Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Mal eine andere Multiroom Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    wäre es nicht auch ne Lösung ein vorhandenes LAN kabel zunehmen und an die Enden USB Männlein und Weiblein zu löten.
    erweiterbar durch einen mini hub ujnd daran audio/video stick oder eine netzwerk usb stick wenn man ein netzwerk gerät in reichweite hat.


    Gruß

    Kommentar


      #17
      Hallo Volker,

      USB kann nicht so weit (5 m ?), es gibt sonst nur Reach Extenter. Die verwenden dann ein CAT5 Kabel exklusive um ein abgesetztes USB Device anzubinden (bis 60m ?).

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Wie wäre denn das hier: 3 x USB 2.0 und 1 x Gigabit Ethernet für 30 EURO.

        https://knx-user-forum.de/sonstiges-...-gefunden.html

        Die HW würde passen, müste man nur ein Linux zu stricken.
        *LOL*
        Sag' mal, liest Du auch die Links, die Du weitergibst?
        Den Dockstar habe ich hier zweimal stehen, dafür gibts massig Linux-Distris, die auch alle super funktionieren.
        ABER: Das Ding war ein Sonderangebot (kostete sonst 80-100 EUR), ist mittlerweile abgekündigt und ausgelaufen.
        Klar wäre das eine Alternative gewesen, aber seine Installation von irgendwelchen zufälligen, zeitlich beschränkten Angeboten abhängig zu machen hat wohl mehr "Bastelcharakter" als die (proprietären) Implementierungen der diversen Hersteller.
        Gruß

        Sascha

        Kommentar


          #19
          Moin zusammen,

          hochinteressantes Thema. Bin der Meinung Lautsprecherkabel durch einen Neubau zu legen ist nicht mehr Stand der Dinge im Jahr 2011. Im Idelafalle hat jeder Laustprecher nur nen Poe-100Mbit Anschluss
          Geht natuerlich nicht direkt wegen der Power-Consumption, aber von mir aus Stromversorgung + Netzwerk, alternativ WLAN wäre doch schon mal was.

          TBI: Dein Konzeptentwurf ist nicht schlecht, allerdings setzt der den Treiber-Betrieb des externen Audio-Devices ueber IP ab. Es sind am Gerät, z.B. Wiregate, alle rechenrelevanten Einbindungen der externen Devices zu erledigen.

          Mein Alternativ-Vorschlag wäre eine kleine Embedded-Audio-Box. Als Linux-SOC mit Ethernet und Audio-Anschluss ist es ihre Aufgabe, AudioStreams, die via Multicast gesendet werden, zu empfangen und auf den Audio-Prot zu legen.

          Hardware-Vorschlag (Luxus-Variante mit eigenem Touchpad) FriendlyARM Mini2440 mit 3.5" LCD - 256MB - Watterott electronic
          Dazu nen Audio-Verstärker und ansprechendes Gehäuse, für (ich träum jetzt mal) <100 EUR pro Senke.

          Zentrale Komponente muesste dann ein AudioStream-Zuspieler sein, der MP3s oder Webstreams an die Wiedergabegeräte über Multicast verteilt. Wenn jetzt noch ein Registration Process hinterlegt wird, kann sowohl individuelles Streaming als auch synchronisiertes Multiroom darueber gefeedet werden.

          Gibts da eigentlich schon standardisierte Protokolle? Bitte nicht Audiocast via http, das muesste hier schon UDP Multicast im Heimnetzwerk sein.

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #20
            Hmm,

            schade. das wäre ne "einfache" Lösung gewesen

            Gruß

            Edit: so teuer sind die extender nicht:
            http://www.kab24.de/kabel-adapter/ru...et~wkid~1.html

            Und ein nachgeschalteter und ein vorgeschalteter Hub sollte im Endeffekt nichts anderes sein für mein Laienhaftes verständniss...?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Hallo Sascha,

              das Konzept stirb aber nicht gleich, weil ein Teil nicht passt. Es gibt sicher noch andere als das Digitus Teil.
              Suchhilfe:
              Netzwerk LAN/Modems/USB-Netzwerkadapter &#124; Geizhals.at Deutschland
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Hoi Sascha,

                Hab ja nicht gesagt, das die Suche einfach ist.

                Aber 100 EURO wären für mich auch ok. Das ist nicht das Problem.

                Ich habe nicht die Zeit das hier allein aufzubereiten, jedoch finde ich den Ansatz so interessant, dass ich es nicht für mich behalten wollte.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  Hoi Sascha,

                  Hab ja nicht gesagt, das die Suche einfach ist.

                  Aber 100 EURO wären für mich auch ok. Das ist nicht das Problem.
                  100 EUR + USB-Stick + Arbeit + passendes Gehäuse = für das Geld kann ich mir auch was Fertiges kaufen oder auch eine weitere Wiregate-Hardware hinstellen und die als Client laufenlassen, stimmt's makki?

                  Es ist eben das Problem, dass die USB-eierlegenden Wollmilchsäue nicht gerade preiswert sind, daher halte ich swenga's Ansatz mit einer dedizierten Hardware für den konkreten Anwendungsfall für deutlich vielversprechender.
                  Aber auch hier gilt: Die preisliche Obergrenze liegt im Bereich desssen, was andere Hersteller als Fertigprodukt anbieten, sonst rechnet es sich einfach nicht.
                  Wer aber einfach nur basteln möchte, kann sich auch einen ATMEL Bausatz kaufen und sich alles passend zusammenlöten und -programmieren.

