Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais
KNX/EIB
Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais
Hallo!
Hat von euch schon mal wer Koppelrelais (mit Löschdiode!) mit einem 32fach-Konzentrator angesteuert?
Funktioniert das nach Jahren auch noch zuverlässig oder werden die Ausgänge mit der Zeit kaputt?
bertreibe den Konzentrator bereits seit 5 Jahren als Aktor mit angekoppelten Solid-State-Relais. Hier wird nun lediglich eine LED intern geschaltet und der Ausgangsstrom ist damit nicht sehr hoch; habe bis jetzt keinen einzigen Ausfall gehabt, - ist absolut betriebssicher.
KNX/EIB Langzeiterfahrung 32fach Konzentrator mit Koppelrelais
Benutze den S201 von Sharp. Das Relais gibt es aber wohl nicht mehr. Alternativ: S202S12 von Sharp:
Eingangsspg.: 6-12V/DC (also Vorwiderstand nicht vergessen) bei einem LED-Strom von 8mA, Laststrom 8A
-aber dann wohl nur mit Kühlung. Bei mir werden 40-60W Williams-Christ-Birnen geschaltet, das klappt dann auch ohne Kühlung.
@xcam3
Danke für den link! So was ähnliches schwebt mir auch vor.
Es hilft aber nichts wenn es zwar günstig ist, aber dafür nach ein paar Jahren der Ausgang kaputt wird.
Der aufgenomme Strom ist bei dem Relais unter 10mA und laut Datenblatt kann der UK/S bis 40mA je Ausgang. Im Koppelrelais ist eine Schutzbeschaltung eingebaut, und die Ausgänge des UK/S sind laut Datenblatt gegen Überlast und Kurzschluß geschützt. Da im UK/S verschleisfrei elektronisch geschaltet wird kann ich mir nicht vorstellen das da jemals was passieren sollte und wenn doch wird der defekte Transistor eben ausgetauscht.
Gruß Andre
bis jetzt habe ich noch jedes KNX Gerät problemlos öffnen können.
Ich hab schon mehrfach Überspannungsschäden durch einfaches austauschen der Varistoren und nachlöten der weggebrannten Leiterbahn wieder zum laufen gebracht.
So konnte ich kürzlich für lau meine Stellmotoren von schalten auf stetig umbauen.
Insgesamt sind die KNX Geräte also recht hart im nehmen.
Gruß Andre
Also ich habe die 40er Serie von Finder. Da gibt es Löschdioden in Kombination mit Anzeigedioden. Die Relais gibt es in unterschiedlichen Strömen und Kontaktarten, Kontaktanzahl usw. Die sind allerdings etwas breiter.
Allerdings habe ich mir noch nicht die Mühe gemacht mal auszurechnen, welcher Stromverbrauch für diese Relais in all den Jahren zusammen gekommen ist. Auch wenn es deutlich weniger als 10mA pro Relais sind, glaube ich das hier über die Jahre einiges aufaddiert hat.
Die Treiber in den Konzentratoren sind keine einzelnen Transistoren, sondern recht schwer zu bekommende Module (denn man kann sie ja auch als Eingang benutzen), die mehrere Ausgänge gleichzeitig beinhalten. Die habe ich aber auch schon mal reparieren müssen. Ursache des Defektes waren aber NICHT die Relais.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar