Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Verwendung von Sperrobjekten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtige Verwendung von Sperrobjekten?

    In meinem Wohnzimmer verwende ich einen MDT-Bewegungsmelder zum Schalten der Lichter (während der Bewegung ) und als Alarmmelder, wenn niemand zu Hause ist.
    Alles funktioniert gut, aber ich hatte immer noch Probleme mit dem berühmten "Sperrobjekt". Ich glaube, ich habe es jetzt gefunden, obwohl ich gerne mit jemandem testen möchte, bevor ich alle anderen Detektoren programmiere.

    Actor 1 => Output D => 1/1/27 en 1/3/1
    Actor 2 => Output A => 1/1/36 en 1/3/1

    Detector 1 => Light channel 1 => 1/3/1
    Detector 1 => Lock object (current state) => 1/1/27 en 1/1/36

    Taster 1 => Knop 1 => 1/1/27
    Taster 1 => Knop 2 => 1/1/36

    Taster 2 => Knop 5 => 1/1/27
    Taster 2 => Knop 6 => 1/1/36

    Ist das der richtige Weg? Oder kann es einfacher / besser / anders sein?

    Gebrauchtgeräte:
    MDT-Bewegungsmelder SCN-BWM55.G1
    MDT taster BE-TA5506.G1
    MDT Smart taster BE-GT2TW.01

    P.S.: Ich spreche Niederländisch, also habe ich meinen Text durch Google Translate erhalten.

    #2
    Niemand?

    Kommentar


      #3
      Do you speak English better than German?

      Your setting most likely doesn't do what you want.

      But the question is which behavior you actually want.

      What it does:
      If you press one button, the BWM get's locked and the corresponding light turns on.
      If you press the second button, the second light turns on.
      If you press any button again, the BWM gets unlocked (and I doupt that this what you expect).

      Kommentar


        #4
        Die Taster gehören auf den BWM und nicht auf den Aktor. Der Aktor wird nur vom BWM gesteuert.
        Die Taster kommen auf BWM Taster kurz oder Taster lang, je nach Wunsch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Die Taster gehören auf den BWM und nicht auf den Aktor.
          Das funktioniert aber nicht mit zwei unabhängigen Leuchten.
          Und es sperrt den BWM meines Wissens nicht, sondern schaltet nur einmalig den Zustand um. Nach der Nachlaufzeit geht das Licht wieder aus.

          Kommentar


            #6
            Dafür gibt es den Taster lang am BWM.
            Das funktioniert auch mit 2 Leuchten, dann benutzt man 2 Lichtkanäle.
            Wenn der Schalter direkt auf den Aktor geht, kann der BWM einen anderen Zustand haben als der Aktor. Das macht immer Probleme.

            Kommentar


              #7
              Im Gegensatz zur Lösung des TE schaltet die zweite Leuchte dann aber weiterhin automatisch.
              Vielleicht ist das ja gewollt, aber warten wir mal ab, was er eigentlich erreichen will.

              Das Problem mit dem unbekannten Zustand würde ich bei anderen BWM umgehen, indem beim Entsperren ein fixer Wert (ein oder aus) gesendet wird.
              Beim MDT BWM habe ich auf die schnelle keinen Parameter dafür gefunden, wie verhält sich dieser beim Entsperren?

              Dafür funktioniert es beim MDT meines Wissens, die Status-GA des Aktors auf den Schaltausgang des BWM zu verbinden.
              Bei zwei Leuchten müssen diese je nach Bedürfnis per OR oder AND verknüpft werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X