                  Ich habe nicht die Zeit das hier allein aufzubereiten, jedoch finde ich den Ansatz so interessant, dass ich es nicht für mich behalten wollte.
                  Gut, dann sag' mir bitte Bescheid, wenn Du etwas Passendes gefunden hast.
                  Gruß

                  Sascha

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Sascha,

                    Zitat von no sleep Beitrag anzeigen
                    Gut, dann sag' mir bitte Bescheid, wenn Du etwas Passendes gefunden hast.
                    Wir hier im Forum und schreiben es ja dann hin.

                    Ich denke die meisten USB Device Server haben alle Windows SW. Also muß man das System eben auf Windows aufsetzen. Hat hier nicht einer ein Windows System vorgestellt mit einer Soundkarte, war dann, glaube ich, mit dem Windows MediaPlayer realisiert.

                    Das wäre dann nur eben mit mehreren abgesetzten Soundkarten.

                    @Swenga: Ja die Streaminglösung ist natürlich die elegantere Lösung. Da halten aber alle eben noch kräftig die Hand auf.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Sascha,

                      habe den aktuellen Markt nicht im Blick, aber zum Beispiel ein sonos ZP120 kostet doch >300 EUR. Von wem gäbe es denn IP-based Audio End Points um die 100 EUR?

                      Zudem haben wir ja hier alle ne "proprietäre Grütze"-Allergie Daher müsste natürlich ein offenes und bekanntes Protokoll zum Einsatz kommen.

                      mfg
                      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von swenga Beitrag anzeigen

                        Mein Alternativ-Vorschlag wäre eine kleine Embedded-Audio-Box. Als Linux-SOC mit Ethernet und Audio-Anschluss ist es ihre Aufgabe, AudioStreams, die via Multicast gesendet werden, zu empfangen und auf den Audio-Prot zu legen.
                        Warum nimmst du dann nicht gleich was fertiges, z.B. Squeezbox Receiver von Logitech für 129 €? Wer bastelt denn da noch?
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Matthias,

                          das ist auch interessant. Leider etwas groß für den Einbau in eine UV. Der Verstärker kommt ja noch dazu.

                          Aber für den Anschluß im Raum selbst ist das Teil schon sehr gut und günstig.

                          Um einen Receiver einzurichten braucht man noch einen Controller. Aber ja nur einmal.

                          Der Vorteil ist hier ja auch das die unterschiedlichen Laufzeiten für "Abspielen in allen Räumen" ja schon im System berücksichtigt sind (soweit ich mich erinneren wird beim Einrichten vermessen).

                          Mal überschlagen für 4 mal Stereo:

                          4 x SQ Reveiver a 129 EUR = ca. 520 EUR.
                          4 x Verstärker a 20 EUR = 80 EUR
                          1 x Netzteil f. Verst. a 40 EUR = 40 EUR

                          in Summe: 640 EUR + einmal SQ Controller

                          Vorteil: Ist schon fertig
                          Nachteil: Etwas groß für den Einbau in eine UV. Vieleicht findet man ja auch einen Platz daneben.

                          Das geht eigentlich. Bei Netstreams kostet eine Stereo Lösung schon so viel und da ist ein Netzteil noch nicht mal dabei. Was ein Barix kostet weiß ich nicht.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #28
                            Etwas groß? Das Teil ist doch winzig

                            Und den Verstärker brauchen alle anderen Lösungen auch. Entweder diskret oder als Aktiv-Box.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                              Hallo Matthias,


                              Um einen Receiver einzurichten braucht man noch einen Controller. Aber ja nur einmal.
                              Es gibt lösungen einen SB - Receiver auch ohne Controller einzurichten. Geht über eine Art Emulator übern PC. Habs aber selbst noch nicht versucht.

                              Vorteile der Squeezeboxen ist eindeutig das man sie über Linux Kommandozeile steuern kann. Oder gibts da schon einen "einfacheren" weg?
                              Ich habe im Keller ein Regal unterm Schaltschrank in dem ich solche Sachen "stapeln" kann:
                              - WG steht drin
                              - NAS steht drin
                              - Patchpanel mit den Lan´s aus dem Haus
                              - Patchpanel für 1-wire Sensoren, an dem ich meine Sternförmige Verlegung zusammen führe.
                              - 2 x Switch
                              - 1 x USB HUB
                              - DSL Router
                              - und in nahrer Zukunft hoffentlich ne Handvoll SB-Receivern

                              Das mit den SB Receivern war eigentlich mein Plan bin aber immer an den Verstärkern gescheitert. Einer der selbst in den Standby fährt kostet >100€. Die kleinen Selbstbau Platinen (ca 40€ muss ich an einen Aktor kanal hängen 30€ pro Schaltkanal).

                              Kann mich gar nicht mehr entscheiden

                              Kommentar


                                #30
                                Ja Matthias, ich habe nun endlich die Unterlagen gefunden, aber eine genaue Größe steht da nicht:

                                Manuals for Squeezebox Duet

                                Jedoch sind nun Bilder dabei, wo man AUCH MAL VON HINTEN sehen kann. An der größe der Chinchbuchsen erkennen kann, dass das Teil echt klein ist.

                                Hast Du mal Maße davon ??? In der Docu habe ich nichts zur Größe finden können.

                                Gruß Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X