Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens WebServer OZW772-KNX / OZS164-LPB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tjakobi Beitrag anzeigen
    Eine weitere Frage wäre: Gibt es Lösungen, wie der OZW dann via Webinterface geparst wird und in KNX übersetzt wird?
    Mein Ziel wäre es LPB abgefragte Werte in KNX zu bekommen.
    Also laut Beschreibung gibt es sogar eine WebAPI für das gute Stück. Ich habe jedoch leider noch keine Dokumentation darüber gefunden.

    Hast du eine günstige Bezugsquelle gefunden?

    Kommentar


      #17
      Bei mir läuft ein ozw672.01 seit 1 Jahr an einer Brötje WGB-S17/20E ohne Probleme. Die WebApi nutze ich auch in Verbindung mit einem Wiregate, über die WebApi kommt man eigentlich an sämtlich Daten der Heizung. Die Doku für die API ist leider nicht frei zugänglich, ich habe sie über den Siemens Support erhalten. Details gern per PM.

      Gruss Daniel

      Kommentar


        #18
        balled Kannst du über die API auch Einstellungen an der Heizung verändern oder kann man hier nur lesen?

        Kommentar


          #19
          Ändern geht auch, eigentlich kann alles gemacht werden was an der Steuerung vor Ort auch geht.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Sieht prima aus. Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich das Teil bezahlbar her bekomme...

            Kommentar


              #21
              Also Ich habe den ozw672 vor ein paar Tagen bei 2kshops bestellt, kam mit ups save aus griechenland und war am naechsten Tag da

              Kommentar


                #22
                Ich möchte gerne meine Brötje Heizung (WGB Pro Evo 20C mit angeschlossenem ISR-SSR C Regler abfragen. (ISR-SSR C ist eine Siemens ISR-RVS63.283/200)

                Heizung und ISR Regler kommunizieren bereits via LPB miteinander. (Inbetriebnahme durch meinen Hzg-Installateur). Ich kann mich an eine Aussage erinnern, dass ausschließlich der ISR-SSR die Steuerung übernimmt. Demnach habe ich trotzdem bereits zwei LPB Teilnehmer. Das OZW Modul gibt es in drei verschiedenen Versionen mit 1, 4 oder 16 LPB Teilnehmern.
                Reicht es, wenn ich den OZW672.01 kaufe oder muss es der nächst größere sein? Es sollte ja reichen den ISR abzufragen, oder?
                Weiß jemand ob ich mit der Version OZW672.01 zurecht komme?
                Wenn ja müsste ich demnach dem OZW eine fixe LPB Adresse vom Regler (ISR) geben und nur diese kann er dann auslesen. Das zweite Gerät wäre demnach nicht gleichzeitig auslesbar, richtig?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich bin ebenso stolzer Besitzer einer Brötje Heizung und möchte die Daten ebenfalls abfragen, um den FHEM-Server damit zu füttern. Im Netz finde ich Bastelanleitungen für die Aufschaltung auf den Heizungsbus - jedoch gefiehl mir die Anbindung via OZW robuster. Mit dem OZW672.01 kann ich mittlerweile Daten auslesen und im FHEM darstellen, jedoch fehlen mir noch ein paar API-Befehle zum Schreiben an den Webserver; ein Beispiel wäre hier die Uhrzeitsynchronisation der Therme mit dem FHEM.
                  Wäre es möglich, hier Unterstützung zu bekommen?

                  Gruß
                  Siegfried

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tjakobi Beitrag anzeigen

                    Weiß jemand ob ich mit der Version OZW672.01 zurecht komme?
                    Wenn ja müsste ich demnach dem OZW eine fixe LPB Adresse vom Regler (ISR) geben und nur diese kann er dann auslesen. Das zweite Gerät wäre demnach nicht gleichzeitig auslesbar, richtig?
                    Konnte dir die Frage jemand beantworten?
                    Ich habe auch noch ein bestehendes Raumbediengerät welches ich gerne weiter betreiben würde.

                    Kommentar


                      #25
                      Möchte die das Thema noch einmal nach oben holen, da das Modul nach wie vor auf meinem Wunschzettel steht.

                      Wenn ich die Heizung, den dort verbauten Regler und den Raum-Regler habe, benötige ich dann die Version für ein Gerät oder für 3?

                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo
                        Ich habe seit Feb. 2017 eine Brötje ISR ZR1 und möchte den OZW 772 anschließen . über welchen Anschluß kann ich die ISR ZR1 steuern. Über des BSB oder den LPB anschluß ?
                        von Brötje bekommt man den webserver noch nicht.
                        gruß Tobias

                        Kommentar


                          #27
                          Der OZW672.01 hat nur einen Netzwerkanschluss nach außen... da muss man für KNX etwas basteln oder es über die VISU realisieren... ich habe ihn seit ca. 2 Jahren im Einsatz und steure ihn über IP-Symcon an ...
                          der OZW772 hat ein KNX Interface... die Möglichkeiten kenne ich hier lieder nicht...

                          Die Konfiguration des OZW672 hat mir nur den Siemens Controller angezeigt... der Regler, der noch am LPB Bus hängt ist hier auch nur zur Steuerung... aber es klappt wunderbar!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Zusammen,

                            ich möchte kurz meinen Erfahrungsbericht zur Einbindung des OZW672.01 an meinem Broetje Gasbrennwertkessel EcoTherm Plus WGB Pro EVO 15C hier einstellen.
                            Mein Heizgerät hat den Siemens Regler LMU75.100. Fazit: dieser Regler funktioniert nur bedingt und es ist aus meiner Sicht von dem Kauf des OZW672 abzuraten.

                            Lt. dem Broetje Support wurde der Siemens Regler modifiziert, s.d. die Siemens Systembeschreibung, welche die Speicherbereiche und die Umsetzung der Binär- in physikalischen Werte beschreibt, nicht passt. Bei einem Großteil der Mess- und Verstellwerte bekomme ich die Rueckmeldung "keine Anwort auf Abfrage".

                            So wie es aktuell aussieht, gibt es auch vom Broetje Support keine Abhilfe.

                            Update 2017-05-12:

                            Ich muss den Broetje Support informieren, dass seine Aussagen leider falsch sind. Ueber die Siemens Support Seite bekam ich den Hinweis, dass es nicht an einer Modifikation seitens Broetje liegt sondern, dass das OZW über den BSB Bus nicht alle Datenpunkte zur Verfügung stellt.

                            Nachdem ich das Clip-In Modul OCI420 installiert hatte, war eine Anbindung des OZW über den LSB Bus möglich. Mit dieser Anbindung sind nun alle Datenpunkte verfügbar.
                            Zuletzt geändert von JAK; 13.05.2017, 08:06.

                            Kommentar


                              #29
                              JAK Ich möchte meine Brötje WGB 15 E auch gerne mit dem Siemens Webserver OZW672.01 koppeln. Woran sehe ich denn, was ich für einen Siemens Regler habe und ich evtl. die gleichen Probleme wie du bekomme?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo knxhans,

                                schaue mal in den Einstellungen der Heizung nach. Dort müsstest Du die Gerätefamilie finden.
                                Bei mir heißt das Gerät LMU75. Daraus sich dann ableiten, um welchen Hersteller es sich handelt.

                                Gruss Joerg
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X