Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EiElectonics 413 an Binärausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ggt Beitrag anzeigen
    An einem MDT Tasterinterface (Ausgang 1,5mA), in deinem Fall, als Schließer PhotoMOS-Relais AQY210 oder PhotoMOS-Relais AQY212 und wenn es mal ein Öffner sein soll PhotoMOS-Relais AQY410 jeweils über einen Vorwiderstand funktioniert.
    Ist der Vorwiderstand wirklich notwendig und sinnvoll?
    Aus dem Datenblatt des AQY210 und 212:
    LED operate current (Typical) = 1.2mA
    LED turn off current (Minimum) = 0.4mA
    LED turn off current (Typical) = 1.1mA
    LED dropout voltage (Maximum) = 1.5V
    Die Tasterinterfaces haben ja am LED-Ausgang einen Vorwiederstand integriert. Fällt die Spannung mit einem zusätzlichen Widerstand nicht zu tief?

    Die Werte variieren je nach Hersteller. MDT etwa schreibt im Handbuch:
    Zitat von https://www.mdt.de/download/MDT_THB_Tasterinterface.pdf Seite 30
    Die Spannung ist fest auf 2V DC eingestellt und der Strom auf 1mA.
    Im Datenblatt hingegen:
    Zitat von https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Tasterinterface.pdf
    Jeder Eingang kann als Ausgang für 1,5mA LEDs eingestellt werden
    hjk was davon stimmt eigentlich? Bei ersterem wäre es ja eher Zufall, wenn das AQY210 funktioniert.

    Kommentar


      #32
      Der Vorwiderstand ist im Tasterinterface integriert. Es wird kein zusätzlicher Widerstand benötigt.
      Das Handbuch ist hier etwas ungenau, die 2V sollen als Hinweis dienen, dass eine 12V LED mit Vorwiderstand nicht funktioniert.
      Korrekt wäre, es liegt eine Spannung von ca, 2V bei einem Strom von ca 1,5mA an.

      Kommentar


        #33
        Hallo Stefan smai

        ok, HJK schreibt das kein zusätzlicher Widerstand benötigt wird.
        Ich habe aber welche davor
        AQY21xEH LED operate 1.25V/1.2mA, Vf max=1.5V
        AQY41xEH LED operate (off) 1.25V/1.4mA Vf max=1.5V

        Kommentar


          #34
          Also, heute kam ich endlich zum test:
          Verwendet wurde der SFH610-3.
          Angeschlossen
          1 mdt BE +
          2 mdt BE -
          3 Klemme SW
          4 Klemme SW

          Spannung am Eingang ca 3V.
          Durchgang 3/4 500ohm.

          Der Ei413 hat auf jedes schalten problemlos reagiert. Wichtig ist bei diesem Typ aber 3+4 gehen nur in eine Richtung aufgelegt, dreht man die adern schaltet der 413 nicht, da es sich um ein DC Optokoppler handelt.

          Für meine Privaten zwecke ist das durchaus ausreichend, ich glaube für Kunden würde ich es so nicht verbauen, dann setze ich lieber was zuverlässigeres.

          p.s weiss jemand wie die melderelais sich verhalten? Oder wie man die testen kann?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            p.s weiss jemand wie die melderelais sich verhalten? Oder wie man die testen kann?
            Die Alramrelais können als Öffner (NC und COM) oder Schließer (NO und C) aneschlossen werden. Sie schalten auch, wenn an einem entsprechenden Melder die Testtaste betätigt wird (eventuell mit ein paar Sekunden Verzögerung für die Funkübertragung). Wenn ich mich richtig erinnere schaltet das Sammelstörungs-Relais auch, wenn ein angelernter Melder in der Funkvernetzung fehlt. Das kann aber länger dauern, da die Überwachung nicht so oft erfolgt.

            Gruß

            Jochen

            Kommentar


              #36
              Also prinzipiell find ich die Idee ja sehr schön.
              Mir hätten die EI Melder auch optisch besser gefallen, den Schwachsinnsweg den die aber geht ist der das der letzte Melder nur über Funk mit dem Koppelrelais arbeiten.
              Was mich aber an dieser "Bastellösung" dennoch stört, daß hier eine Notstromversorgung fehlt und somit bei Stromausfall wieder keine Weiterleitung funktioniert.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                Notstromversorgung fehlt
                Dann nimmst halt das Ei414? Das Problem wird eher sein, dass bei Stromausfall dein KNX-Bus ebenfalls offline ist. Bzw. wenn der KNX-Bus noch online ist, warum denkst Du, dass Du das Ei413 nicht aus dessen SV's AUX speisen kannst?
                Zuletzt geändert von mmutz; 24.01.2019, 16:07.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Dann nimmst halt das Ei414?
                  Der ist auch nur via Funk ankoppelbar.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe mein Ei413 mit nem vierfach MDT Taster-Interface und dem Photomos AQY212 erfolgreich am Laufen, kein Vorwiderstand nichts. Welche Zertifizierung würde denn jedes andere KNX Interface haben? Von daher finde ich die Zuverlässigkeitsdiskussionen mindestens fragwürdig.

