Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais

    Hallo!

    Hat von euch schon mal wer Koppelrelais (mit Löschdiode!) mit einem 32fach-Konzentrator angesteuert?
    Funktioniert das nach Jahren auch noch zuverlässig oder werden die Ausgänge mit der Zeit kaputt?

    Gruß,
    Manfred

    #2
    32fach Konzentrator mit Koppelrelais

    Hallo Manfred,

    bertreibe den Konzentrator bereits seit 5 Jahren als Aktor mit angekoppelten Solid-State-Relais. Hier wird nun lediglich eine LED intern geschaltet und der Ausgangsstrom ist damit nicht sehr hoch; habe bis jetzt keinen einzigen Ausfall gehabt, - ist absolut betriebssicher.

    Gruss
    Manfred

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort!
      Kannst du mir bitte mitteilen welches Relais du einsetzt? (Hersteller/Typ)

      Gruß,
      Manfred

      Kommentar


        #4
        KNX/EIB Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais

        Benutze den S201 von Sharp. Das Relais gibt es aber wohl nicht mehr. Alternativ: S202S12 von Sharp:
        Eingangsspg.: 6-12V/DC (also Vorwiderstand nicht vergessen) bei einem LED-Strom von 8mA, Laststrom 8A
        -aber dann wohl nur mit Kühlung. Bei mir werden 40-60W Williams-Christ-Birnen geschaltet, das klappt dann auch ohne Kühlung.

        Gruss
        Manfred

        Kommentar


          #5
          Hallo Manfred,

          Wie ist das bei dir verdrahtet? Hast du das Relais in ein Gehäuse eingebaut?


          was hältst du von diesem hier:

          Solid-State Relais XSSR-DA2420 - Bauelemente - Mechanische Baulemente - Relais / Zugmagnete - Pollin Electronic

          da bräuchte man keinen Vorwiderstand wegen der 24V.
          Einen Kühlkörper würde man vermutlich trotzdem brauchen (je nach Ausgangsstrom)

          Gruß,
          Manni

          Kommentar


            #6
            Bei mir läuft das seit fast 10 Jahren problemlos mit konventionellen Relais von Finder. Hutschinenmontage.

            Kommentar


              #7
              @viceversa
              hast du Löschdioden verbaut?

              Gut zu hören dass es mit Koppelrelais keine Probleme gibt.
              Solid State Relais für die Hutschiene sind nämlich nicht gerade billig.

              Kommentar


                #8
                Einfacher und günstiger als damit wirds wohl nicht gehen:

                FIN 38.51 24V Koppelrelais Finder - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert
                Gruß Andre

                GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                Kommentar


                  #9
                  @xcam3
                  Danke für den link! So was ähnliches schwebt mir auch vor.
                  Es hilft aber nichts wenn es zwar günstig ist, aber dafür nach ein paar Jahren der Ausgang kaputt wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Der aufgenomme Strom ist bei dem Relais unter 10mA und laut Datenblatt kann der UK/S bis 40mA je Ausgang. Im Koppelrelais ist eine Schutzbeschaltung eingebaut, und die Ausgänge des UK/S sind laut Datenblatt gegen Überlast und Kurzschluß geschützt. Da im UK/S verschleisfrei elektronisch geschaltet wird kann ich mir nicht vorstellen das da jemals was passieren sollte und wenn doch wird der defekte Transistor eben ausgetauscht.
                    Gruß Andre
                    Gruß Andre

                    GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                    Kommentar


                      #11
                      Der Ausgangsstrom vom UK/S ist sogar 80mA je Ausgang jedoch für ohmsche Lasten. Deshalb meine Bedenken wegen der Ansteuerung von Koppelrelais.

                      Ich hatte noch keinen UK/S in den Händen. Kann man den zerlegen und dran rumlöten? (Stichwort defekter Transistor)

                      Gruß,
                      Manfred

                      Kommentar


                        #12
                        bis jetzt habe ich noch jedes KNX Gerät problemlos öffnen können.
                        Ich hab schon mehrfach Überspannungsschäden durch einfaches austauschen der Varistoren und nachlöten der weggebrannten Leiterbahn wieder zum laufen gebracht.
                        So konnte ich kürzlich für lau meine Stellmotoren von schalten auf stetig umbauen.
                        Insgesamt sind die KNX Geräte also recht hart im nehmen.
                        Gruß Andre
                        Gruß Andre

                        GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich habe die 40er Serie von Finder. Da gibt es Löschdioden in Kombination mit Anzeigedioden. Die Relais gibt es in unterschiedlichen Strömen und Kontaktarten, Kontaktanzahl usw. Die sind allerdings etwas breiter.
                          Allerdings habe ich mir noch nicht die Mühe gemacht mal auszurechnen, welcher Stromverbrauch für diese Relais in all den Jahren zusammen gekommen ist. Auch wenn es deutlich weniger als 10mA pro Relais sind, glaube ich das hier über die Jahre einiges aufaddiert hat.
                          Die Treiber in den Konzentratoren sind keine einzelnen Transistoren, sondern recht schwer zu bekommende Module (denn man kann sie ja auch als Eingang benutzen), die mehrere Ausgänge gleichzeitig beinhalten. Die habe ich aber auch schon mal reparieren müssen. Ursache des Defektes waren aber NICHT die Relais.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            betreibt einer von euch den UK/S mit 12V?

                            Ich habe in der Doku den Hinweis auf 12 V gefunden. Um die Belastung meiner Fensterkontakte zu verringern, nutze ich das derzeit damit.

                            Das solte auch mit den Finder Relais gehen, halt nur welche mit 12V.

                            Gruss
                            Lapheus
                            Gruß
                            Lapheus

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für eure Beiträge!
                              Ihr habt meine Bedenken entkräftigt.

                              Gruß,
                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X