Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EiElectonics 413 an Binärausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EiElectonics 413 an Binärausgang

    Hallo,

    weiß zufällig jemand, ob es möglich ist den potentialfreien Eingang des Eieletronic 413 mit einem Binärausgang(nicht Relais) z.b. MDT Tasterinterface anzusteuern?

    Ich bin mir nicht sicher ob der Ausgang hochohmig genug ist?

    https://www.eielectronics.de/funkzub...#anker_produkt
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    katerina hat das wohl am laufen, hat aber nie gesagt, wie genau er den Alarmeingang schaltet:

    Zitat von katerina Beitrag anzeigen
    Bei uns seit einem Jahr die Ei Melder. Zwischenzeitlich mit Funkmodulen an das Koppelrelais angebunden.
    Daran eine Tasterschnittstelle aus Engelskirchen.

    Kanal 1 Alarm Brand
    Kanal 2 Alarm CO
    Kanal 3 Störung
    Kanal 4 Manuelle Alarmauslösung

    8x Rauchmelder, 1x CO-Melder

    Läuft bisher Störungsfrei

    VG
    Andre
    Ich plane z.Zt. einfach einen Kanal des Weinzierl 570 her zu nehmen. 100mA sollten ja langen. US/U4.2 + ER/U 1.1 passen leider nicht zusammen in die Ei413-Dose, da dort nur etwa 22mm Platz in der Höhe frei ist.

    Kommentar


      #3
      Naja Plan B wäre für mich der Datec UP schaltaktor. Damit sollte es aufjedenfall gehen.
      Der hat auch ausreichend binäreingänge an board.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Den Datec-Aktor würde ich mir gut überlegen, siehe im aktuellen Problem-Thread zu diesem.

        Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe.
        Willst du den Alarmeingang des Ei mit dem LED-Ausgang ansteuern?
        Gemäss Anleitung braucht der Alarmeingang des Ei 11-30V, das Tasterinterface liefert gemäss Handbuch nur 2V. Da würde ich nicht davon ausgehen, dass es funktioniert.

        Kommentar


          #5
          So sollte es gehen...

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...08#post1288708

          Kommentar


            #6
            Zitat von smai Beitrag anzeigen
            Den Datec-Aktor würde ich mir gut überlegen, siehe im aktuellen Problem-Thread zu diesem.

            Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe.
            Willst du den Alarmeingang des Ei mit dem LED-Ausgang ansteuern?
            Gemäss Anleitung braucht der Alarmeingang des Ei 11-30V, das Tasterinterface liefert gemäss Handbuch nur 2V. Da würde ich nicht davon ausgehen, dass es funktioniert.
            Ich habe den bei Kunden verbaut, bislang noch keine Beschwerden.

            Der Ei413 kann auch über ein Potentialfreien kontakt angesteuert werden.

            Sieht das nur so aus oder ist der Ausgang direkt an den Eingang angeschlossen?
            vielleicht kann andreas was dazu sagen?

            katerina
            Zuletzt geändert von larsrosen; 20.01.2019, 10:31.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Der Ei413 kann auch über ein Potentialfreien kontakt angesteuert werden.
              Aber der MDT-Binäreingang hat ja keinen potentialfreien Kontakt.
              Wenn ich das bei eisi richtig sehe, hat er tatsächlich den LED-Ausgang direkt an den Alarmeingang für potentialfreie Schaltkontakte angeschlossen. Da würde dann Romans Signatur gelten.
              Damit werden ja die Spannungen von KNX und Ei gemischt, was sicher in beiden Systemen unzulässig ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                etwa 22mm Platz in der Höhe frei
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Plan B wäre für mich der Datec UP schaltaktor.
                Zitat von http://datec.ch/files/Datenblatt---Schaltaktor-Unterputz-v35-16D.pdf
                Dimension 50.2 x 46.7 x 29.4mm
                ENOSPC

                Zitat von mars Beitrag anzeigen
                Am LED-Ausgang dann mittels Optokoppler oder Pollin Relaiskarte K1 den Alarmeingang schalten.
                Pollin K1 passt übrigens auch nicht rein, wenn ich mich recht erinnere.

                Wenn jemand den genauen Typ von Optokoppler kennte, ab besten einen, denn man mit Scotchlok oder Wagos direkt verklemmen kann, dann könnte man fast jede x-beliebige 4-fach Tasterschnittstelle nehmen, die sind nämlich alle < 20mm hoch. Löten wär halt blöd, weil der Ei413 ja auch alle 10 Jahre ausgetauscht werden muss.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smai Beitrag anzeigen
                  Aber der MDT-Binäreingang hat ja keinen potentialfreien Kontakt.
                  Ok das ist ein Argument.Hab nicht ans SELV gedacht.

                  Also bleibt entweder die Relaiskarte auf SMD ummoddeln, oder ne Optokoppler schaltung entwerfen die ins Gehäusemit rein passt.

                  Ich bestell mir die teile mal und schau was geht....

                  mmutz
                  a) was heist ENOSPC?
                  b) wieso hält das 413 nur 10 Jahre?
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    auf dem Ei413 ist ein Optokoppler verbaut, an den + und -Eingängen vom Alarm-In. ist allerdings für 12V (SMD-Vorwiderstand drin) vorgesehen, da wird die MDT Schnittstelle wahrscheinlich zu wenig Power haben oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie geschrieben hat diese 2V (mit 1.2mA wenn ich mich richtig erinnere).
                      Ist halt die Frage, wofür man es nutzen will. Aber wenn es halbwegs zuverlässig sein soll, würde ich mich im Notfall nicht darauf verlassen, selbst wenn es beim Test funktionieren sollte.

                      Eigentlich müsste der Widerstand weg bzw. gebrückt werden, weil das Tasterinterface ja selbst einen Vorwiderstand drin hat. ist aber halt auch wieder fraglich, ob man am Ei rumlöten will.

                      Kommentar


                        #12
                        Würde der hier gehen: Theben 4969224 - 4 Ein- und wahlweise Ausgänge. Bin hier ebenfalls auf der Suche den Ei 413 vollständig und bidirektional auf den Bus zu bekommen und hatte das geplant.

                        https://www.theben.de/de/ta-4-s-knx-4969224

                        Kommentar


                          #13
                          3V Ausgangsspannung ist immer noch weit von 11V entfernt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            a) was heist ENOSPC?
                            Zitat von man errno
                            ENOSPC No space left on device (POSIX.1)
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                            b) wieso hält das 413 nur 10 Jahre?
                            Hmm, das hab' ich wohl falsch im Kopf gehabt. War der Ei450, der nach zehn Jahren neu angeschafft werden muss/soll.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              3V Ausgangsspannung ist immer noch weit von 11V entfernt.
                              Laut Anleitung geht doch auch "oder ein potentialfreier Kontakt" - das wäre doch gegeben, oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X