OZW772 gelesen:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-server-2.html

    Leider habe ich eine SIEMENS Heizungsregelung mit dem "Vorgängerbus" LPB, der hier zum Datenaustausch mit den externen Komponenten (Raumbediengerät QAA75.611) dient. Beim weiteren Stöbern im Internet bin ich nun auf den fast baugleichen WebServer OZS164 für den LPB-Bus gestossen. Nur leider finde ich dieses Gerät nicht auf deutschen Internetseiten...

    http://www.siemens.cz/siemjetstorage...x$de$en$cs.pdf

    Würde mich freuen, wenn ich hier vielleicht über die Unterschiede zwischen LPB und KNX "aufgeklärt" werden und ob jemand den OZS164 schon mal in den Händen gehalten hat?!

    Gruß
    Marco

    #2
    Hallo Marco

    Zitat von Leuschman Beitrag anzeigen
    über die Unterschiede zwischen LPB und KNX "aufgeklärt" werden
    Die beiden Bussystem könnten unterschiedlicher nicht sein - LPB (local process bus) ist propritär u. auf einen eingeschränkten Verwendungszweck ausgerichtet - KNX ist alles, was LPB nicht ist.

    Den Webserver kenne ich zwar (als Produkt), aber LPB kam für uns nie in Frage.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      ...beiden Bussystem könnten unterschiedlicher nicht sein - LPB (local process bus) ist propritär u. auf einen eingeschränkten Verwendungszweck ausgerichtet - KNX ist alles, was LPB nicht ist...
      Das es sich hier um 2 unterschiedliche Bussysteme handelt, ist mir schon klar, da KNX ein Ergebniss aus dem Zusammenschluss mehrerer Hersteller ist, die vormals ihre eigenen Systeme vertrieben haben und LPB vom BatiBus abstammt. Es gibt aber weiterhin Heizungsregelungen mit LPB-Bus (habe eine EcoCondens von BRÖTJE) und die Regler dafür kommen weiterhin von SIEMENS (ehem. Landis&Staefa). Nun bietet Siemens Schweiz eben jenen WebServer auch für LPB-Bus an...

      Mir geht es eigentlich darum auf die Daten (Isttemperatur, Solltemperatur,...) der Therme zugreifen zu können. Wenn es einen Schnittstellenwandler zu einem anderen Bussystem gibt (z.B. Seriell, Profibus, Ethernet oder auch KNX...), dann wäre ich sehr daran interessiert.

      Gruss
      Marco

      Kommentar


        #4
        Die OZS164.13 oder OZS164.23 sind von der Bedienung her gleich wie die OZW772, nur eben mit einem anderen Bus Frontend ausgestattet.

        Im Moment sind nur diese beiden Typen verfügbar, wovon die OZS164.23 noch ein GSM Modem beinhaltet und eine SMS Bedienung zulässt.

        Hier eine Anleitung zumindest auf Englisch
        //www.cee.siemens.com/web/slovakia/sk/corporate/portal/produkty/divizie/technologie/katalogove/Documents/Q5711en.pdf

        Kommentar


          #5
          @ Consus

          Habe diese PDF's auch schon gefunden.
          Ich wollte mal rumhören, ob diese Gräte jemand im Einsatz hat und
          möchte gerne Daten von meiner Brötje-Therme (mit LPB-Bus) auslesen.

          Nun suche ich eigentlich jemanden, der mir das OZS164.13 verkauft...

          Bisher habe ich es nur auf CZ-Seiten zum Verkauf gefunden...

          Gruß
          Leuschman

          Kommentar


            #6
            LPB- WebServer

            Über die Vertriebsorganisation von Siemens oder über die HLK Großhändler kann man das OZW672 beziehen. Diesen kann man an 1, 4 oder 16 Regler von Siemens oder deren OEM-Partnern anbinden.

            Kommentar


              #7
              Neues Gerät im SIEMENS Portfolio?

              Zitat von szczesw Beitrag anzeigen
              ... kann man das OZW672 beziehen...
              Dies bedeutet also, dass SIEMENS den OZS164 auch als OZW für LPB rausbringt?! OK, das wäre mal ein Zeichen von SIEMENS, dass sie auch den LPB-Bus noch unterstützen und im heimischen Markt auch verkaufen wollen... Danke für die Info! Gruß Leuschman

              Kommentar


                #8
                Ozw672

                Die Typenbezeichnung OZS164.13 wird durch das OZW672 ersetzt. Das OZW672 ist mit 3 Varianten für 1, 4 und 16 Geräte eine Webserver für den LPB-Bus. Mehr Informationen kann man ab April im Siemens Tool Hit finden.
                Tools - Gebäudetechnik - Siemens

                Oder einfach das nächste HLK Siemens Büro anrufen.

                Das OZS164.23 ist zur Zeit noch nicht erhältlich.
                Ob und wann?

                Viel Spass

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von szczesw Beitrag anzeigen
                  Die Typenbezeichnung OZS164.13 wird durch das OZW672 ersetzt. Das OZW672 ist mit 3 Varianten für 1, 4 und 16 Geräte eine Webserver für den LPB-Bus. Mehr Informationen kann man ab April im Siemens Tool Hit finden.
                  Tools - Gebäudetechnik - Siemens

                  Oder einfach das nächste HLK Siemens Büro anrufen.

