Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Witterungsgeführte Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Witterungsgeführte Heizungsregelung

    Hallo,
    eine bekannte hat eine Elektrozentralspeicherheizung im Keller und Fussbodenheizung. Jetzt ist die Steuerung defekt. Sie will nicht mehr viel in das Haus investieren und will keine WP. Auch weil ich keine "Universall" Heizungsregelung für Elektrozentralspeicherheizungen finde, würde ich gerne eine KNX Regelung einbauen. Das Problem was ich sehe ist die witterungsgesteuerte Sache . Hat jemand eine Idee wie man das am besten machen könnte ? KNX ist noch nicht vorhanden . Nur ein Puffer (ca. 5000l) mit int. Heizpatronen . Außenfühler usw. kann man neu legen. Oder mit LOGO ?

    Vielen Dank
    Raab

    #2
    Einer unserer Mitarbeiter hatte eine ähnliche Situation. Er ist in ein Haus eingezogen mit einer sehr alten Heizung die nur eine simple elektromechanische "Regelung" beinhaltet.

    Gelöst hat er die Aufgabenstellung mit unserem Produktportfolio und einem extern zugekauften 1-Wire Schaltaktor.

    Also Wiregate Multifunktionsgateway als Steuerzentrale inkl. Visu, 1-Wire Sensoren an den Rohren für Vor- und Rücklauf sowie Pufferspeicher, einen Außentemperatursensor sowie einem Aktor, mit dem der Brenner entsprechend gestartet werden kann. Die elektromechanische "Regelung" bleibt als Backup drin.

    Zudem sind noch die Wohnraum-Thermostaten über Funk angebunden.

    Die Regelung im Wiregate erfolgt über Plugins.

    Wenn Du Detailinfos willst, dann rufe einfach bei uns an und frag nach.


    Logo etc. ist sicher auch eine Variante. Kommt eben am Ende drauf an, ob eine Visu, Steuerung, Verläufe, Grafiken usw. interessant sind.

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von JoschiRaab Beitrag anzeigen
      Sie will nicht mehr viel in das Haus investieren und will keine WP. .... KNX ist noch nicht vorhanden .
      Dann spricht der Grundinvest dagegen - außer Du hast noch ein paar Gebrauchtgeräte rumliegen.

      Mit LOGO! würde es gehen - vorhandene Fühler könnten aber wegen der Meßwertskalierung evtl. Probleme bereiten bzw. müssten ausgetauscht werden.

      Eine Wago 750er bietet Dir bezüglich der Fühlerskalierung u. Programmierbarkeit wesentlich mehr Freiheiten; da die Kommunikationsebene egal ist, könntest Du auch eine aus der Bucht günstig schiessen.

      Die kleine Phoenix wäre evtl. ne Alternative, sowie eine Unitronics Jazz (günstige SPS).
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Von Phoenix gibts auch ein "Starterpaket" (dürfte für eine einfache Heizung schon fast reichen, ev. noch ein paar Temperaturfühlereingänge dazu) PHOENIX CONTACT | Schnelleinstieg mit dem ILC 130 Starterkit: Neue Termine für 2011

        Kommentar


          #5
          Uvr1611

          Ich würde eine UVR1611 vorsehen..flexibel, günstig, ..und wenn erforderlich auch mit einer KNX Schnittstelle erweiterbar.
          Es gibt auch jede Menge Internetforen zu dieser Steuerung.

          PS.: Ich arbeite nicht für diese Firma
          Gruß aus Wien
          Erwin

          Ohne Euch wär's nix...mit KNX

          Kommentar


            #6
            @ErwinS : Ich würde eine UVR1611 vorsehen..flexibel, günstig, ..

            sieht sehr Interessant aus , hoffentlich bekomme ich das auch hin mit der
            programmierung . Habe da mal hingemailt für weitere Infos.

            Vielen Dank erstmal an alle !

            Kommentar

            Lädt...
            X