                    Den PhotoMOS hab ich direkt an vier Adern aus dem KNX-Kabel gelötet und dann eingeschrumpft (mit Kleber).

                    <pfusch>Die USV gepufferte KNX-Spannungsversorgung versorgt bei mir vom unverdrosselten Ausgang das Ei413. Damit ist das Ganze an einem KNX-Kabel und von einem extrem verlässlichen Netzteil versorgt. Pfusch daher, weil man die KNX Ausgangsspannung dafür nicht verwendet und damit die KNX-Implementierung nicht sauber ist.</pfusch>

                    hjk Könntet ihr da nicht ein Angebot an Ei machen und ein TI mit einem PhotoMOS an Bord für die Anbindung dieser Geräte entwickeln? Oder gar es einfach so in die Produktpalette aufnehmen? V2: Ich wette, dass das Ei413 so wenig Strom verbraucht, dass man es sogar direkt vom Bus versorgen könnte...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Pfusch daher, weil man die KNX Ausgangsspannung dafür nicht verwendet und damit die KNX-Implementierung nicht sauber ist.
                      Das halte ich für ein Gerücht:

                      Zitat von http://www.enertex.de/downloads/1152/1152-HB-PowerSupply960-de.pdf
                      Peripheriegeräte (30 V DC) oder eine Drossel für eine weitere EIB / KNX Linie können an der rechts unten liegenden, weiß / gelben Klemme angeschlossen werden.
                      ABB schreibt sowas wie "kann, in Verbindung mit einer weiteren Drossel, zur Versorgung einer weiteren Linie benutzt werden." Nix "nur". MDT schreibt garnix dazu.

                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Ich wette, dass das Ei413 so wenig Strom verbraucht, dass man es sogar direkt vom Bus versorgen könnte...
                      Zitat von https://www.eielectronics.de/downloads/Datenblatt_Ei413.pdf
                      Stromaufnahme: 15mA (Standby max.), 60mA (Alarm max.)
                      Ich denke, das ist bei 12V gemessen. Anderswo geben sie 12V (11-30V) an.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                        Also prinzipiell find ich die Idee ja sehr schön.
                        Mir hätten die EI Melder auch optisch besser gefallen, den Schwachsinnsweg den die aber geht ist der das der letzte Melder nur über Funk mit dem Koppelrelais arbeiten..
                        Bei Lichte betrachtet ist die Verbindung zwischen ALLEN Meldern (also nicht nur der letzte) zum Koppelmodul via Funk sogar einfacher zu realisieren
                        als die Gira Dual Q Lösung.
                        Das die Infos auf den Bus kommen, ist ein anderes Thema, aber auch hier hast Du mehr Möglichkeiten als mit der Gira Lösung.
                        Denn Kabel von Melder Zu Melder und zum Koppelmodul dürfte weit aufregender sein.
                        Aber das ist sicher nur meine Meinung.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                          Bei Lichte betrachtet ist die Verbindung zwischen ALLEN Meldern (also nicht nur der letzte) zum Koppelmodul via Funk sogar einfacher zu realisieren
                          als die Gira Dual Q Lösung.
                          Das stimmt.
                          Aber ich will die Meldung erstmal nicht auf den BUS bekommen, sondern auf die EMA.
                          Und mit der Methode, müßte man erstmal die Spannungen der EI Melder mit dem BUS Modul auswerten um dann anschließen über das Koppelrelais auf die EMA zu kommen.
                          Die Melder haben eine unabhängige Spannungsversorgung und das Koppelmodul, aber das KNX Modul nicht.
                          Das stört mich.

                          Kommentar


                            #43
                            Was hindert dich daran eine USV als Bus-SV zu nutzen.

                            MDT STR-0640.01 ist doch da genau das richtige oder?
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Was hindert dich daran eine USV als Bus-SV zu nutzen.

                              MDT STR-0640.01 ist doch da genau das richtige oder?
                              Das nützt dir aber nur etwas wenn die Sicherung/FI fliegt.
                              Wenn vom Versorger die Spannung weg ist, ist dein KNX BUS trotzdem tot.

                              Eine USV als Notstromversorgung ist völlig ungeeignet.

                              Kommentar


                                #45
                                Was spricht denn eigentlich gegen eine Zennio inBox24 bzw. THEBEN 4942520 SU 1 ? Haben beide Relais und Binäreingang als UP.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X