                  Das OZS164.23 ist zur Zeit noch nicht erhältlich.
                  Ob und wann?

                  Viel Spass
                  TAUSEND Dank für die Info, hätte fast zwei OZS164.13 gekauft. Jetzt warte ich natürlich.

                  Gruß

                  Frank
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    wo kaufen wir die OZS164

                    Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                    TAUSEND Dank für die Info, hätte fast zwei OZS164.13 gekauft. Jetzt warte ich natürlich.

                    Gruß

                    Frank
                    Darf ich fragen wo Sie die gekauft habe? Ist es bei den ifs-shop in Griechenland oder irgenwo anders.
                    Ich Habe die webserver OZS164 auch gesucht zum auslesen von die werten meiner Warmepump Waterstage von Fujitsu General. Die hat eine LPB/BSB anschluss.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von orthelius Beitrag anzeigen
                      Darf ich fragen wo Sie die gekauft habe? Ist es bei den ifs-shop in Griechenland oder irgenwo anders.
                      Ich Habe die webserver OZS164 auch gesucht zum auslesen von die werten meiner Warmepump Waterstage von Fujitsu General. Die hat eine LPB/BSB anschluss.
                      In meinem Fall hätte ich die OZS164 direkt bei OLYMP-Österreich
                      olymp.at bestellt, da meine Heizung von diesem Hersteller ist.

                      Ansonsten würde ich in deiem Fall bei deinem lokalen SIEMENS - Industievertreter die Bezugsadresse erfragen.

                      Grüße

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        #12
                        Ozw672

                        Das OZW672 wird zur Zeit schon verkauft.

                        Das OZS164.13 wird in Deutschland nicht aktiv von Siemens verkauft.

                        Mit der OZS164.23 kan man über GSM einzelne SMS Kommandos übermitteln, ist also kein Web-Server.

                        Ab Januar gibt es im Apple Store ein iApp für das OZW672 als Demoversion.
                        Die entgültige Version wird es etwa im April / Mai kostenlos geben.
                        Es soll auch eine Version für Android in Planung sein.

                        Ich hoffe geholfen zu haben

                        Kommentar


                          #13
                          Ozs 164

                          Hallo,

                          also die OZS 164.23 ist ein OEM Produkt von Siemens uns ist nur über Gerätehersteller wie z.B. ELCO ( info@at.elco.net ) erhältlich. Mit dem OZS 164.23 hat man die Möglichkeit Geräte mit LPB oder BSB Bus via Lan oder auch via SMS "Fern zu steuern" bei SMS sind die Möglickeiten sehr eingeschränkt und belaufen sich hauptsächlich nur aus das Ausgeben von Störmeldungen, die Möglichkeit einige Temperaturen und Betriebszustände zu ändern.
                          In der LAN Variante hat man die Möglichkeit das Gerät genauso zu Steuern/Regeln als ob man davor steht oder es mit einer Fernbedienung (QAA 75) bedient.

                          Ich habe bis jetzt nur Erfahrung mit Siemens RVS Reglern und Steuerplatinen LMU7 gesammelt, mit älteren Reglern funktioniert das OZS meines Wissens auch nicht.

                          Bei Bedarf kann ich den Interessierten auch eine Inbetriebnahmeanleitung in Deutsch zukommen lassen.


                          Ich hoffe mein "erster" Beitrag in diesem Forum ist Hilfreich.

                          Kommentar


                            #14
                            ozw672 in betrieb

                            danke fuer die berichten ueber das webserver.
                            Ich habe vor einige wochen die OZW672 gekauft in Griechenland (bischen financielle unterstutzung )

                            Die OZW672 arbeitet jetze gut auf meine RVS41 die sich in de waterstage air2water befindet.

                            Hier ein kleines uebersicht http://veldzicht.org/solar/siemens/rvs.asp
                            Die werte muss man selbste mit einige softwareprogrammierung darstellen.

                            Die webserver gibt keine datalogging, das muss man selbst programmiern

                            Hier mehr Home Automation Domotica Forum Europe, Bwired Forum • View topic - Siemens BSB Boiler System Bus Protocol

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich hätte bzgl. dem OZW672.xx mal eine Frage an Diejenigen, die ihn bereits im Einsatz haben.

                              Ich möchte gerne meine Brötje Heizung (WGB Pro Evo 20C mit angeschlossenem ISR-SSR C Regler abfragen. (ISR-SSR C ist eine Siemens ISR-RVS63.283/200)

                              Heizung und ISR Regler kommunizieren bereits via LPB miteinander. (Inbetriebnahme durch meinen Hzg-Installateur). Ich kann mich an eine Aussage erinnern, dass ausschließlich der ISR-SSR die Steuerung übernimmt. Demnach habe ich trotzdem bereits zwei LPB Teilnehmer. Das OZW Modul gibt es in drei verschiedenen Versionen mit 1, 4 oder 16 LPB Teilnehmern.
                              Reicht es, wenn ich den OZW672.01 kaufe oder muss es der nächst größere sein? Es sollte ja reichen den ISR abzufragen, oder?

                              Eine weitere Frage wäre: Gibt es Lösungen, wie der OZW dann via Webinterface geparst wird und in KNX übersetzt wird?
                              Mein Ziel wäre es LPB abgefragte Werte in KNX zu bekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X