Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Monitoring

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja, von proprietär kann ja wohl keine Rede sein.

    Und passive Meldungen sind wirklich recht fix implementiert. Die PHP Class z. Bsp. besteht aus gerade mal 100 Zeilen Code.

    Und ein kompletter Nagios Check in PHP besteht gerade mal aus <100 Zeilen.

    Im wesentlichen werden lediglich spezifizierte Nachrichten in eine Pipe geschrieben. Und die Nachrichten können auch verschlüsselt werden.

    Aber, ist sicher Ansichtssache...

    Kommentar


      #17
      Zum Thema Oversized: sicher für den HS allein schon, aber wenn man schon ein komplettes redundantes und sehr zuverlässiges Monitoring mit Alerting auf Pager, Esaklationen (z.B. bei einer Grossstörung nicht 48 planlose Warnungs-eMails, sondern nur eine SMS mit genau dem was ausgefallen ist..) usw. für sehr viele Bereiche schon am laufen hat, dann macht eine Integration des HS m.E. durchaus Sinn.
      Die Ping-Verfügbarkeit zu prüfen macht sicher nur eingeschränkt Sinn wenn der HS stabil läuft aber andere Sachen..
      Zumindest bei mir, weil ich dann z.B. die Wasser- und Rauchmelder auf die firmeneigene Supportschicht schalten kann ohne neue Mechanismen und Abläufe erfinden zu müssen oder vorhandene zu ändern.

      Zum Thema Nagios-Plugins (die auf dem zu prüfenden Rechner laufen): das brauchts definitv nicht, solange der HS ein *nix ist und SNMP kann.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Nagios ist in erster Linie nichts anderes als ein Monitoring-Framework mit Webinterface, das vor allem mit SNMP funktioniert..
        Ups, ich habe das mit dem plugin oben falsch rum verstanden.

        100% ACK, wenn mir jemand nen snmpwalk vom HS gibt tippe ich in 3 Minuten die Nagios-checks..
        Es gibt noch keien SNMP agent für den HS.

        Die gibts schon, Richtung Security ist das meist etwas bedenklich, aber das gehört sowieso aufs LAN limitiert (zumindest bei v1/v2c) und dann sollte das kein Problem sein. Jedenfalls sprechen mehr Argumente dafür als dagegen..
        Bei v3 ist die security "ausreichend". v1 & v2c sind eigentlich obsolete wenn auch noch weit verbreitet.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Es gibt noch keien SNMP agent für den HS.
          hmm, (ich hab ja noch keinen) aber wie kann ich dann das folgende Interpretieren:
          Code:
          [FONT=arial, helvetica, sans-serif]3.7 Simple Network Management Protocol (SNMP)
          Mit Hilfe des SNMP lässt sich der HomeServer nun auch in übergeordnete Netzwerk-
          Management-Systeme einbinden. Vor allem in großen Netzwerken sind derartige
          Überwachungssysteme üblich (Vodafone, DREWAG etc.). Folgende
          Funktionen lassen sich nun nutzen:
          Auslesen von Werten aus dem HomeServer:
          – Auslesen der Werte von Gruppenadressen (numerische und 14 Byte Texte).
          – Auslesen der HomeServer-Laufzeit.
          Setzen von Werten im HomeServer über SNMP:
          – Über ein SNMP-Managementsystem können im HomeServer Texte und
          numerische Werte verändert werden.
          – Texte und Integer-Werte lassen sich setzen.
          [/FONT]
          Aus HS2 Leistungsumfang 04.2005/Rev.1
          Oder war das die Marketing-Abteilung ? Das wäre schon ein schmerzlich- fehlendes Key-Feature weil ich genau die Nagios-Sache vorhabe..

          Makki


          P.S.: Also ich betreibe sowieso alles mit SNMPv2, aber halt stark anderweitig (Firewalls, IPSec-VPN's) abgeriegelt weil einfach der Endgeräte-Support meist komplett fehlt.. man ist ja schon froh wenn v2 funktioniert.. anderes Thema..
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Das mit dem SNMP hat mir jetzt keine Ruhe gelassen

            Also die o.g. Beschreibung stammt aus den Softwareupdate/Releasenotes des HS2 Net, im Datenblatt von HS3 steht SNMP nur unter Facilityserver
            Das ist ja ein Mist...

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Da HS und FS dieselbe Firmware und denselben Experten nutzen und auch sonst nahezu (verfügbarer Speicher) identisch sind, kann es sich eigentlich nur um ein Versehen des Autors handeln .
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #22
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                Da HS und FS dieselbe Firmware und denselben Experten nutzen und auch sonst nahezu (verfügbarer Speicher) identisch sind, kann es sich eigentlich nur um ein Versehen des Autors handeln .
                Hmm, da hab ich doch glatt etwas verpennt . SNMP kann ich im Experte für den HS aktivieren. Ich werde es morgen mal mit OpenView testen.

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Puh, Danke. Dann kann ich ja jetzt beruhigt zum Feierabend-bierchen und die initale Frage sollte damit auch beantwortet werden können

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Hab mir die SNMP Funktion des HS jetzt mal angesehen. Es handelt sich dabei augenscheinlich nicht um einen standard SNMP agent. Ich konnte Ihm keine der standard mib trees mit snmpwalk entlocken.

                    Wie man die Laufzeit ermiteln kann ist mir auch noch nicht bekannt, die standard OID .iso.org.dod.internet.mgmt.mib2.system.sysUpTime.s ysUpTimeInstance, oder .1.3.6.1.2.1.1.3.0 funktioniert nicht.

                    Was man tun kann ist eine eigene OID für KOs im HS anlegen, diese OID kann dann abgefragt werden. Man könnte also zumindest die speziellen internen KOs abfragen die verschiedene Stati des HS wiederspiegeln.


                    Licht ein/ausschalten per SNMP geht natürlich auch

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Ihr habt mir schon viel geholfen ,jetzt weiß ich wo ich ansetzten kann

                      LG

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X